Diskussion:Oberamt Rötteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zieglhar in Abschnitt Landvögte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landvögte

[Quelltext bearbeiten]

Listen mit Landvögten des Oberamts Rötteln finden sich bei

  • Friedrich Holdermann: Aus der Geschichte von Roetteln, Lörrach 1903, S. 81-82 unter Bezug auf die Landesbeschreibung des Landvogts Ernst Friedrich Leutrum von Ertingen
  • Fritz Schülin: Rötteln-Hagen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Haagen 1965, S. 683-684
  • Albert Krieger (Bearbeiter), Badische Historische Kommission (Hrsg.): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg (1904/1905), Band 2, Spalte 682 Digitalisat der UB Heidelberg

Zudem finden sich in Regesten und Urkunden eine Vielzahl von Hinweisen, wobei die vielfältigen Varianten der Namensschreibung Mühe bereiten. Um den Artikel und die darin enthaltene Liste nicht zu überfrachten, werden hier zusätzliche Hinweise und Anmerkungen zu einzelnen Landvögten hinterlegt um weitere Nachforschungen zu erleichtern. --Zieglhar (Diskussion) 08:12, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Johann Jakob von Rotberg

[Quelltext bearbeiten]

Bei Markus Lutz: Baslerisches Bürgerbuch enthaltend alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter, sowie ihrer ersten Ansiedler und beachtenswerthen Personen…. Schweighauser, Basel 1819, S. 399 Google-Digitalisat findet sich der Hinweis ein Jakob von Rothberg sei 1509 Landvogt von Rötteln geworden. Da dieser nach Lutz mit Margreth von Andlau verheiratet und der Sohn von Arnold war, muss es sich um Johann Jakob von Rotberg handeln, der nach Kindler Digitalisat der UB Heidelberg in den Jahren 1540, 1543, 1545, 1547 als Landvogt genannt ist. Vermutlich handelt es sich bei Lutz (1509) um einen Schreib-/Lesefehler und müsste wohl 1539 heißen. --Zieglhar (Diskussion) 08:41, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

von Hohenheim, Junker Ulrich, gen. Bombach

[Quelltext bearbeiten]

Bei Schülin wird ein „von Hohenheim, Junker Ulrich, gen. Bombach“ als Landvogt 1546 genannt. Dabei handelt es sich wohl um Johann Ulrich Bombast von Hohenheim Julius Kindler von Knobloch: von Hohenheim gen. Bombast. In: Oberbadisches Geschlechterbuch. Heidelberg 1905, Band 2, S. 90 Digitalisat der UB Heidelberg, der 1541 als Lehensnehmer der Markgrafen von Baden genannt wird. Da aber Johann Jakob von Rotberg noch 1556 Landvogt von Rötteln ist ( Albert Ludwig: Landvogt Johann Albrecht (Albert) von Anweil. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1939, Digitalisat der UB Freiburg ) und dann wieder von Hans Albrecht von Anweil abgelöst wird, liegt hier vermutlich bei Schülin ein Missverständnis vor, da auch nur er den von Hohenheim nennt und dabei keine Quelle angibt. --Zieglhar (Diskussion) 09:19, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hans Georg Reich von Reichenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hans Georg Reich von Reichenstein wird nur von Schülin ohne Belegangabe genannt. Bei Kindler ist kein Hinweis auf seine Funktion als Landvogt zu finden (Oberbadisches Geschlechterbuch. Band 3: M–R. Heidelberg 1919, S. 389 Digitalisat der UB Heidelberg). Nach Albert Ludwig: Landvogt Johann Albrecht (Albert) von Anweil. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1939, S. 14 Digitalisat der UB Freiburg wurde Hans Albrecht von Anweil 1556 Nachfolger seines ehemaligen Nachfolgers Johann Jakob von Rotberg, womit eine zwischenzeitlich Amtszeit des Hans Georg Reich von Reichenstein unwahrscheinlich und eben nicht belegt ist. --Zieglhar (Diskussion) 21:19, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten