Diskussion:Nutzenergie/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Max Blatter in Abschnitt "Unschärfe" der Begriffsdefinition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kleine Ergänzung der Energiekette

[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis auf die Endenergie - die vor der Nutzenergie ist - wäre unter den Links sinnvoll--83.236.235.236 22:55, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nutzenergie höher als Endenergie

[Quelltext bearbeiten]

Die Nutzenergie kann sehr wohl höher sein als die Endenergie, bei Einsatz einer Wärmepumpe. Ergänzen? (nicht signierter Beitrag von Jahaisda (Diskussion | Beiträge) 16:08, 8. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Sehe ich nicht so: Bei einer Wärmepumpe würde ich nicht nur die elektrische Energie für den Antrieb, sondern auch die der Umgebung (Luft, Erdboden, Grundwasser, ...) entzogene Umweltwärme zur Endenergie zählen. Dann ist die Nutzenergie wieder kleiner als die Endenergie, nämlich um den Gütefaktor der Wärmepumpe (der kleiner als 1 ist). --Max Blatter (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Unschärfe" der Begriffsdefinition

[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Überarbeitung des Vorlesungsskripts meines Fachhochschul-Moduls "Nachhaltige Energietechnik" habe ich aus Wikipedia die einleitenden Definitionen der Begriffe Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie und Nutzenergie übernommen. Dabei fiel mir auf: Ja, die Nutzenergie ist hier wirklich "unscharf" definiert ... aber muss der Begriff wirklich so unscharf sein? Ich habe die Wikipedia-Definition im Skript wie folgt ergänzt; vielleicht gibt das ja Anregungen für eine Erweiterung dieses Artikels:

[Zitat]
So „unscharf“ wie Wikipedia es darstellt, braucht der Begriff nicht zu sein! Gemeint ist die Energie in derjenigen Form, die von der Nutzerin oder dem Nutzer eigentlich gewünscht ist. Das muss im Einzelfall allerdings genauer definiert werden, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Beispiele für den Begriff „Nutzenergie“

  • Nicht der Energieinhalt des Motorenbenzins (= Endenergie), sondern die Antriebsenergie, die vom Rad auf die Straße gebracht wird.
  • Nicht die vom Audioverstärker verbrauchte elektrische Energie (= Endenergie), sondern die Schallenergie, die aus dem Lautsprecher kommt.
  • Nicht die elektrische Energie, die von der LED-Leuchte verbraucht wird (= Endenergie), sondern der im sichtbaren Bereich liegende Anteil der Strahlungsenergie, die von der Leuchte abgegeben wird.

Da keine Behörde im Detail weiß, welchen Anteil der bezogenen Endenergie wir für welchen Zweck nutzen, taucht der Begriff „Nutzenergie“ in den Energiestatistiken in der Regel nicht auf. Gleichwohl darf dieser letzte Umwandlungsschritt nicht vergessen werden, denn in ihm liegt oft noch ein großes Potenzial zur Verbesserung des Wirkungsgrades (man denke etwa an den Ersatz von Glühbirnen durch LED-Leuchtmittel).
[Ende Zitat]--Max Blatter (Diskussion) 12:08, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten