Diskussion:Nysa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H.Parai in Abschnitt Beleg erbeten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neisse

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Namenskonventionen müßte der Artikel unter "Neisse" stehen. Bitte mal verschieben.

Soso, bei HKL 18? da steht in den Wikipedia:Namenskonventionen aber anderes. --ahz 14:25, 1. Okt 2005 (CEST)
Nach meinem Dafürhalten muß der Ort in der deutschen Wikipedia unter seinem deutschen NAmen stehen. 84.185.234.159 12:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso stehen Warschau und Breslau unter dem deutschen, Neisse u.a. aber unter dem polnischen Namen (Nysa)??? Kann man (darf ich) vielleicht eine Begriffserklärungsseite (disambiguation pagee) anlegen:

1. Neisse (Stadt im ehem. Schlesien) 2. Neiße (Fluß) 3. Nysa (Stadt/Fluß im heutigen Polen)

92.195.246.116 18:55, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte ändern!

[Quelltext bearbeiten]

die deutsche bevölkerung wurde umgesiedelt und nicht vertrieben! siehe potsdammer abkommen

So ein ausgemachter Schwachsinn. Es soll also im Potsdamer Abkommen nachzulesen sein, was wirklich passiert ist? Das ist Geschichtsklitterung. Übrigens: Das Potsdamer Abkommen spricht von "Rückführung der deutschen Bevölkerung".
Die deutsche Neisser Bevölkerung wurde in die Neisser Kasematten gepfercht und tagelang ohne Wasser und Nahrung gelassen. Sodann ging es in Viehwaggons richtung Westen über Bahnhof Lehrte. AUf der Flucht sind - obwohl der Krieg zuende war - insgesamt ca. 2.000.000 Deutsche ums Leben gekommen. Das soll also eine Umsiedlung sein und keine Vertreibung? Wie widerlich!

--UAltmann 15:16, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neisse (so richtig!) Die deutschen Bewohner haben zwischen der Stadt "Neisse" und dem Fluß "Neiße" durch diese unterschiedliche Schreibweise unterschieden.

-- (Benutzer: Thierse) 22.45 h, 07. Mai 2007

Man muss hinsichtlich Vertreibung/Umsiedlung doch wohl etwas differenzieren: meine im Jahr 1943 verwitwete Großmutter kehrte mit drei minderjährigen Kindern im Mai 1945 nach Flucht bis Karlsbad/Böhmen in der Neisser Ortsteil Oberneuland zurück. Von den polnischen Behörden wurde sie danach vor die Wahl gestellt: entweder die polnische Staatsbürgerschaft annehmen, oder das Land verlassen. Sie entschied sich dann im Spätsommer 1946 zusammen mit anderen Verwandten für die Ausreise in die britische Zone Deutschlands. Diese Umsiedlung ging wohl relativ friedlich vonstatten. -LeseBrille- (11:14, 10. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Neubearbeitung von Nysa (deutsch: Neisse)

[Quelltext bearbeiten]

Da ich in Paczkow (Patschkau, Kreis Neisse) geboren bin, mache ich mich als frisch angemeldeter Wikipedianer ans Werk, den Artikel über diese wichtige schlesische Stadt Neisse zu bearbeiten. Da ich nur wenige Informationen vorfinde, bin ich für jede Hilfe dankbar. Vielleicht könnten einige Benutzer mir helfen und mich auf meiner Diskussionsseite (didi43) beraten und dort Hilfe anbieten. Natürlich ist die Diskussion auf dieser Seite ebenso nützlich. Admin "sicherlich" wird bestimmt regulierend eingreifen, wenn wir etwas falsch machen. Meinen Mentor "ziko" werde ich gelegentlich auch um Rat bitten.

Neisse hat es verdient, als ehemaliges "schlesisches Rom" und Residenz des Fürstbistums Breslau aus Wikipedia-Dornröschenschlaf gerissen zu werden. Packen wir's an!

Mit freundlichen Grüßen an alle zukünftigen Helfer! --Didi43 16:27, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mit der Veränderung angefangen; werde zuerst die Geschichtslücken in groben Zügen ergänzen. --Didi43 18:06, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das "Bearbeiten" brauchst du nicht selbst in den Text hinzuschreiben, dass macht die Internetseite von selbst. --Jonny84 19:30, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke Jonny84 für den Hinweis - habe es gerade selbst gemerkt - typischer Anfängerfehler. Viel wichtiger als diese Hinweise erscheint mir eine konstruktive Mitarbeit, zum Beispiel eine Internet-Recherche, die was einbringt, oder ein Hinweis auf Sekundärliteratur zur Stadt Neisse. Packen wir es weiterhin mit Geduld und Hartnäckigkeit an, es dauert alles länger als man denkt!! Übrigens bin ich natürlich noch nicht am Ende mit meiner Geschichtsübersicht, weitere Verbesserungen an einem anderen Tag. Ich bitte um Geduld bei den Sichtern und sonstigen Benutzern. --Didi43 22:28, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke das hilft dir erstmal weiter: Wikipedia:WikiProjekt Schlesien/Literatur. --Jonny84 23:03, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kämpfe gerade mit der Einfügung der Bilder aus commons. Ich weiß nicht, ob ich viele digitalisierte deutsche Sekundärliteratur in den Polnischen Bibliotheken finden kann. Vielleicht kann mir mein Mentor ziko da weiterhelfen? Oder gibt es Recherche-Spezialisten unter den Bearbeitern der Schlesien-Seiten und -projekte??
--Didi43 16:41, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kann man beim kämpfen helfen? Hilfe:Bildertutorial/4 vielleicht? - mit digitalisierter Literatur kann ich leider nicht weiterhelfen...Sicherlich Post / FB 18:40, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag; denkst du an die Fußnoten!? - weite teile deiner ergänzungen sind bisher ohne :( ...
und der absatz "Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg..." scheint mir etwas sehr emotional (und damit gegen WP:NPOV) - im grunde alles nach "Das Ende der deutschen Geschichte Schlesiens..." ist nicht so recht neutral. Es ist Sicherlich nicht so einfach, aber bitte versuch wirklich nüchtern, sachlich (nenn es langweilig) einfach nur die Fakten darzustellen. Ohne jegliche wertung ...Sicherlich Post / FB 18:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mir schon gedacht, dass dieses Zitat gegen das NPOV verstößt, aber woher soll die junge Generation eigentlich erfahren, was 1945/46 in Neisse und ganz Schlesien los war?? Sicherlich nicht, indem sie alle historischen Artikel in der wiki lesen oder die Links anklicken, die sie auf seitenlange Kriegsgeschichts-Artikel führen. Aber ich verstehe den Standpunkt, werde das Zitat löschen und den Text entschärfen und "neutralisieren". Danke auch für den Link zum Bilder-Tutorial, musste ich nicht lange suchen! Herzlichst, --Didi43 22:47, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"woher soll die junge Generation eigentlich erfahren" sehe ich durchaus als Problem; bestimmtes weglassen kann genauso das bild verzerren wie bestimmtes ausführlich betonen. Der Ausgleich, dass nacher wirklich "jeder" leser ein objektives Bild hat wird schwierig. ich denke, dass Wikipedia das in großen teilen nicht lösen kann. Dafür bedarf es lehrbücher o.ä.; also ggf. auf Wikibooks. Denn du kannst das rad ja weiterdrehen (sehr vereinfacht mal!); die deutschen wurden vertrieben. zuvor haben sie gemordet. und das taten sie weil ihr führer sagte, dass die juden (und andere) schuld am elend der deutschen wären. das elend wiederum lag an Versaille usw. achtung achtung; ja das ist verkürzt, vereinfacht und beleuchtet die sache nicht vollständig und nicht korrekt; mir geht es nur um das aufzeigen des Problems - das ganze kannst du hier im ortsartikel nicht darstellen ...Sicherlich Post / FB 00:24, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast sicherlich recht mit diesen Einwendungen, ich habe dieses Thema ja über 30 Jahre lang im Unterricht behandelt. Vielleicht kann man sich auf den Kompromiss einigen, bei den vom Krieg sehr zerstörten Städten Schlesiens (die ich vielleicht noch bearbeite), deren Bevölkerung 1945/46 ausgetauscht wurde, wenigstens einen oder zwei Links zu wichtigen Geschichtsseiten über die Verbrechen der Deutschen in Polen und über das Schicksal der deutwchen und polnischen Vertriebenen einzufügen. Ich werde auch den "Nysa"-Artikel in dieser Hinsicht kürzend überarbeiten, bin aber insgesamt noch nicht fertig damit, es muss noch viel über die Nachkriegsentwicklung hinein. Da muss ich noch viel recherchieren und 2011 vor Ort aktuelle Fotos schießen und zu commons hochladen. Der fertige Rathausturm von Neisse ist ein Desiderat! Wir bleiben im Gespräch über den neutratlen Standpunkt!!--Didi43 12:34, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Link auf die Deutsche Minderheit in Polen eingefügt. Da kann jeder Interessierte das Wesentliche nachlesen; das müsste genügen. Neutraler kann ich den Nysa-Artikel (der noch lange in Arbeit bleiben wird!) nicht gestalten. Die junge Generation in Polen geht auch langsam zum neutralen Standpunkt über und fängt an, sich für die deutsche Geschichte Schlesiens und für die nicht ganz so neutrale Geschichtsbetrachtung der offiziellen polnischen Geschichtsvermittlung bis 1990 zu interessiern. Ich denke, dass ich auch für diese Minderheit in Schlesien vor allem in der Woiwodschaft Oppeln noch einiges machen werde - der allgemeine Artikel über sie scheint mir schon sehr gut zu sein.
Weiterhin werde ich im Nysa-Artikel auch die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten ergänzen und versuchen, einen "Nachkriegsabschnitt" (mit Kultur, Wirtschaft, Bildung, Tourismus, usw.)zu schreiben. Es fehlen auch noch einige Sätze zum "Dritten Reich in Neisse" - wieviel Erfolg hatten die Nazis in dieser Stadt? - (natürlich alle Ergänzungen in der gebotenen Knappheit - Neisee ist nicht Breslau!!). Ich bin dankbar für Hinweise und Links, die mir helfen. Übersetzte Google-Seiten sind oft frustrierend. --Didi43 13:56, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erst einmal ein Danke für Deine Artikel-Arbeit Didi43! Auch wenn es nicht Breslau ist, verdient gerade Neisse eine umfangreiche Bearbeitung. Ich weiß nur nicht, ob man in der Einleitung schreiben sollte „die sich um die Rekonstruktion ihrer Baudenkmäler verdient gemacht hat.“ Ich denke nicht, dass man sich in Neisse besonders hervortat. Ich denke eher, dass man dort, wo die Bausubstanz noch halbwegs intakt war die Häuser wiederherstellte, den Rest aber planierte (siehe Vergleich [http://www.wroclaw.hydral.com.pl/291207,foto.html] und [http://www.wroclaw.hydral.com.pl/124175,foto.html]). Die einzige Total-Rekonstruktion - allerdings stark vereinfacht - scheint die Frontfassade der alten Stadtwaage zu sein. Bei der Jakobskirche z.B. war das Dach abgebrannt, das Gewölbe aber offenbar stehengeblieben. Die Barockkirchen waren offensichtlich glimpflich davongekommen. Die unzerstörte Garnisonkirche von Stüler wurde dagegen nach dem Krieg abgerissen. Was in Nysa heute geschieht würde ich nicht als Verdienst bezeichnen. Mehr schlecht als Recht werden da Häuser mit Stiropor-Stuck und Plastikfenstern hochgezogen und auch der neue Rathausturm entzieht sich einer eindeutigen Aussage. Auch postmodern und kitschig, aber sicherlich hochwertiger ist man da z.B. in Elbing vorgegangen. Naja pardon für diesen Ausflug, das solls auch schon sein mit der Anmerkung. Ich bin derweil gespannt auf den weiteren Ausbau und werde mich auch ab und an einbringen ;) --PetrusSilesius 14:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kritik dahin, wo sie nötig ist. Ich finde auch, dass man den lieblosen Umgang mit der alten Bausubstanz erwähnen sollte. In Neisse hat man es geschafft eine Plattenbausiedlung (mit Viel Grün drum, was man eher vom Stadtrand kennt) mitten in die historische Altstadt (oder besser gesagt, da wo sie einst stand) zu setzen. Man hat sich in Neisse eher mit der Zerstörung der Altstadt gerühmt und damit erfolgreich neues Baumaterial geschaffen. Das wenige, was man übernommen hat, ist der Titel "Schlesisches Rom" (Wobei sich die meisten Touristen unter Rom wohl etwas anderes vorstellen). PS: Von mir natürlich auch ein Dank, dass sich jemand mit dem vernachlässigten westlichen Ende Oberschlesiens befasst und befassen will. --Jonny84 17:59, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nysa vs. Neisse

[Quelltext bearbeiten]

Das ist der polnische Name. Der deutsche lautet Neisse, und dies ist die deutsche Wikipedia, also ist das hier korrekt. Das Argument, die Orte seien nicht mehr deutsch, zieht nicht. Es gibt eine Wikipedia:Namenskonvention. Ganz abgesehen davon sind die linksrheinischen Städte Köln, Trier, Koblenz oder Mainz auch nicht mehr französisch, werden aber in der frz. Wikipedia trotzdem unter fr:Cologne, :fr:Trèves, fr:Coblence und fr:Mayence geführt. Und da gibt es komischerweise keinen, der auf die Idee kämen, die Orte hießen offiziell anders und sollten doch so benannt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.77.123.233 (Diskussion) 22:31, 6. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

WP:NK#anderssprachige Gebiete ...Sicherlich Post / FB 02:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Ich drucke zur Beendigung der "Namensdiskussion" über Neisse/Nysa die Sätze über ausländische Ortsnamen ab:
Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden. Bsp.: Ljubljana (deutsch: Laibach) ist …
Ich glaube, wir sollten uns alle daran halten - bei den Lemmata, die auf die alten deutschen Orte und Gebiete vor 1945 Bezug nehmen, könnte man ja umgekehrt verfahren - und diese fruchtlose Diskussion beenden. Es wäre besser, wir würden uns in der englischsprachigen Wikipedia anstrengen, die Artikel über die ehemaligen deutschen Städte in einen ordentlichen Zustand zu versetzen, so dass weltweit die richtigen Informationen über diese Orte (mehr als 65 Jahre nach ihrem Verlust!) gelesen werden können.--Didi43 18:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Selbst in Ingeheim am Rhein, der Partnerstadt von Neiße steht auf einem 2010 neu errichteten Verkehrskreisel der Name "Neiße". Neiße außerdem bitte mit "ß". Auch nach der Rechtschreibreform kann ein scharfes "ß" wie in "schließen" nicht durch "ss" wie in "Verfasser" ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von Herzogvonnassau (Diskussion | Beiträge) 20:11, 19. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Die Rechtschreibreform von 1996 hat damit nichts zu tun, Neisse wird schon seit Jahrzehnten mit ss geschrieben, mindestens seit dem 19. Jahrhundert. --Jonny84 21:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Belege siehe z. B. hier [1] oder hier [2] --Wietek 10:48, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es eine offizielle Schrift, die die Namensänderung von Neiße zu Neisse belegt? Und womöglich auch ein Datum dazu? Das fehlt noch im Artikel. --Schwäbin 18:16, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere in den 1930er Jahren, da wurde festgelegt Fluß=Neiße, Stadt=Neisse. Mein Vater hat die Unterlagen, wird aber März, bis ich Zeit habe, sie beim ihm rauszusuchen. Gruß --ඹCTඖ 18:44, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die korrekte deutsche Schreibweise der Ortsnamen in Schlesien sind wie folgt: deutscher Name ( polnischer Name. Die polnische Schreibweise ist entsprechend umgekehrt. Ich habe den Namen geändert. Alles andere ist nicht korrekt, zumal deutsche und polnische Stellen sich auf diese Schreibweise verständigt haben. Wir sollten da auch nicht dahinter zurückkehren. --Hans-Werner (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.219 (Diskussion) 14:12, 1. Jul 2012 (CEST))

ich habe das mal revertiert. Die korrekte Handhabung in der Wikipedia ergibt sich aus den Wikipedia:Namenskonventionen. ...Sicherlich Post 14:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Da die Schreibweise Neisse neuerdings gestrichen wurde. Es gibt überhaupt keinen Anhaltspunkt dafür, dass der Name in den 1930ern von Neiße in Neisse geändert wurde. Ich bezweifele sogar, dass der Ort in jüngerer Zeit überhaupt mit ß geschrieben wurde. Auf älteren Messtischblättern steht Neisse (bsw. 1907 und 1913). Das Neisser Kreisblatt, herausgegeben vom Landratsamt schrieb sich 1844 und 1854 mit ss 2. 1926 gab das Verkehrsamt des Stadtkreises Neisse die Broschüre Neisse: ein Führer durch die Stadt und ihre Geschichte heraus 3. --Jonny84 (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

unter 1913 steht Neiße, aber bei Kastner: Geschichte der Stadt Neisse (1866) wieder mit zwei s. Der Hinweis auf die 30er Jahre steht hier auf der DiskS weiter oben. Ich vermute mal, dass es in der Vor-Duden-Zeit keine verbindliche Regelung gegeben hat und jeder schreiben konnte, wie's ihm gefiel. Was schlägst Du vor? z. B. Neisse (auch Neiße)? --Wietek (Diskussion) 15:47, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Schreibweise Neiße stammt von den Verfassern der Uni-Internetseite, auf der Karte von 1913 selbst (darauf bezog sich mein Hinweis) steht Neisse in der Überschrift. Der Diskussions-Beitrag der die 30er Jahre ins Spiel gebracht hat, ist nur eine Vermutung, und unbelegt. Diese Vermutung lässt sich aber auch schnell widerlegen, wenn man sich Werke aus den 1920ern anschaut, die sämtlich die Schreibweise Neisse benutzen. Ich schlage vor nur Neisse zu schreiben, da sich dieser schon Anfang des 19. Jahrhunderts etabliert hat. Die Schreibweise Neiße sollte nur über die BKL Neiße abgedeckt werden. --Jonny84 (Diskussion) 16:46, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab jetzt alles auf Neisse umgestellt, aber nun nicht konform mit mit Neiße. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 43. u. Max Herrmann-Neiße. Vielleicht kommt uns ja noch ein eindeutiger Beleg unter. --Wietek (Diskussion) 17:42, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Historische Bausubstanz

[Quelltext bearbeiten]

Da steht nun "Die historische Bausubstanz wurde total zerstört". Und im nächsten Absatz wird geschildert, dass es gelang, die St.-Jakobus-Kirche zu erhalten. Wieviel von der Altstadt wurde nun zerstört und was wurde wieder aufgebaut ?? Der Artikel ist hier unpräzise.

--Eugen.Schwoerer (Diskussion) 12:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten


46.Katholikentag

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1899 fand in Neisse der 46.Katholikentag statt. Bitte einbauen. (nicht signierter Beitrag von 79.211.175.238 (Diskussion) 00:27, 26. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Neisse und Oberschlesien

[Quelltext bearbeiten]
Karte 1746

Ich hab jetzt schon einige Male in der Wikipedia den Hinweis gesehen, Neisse würde erst seit 1813/1816 Oberschlesien zugeordnet (mit der Zuordnung zum Regierungsbezirk Oppeln). Das halte ich so für nicht haltbar. Ich schaue mir regelmäßig die Karten und Literatur in der Schlesischen Digitalen Bibliothek durch, und dort hab ich schon öfter bemerkt, dass Neisse auch schon vorher ganz selbstverständlich zu Oberschlesien gezählt wurde. Beispielsweise im 18. Jahrhundert, eventuell auch im 17. Jahrhundert. Zeitweise wurde sogar das westlich gelegene Münsterberg zu Oberschlesien gezählt. Als Beispiel hab ich eine Karte von 1746 aus Commons angefügt (siehe auch Überschrift in der Karte: La Haute Silesie qui comprend les Principautes de Neise,..) und diese ist nicht die Ausnahme. Darüber hinaus gibt es eine Diskrepanz zwischen den Daten in den Artikeln Fürstentum Neisse (dort 1813) und Nysa (dort 1816). --Jonny84 (Diskussion) 22:17, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich mich angesprochen fühle, antworte ich: „Oberschlesien“ ist für mich eher eine geographische Bezeichnung. Schon in der Frühzeit verlief die Grenze zwischen den Gebieten der Slensanen und Opolanen entlang der Preseka (siehe Karte 1 in Weczerkas Handb. Hist. Stätten, S. XXIX). Die Kastellanei Ottmachau, aus der sich das bischöfliche Fürstentum Neisse entwickelte, sowie Neisse selbst lagen auf der Slenzanenseite. Auf Karte 2 (S. XLIII) ist eindeutig zu sehen, dass das gesamte Neisser Gebiet 1252/1289 zum Herzogtum Breslau und somit nicht zu Oberschlesien gehörte.
Grundsätzlich ist die politische Zugehörigkeit von den Herzogtümern geprägt. Während sich die Herzöge der schlesischen/mittelschlesischen Herzogtümer als „Herzöge von Schlesien“ bezeichneten, verwendeten die Herzöge von Oppeln und dessen Teilherzogtümern diese Titulatur nicht, sie bezeichneten sich als „Herzöge von Oppeln“.
Historische Karten sind sehr informativ, sie können aber nicht immer den heutigen Wissensstand wiedergeben.
Dass Münsterberg zu Oberschlesien gehörte, ist nicht nachvollziehbar. Es bildete ein eigenes Herzogtum, das durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz entstand. Zwar machte der rebellische Bolko II. (Münsterberg) irgendwelche Ansprüche auf das Bistumsland, verzichtete aber 1333 darauf.
Als Quellen benutze ich häufig die prägnante Einführung, die Ortsbeschreibungen und Stammtafeln in Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten / Schlesien und Joachim Bahlcke Schlesien und die Schlesier. Für Neisse vor allem Bernhard W. Scholz: Das geistliche Fürstentum Neisse, den muss ich mir aber erst wieder ausleihen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine weitere Quelle gibt: Ludwig Petry u. a.: Geschichte Schlesiens. Band 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 89: Dort heißt es: „Das Oppelner Land, zu dem das Neisse--Ottmachauer Bistumsland nie gehört hat, fiel nach Jaroslaus' Tod (22. März 1201) vertragsgemäß an Boleslaus d. L. zurück“. --Wietek (Diskussion) 17:56, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Beleg erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Satz: Die 93 noch verbliebenen Juden wurden im Juli 1942 ins KZ Auschwitz deportiert. --- Lässt sich nicht ablesen aus Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941–1945: Eine kommentierte Chronologie. Marix, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-059-5. --H.Parai (Diskussion) 22:08, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten