Diskussion:Objekt planetarer Masse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen des Artikels

Die vorliegenden Änderungen beziehen sich auf die fehlende internationale Definition des Begriffs.

Als Alternativen existieren die Begriffe:

  • interstellarer Planet
  • vagabundierender Planet
  • Vagabund
  • Planetar (Planet + Star)

--JohnRidge 02:40, 20. Sep. 2010 (CEST)

Änderung der Änderung

Es liegen mehrere Definitonen hinsichtlich "planetars" vor. Diese Thematik sollte erstmal in Planetar ausführlich dargestellt werden. Daraus ergibt sich die weitere Vorgehensweise für diesen Artikel. Bitte mit entsprechenden Quellennachweisen versehen.--Neb-Maat-Re 23:09, 20. Sep. 2010 (CEST)

Keine Rückkehr zum alten Artikel mit massiven Fehlern

Der alte Artikel enthielt mehrere gravierende Fehler:

- Auf dem oberen Bild ist ein Zwergplanet oder Planet dargestell(deutlich erkenntbar an dem Zentralgestirn).

- Im englischen Sprachraum ist Planemo nur als allgemeine Abkürzung ein Thema: planetary mass object. Hier wird so getan, als ob es eine internationale Definition dafür gäbe. Das ist aber falsch. Eine Festlegung der IAU existiert dazu ebensowenig wie zu irgend einer anderen Abkürzung. Im engl. Sprachraum neigt man allgemein zu derartigen Abkürzungen ohne sie gleich zu definieren.

- Interstellare Planeten sind kein Teil der Planetendefintion oder einer anderen Defintion.

Deshalb schlage ich vor, zu meinen Korrekturen (-- anderes Bild etc) zurückzugehen. --JohnRidge 00:04, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Belege keine Rückkehr zur vorherigen Version; bitte WP:Belege genau durchlesen. Eigene Schlussfolgerungen sind dabei unerheblich, da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Meinungsforum ist. Vielen Dank für die künftige Beachtung.--Neb-Maat-Re 00:25, 21. Sep. 2010 (CEST)
JohnRidge hat Recht, dass dieser Artikel kein überzeugender ist (war er noch nie). Die vorherige Darstellung unter dem Lemma Planemo war eine Begriffsetablierung, da sich dieser Begriff bisher nur in einzelnen Publikationen von einzelnen Autoren zu lesen war. Da das ganze Gebiet noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es bisher keine allgemein anerkannten Begriffe. Dementsprechend ist der Artikel auf neutrales Lemma (Objekt planetarer Masse) zu verschieben, wie dies auch in der englischen Version schon seit längerer Zeit gelöst ist. Ich hab den Artikel mal etwas umgeschrieben und das gröbste zurecht gebogen. Natürlich gibt es aber noch genügend Arbeit und der Artikel kann auch jetzt keineswegs als guter Artikel bezeichnet werden. Grüsse -- 83.76.224.230 14:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
Du hast sicher auch Quellen für "Objekt planetarer Masse" auf deutsch... -- SibFreak 16:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
Auf deutsch? Die gesamte Fachliteratur ist natürlich englisch. Ich hoffe doch schwer, dass ihr hier nicht das schreiben wollt, was in den Zeitungen steht. "Objekt planetarer Masse" soll kein Begriff sein, sondern eine Umschreibung. Such doch im ADS mal nach "Planemo"... -- 83.77.78.215 16:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Etwa 502 Treffer gegenüber etwa 80.000 für Planemo :-) --Neb-Maat-Re 16:55, 21. Sep. 2010 (CEST)
Argh, Google? Bitte sag, dass das nicht Dein Ernst ist. Ich hätte gerne Quellen aus der Fachliteratur und nichts anderes. -- 83.77.78.215 16:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Umgekehrt; liefere du Quellen, dass "Planemo" das weniger gängige Lemma ist. Darum gehts. --Neb-Maat-Re 17:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wie gesagt, das ist sehr einfach: Frag ADS. Liefert zum Beispiel "free AND floating AND planet" vs. "Planemo" 157 : 3. Wie ist denn das zu erklären, wenn "Planemo" der gängige Begriff ist? -- 83.77.78.215 17:07, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich "frage hier" niemanden, sonder verweise auf Belege. Wenn die Mehrzahl an Belegen "deinen Begriff" verwendet, schön; wenn nicht, dann halt nicht. Aber du schaffst das sicherlich (wenn du dir so sicher bist) und wir sind dann alle zufrieden. Dank dir im voraus für deine Mühen.--Neb-Maat-Re 17:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nein, Du verweist nicht auf Belege, sondern erzählst die Resultate einer Google-Suche.
Ich wage es kaum zu fragen, aber: Kennst Du ADS? -- 83.77.78.215 17:12, 21. Sep. 2010 (CEST)
(P.S.: für "planetary mass object" übrigens 185 Treffer.)
Jo, noch weniger Treffer. Du scheinst dich auf einer anderen Diskussionseben zu befinden. ADS interessiert hier nicht, da es um das "gängigste Lemma" geht. Auch Echnaton heißt korrekt "Amenophis IV. / Amenhotep IV."....und wird der fachlich korrekte Begriff als Lemma verwendet? Nein. Du kannst hier 20 Links von ADS bringen, die werden dir wenig nützen. "Planemo" hat den höchsten Bekanntheitsgrad, auch wenn er nicht der korrekten deutschen Übersetzung entspricht. Das ist die Ebene, auf der diese Diskussion läuft. --Neb-Maat-Re 17:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
LOL, 20 Paper, peer-reviewed und in angesehen Fachzeitschriften veröffentlich, haben hier also kein Gewicht. Dass "Planemo" bei ADS zwei Treffer hat gegenüber fast 400 für andere Begriffe hat also auch kein Gewicht. Dagegen sind private Webseiten von irgendwelchen Cranks die schlagenden Argumente. Toll. Und so etwa liest sich auch der Artikel. Wenn das die Ebene ist, auf der wir diskutieren, dann gute Nacht. Dann möchte ich mit dem Artikel nichts mehr zu tun haben. Schreibt doch rein, was ihr wollt. Das ist dann das endgültige Ende des Bereichs Astronomie in der deutschsprachigen Wikipedia. Die meisten fachkundigen Mitarbeiter wurden schon vor einiger Zeit vertrieben. Informationssuchenden Lesern sei an dieser Stelle dringend empfohlen, auf die Artikel in der englischen Version auszuweichen. -- 83.77.78.215 17:29, 21. Sep. 2010 (CEST)
Du scheinst die "Lemma-Thematik" immer noch nicht zu durchschauen. Es geht auf dieser Diskussionsebene nicht um den Inhalt, sondern um das Lemma! Wenn dazu, was ja im Artikel enthalten ist, der korrekte Fachbegriff genannt wird, ist alles ok. Du dagegen beziehst dich auf eine korrekte Fachbezeichnung als Lemma und bewertest anscheinend den Inhalt eines Artikels aus Sicht der Lemmawahl.--Neb-Maat-Re 17:38, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich bewerte den Artikel nach seinem Inhalt. Du scheinst nicht zu begreifen, dass der Inhalt des Artikels Theoriefindung, Begriffsetablierung und fachlich nicht haltbar ist. Das ist Dein Verdienst. -- 83.77.78.215 17:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wer mit Belegen den Inhalt ändern möchte, nur zu. Am Lemma wirds ja nicht scheitern. "Mein Verdienst" ist lediglich, dass ich bisher unbelegte Infos bemängelt und deshalb zurückgesetzt hatte. Also nur zu, du scheinst doch über ausreichende Belege zu verfügen, die du naführen kannst. Das Lemma dürfte dann doch wohl keinen Einfluss auf deine inhaltlichen Bearbeitungen haben.--Neb-Maat-Re 19:26, 21. Sep. 2010 (CEST)
Zur korrekten enzyklopädischen Behandlung eines Gegenstandes gehört auch die korrekte Darstellung der Verwendung eines Begriffes. Ich habe diverse inhaltliche Fehler beseitigt, Du hast sie (wieder) in den Artikel eingefügt. Du weigerst Dich, für Deine Behauptungen Quellen anzugeben, verlangst Quellen, akzeptierst aber keine wissenschaftlichen Publikationen, wenn diese angeführt werden. Auf dieser Basis lässt sich nicht seriös an einem Artikel arbeiten. Ich lehne es ab, hier über den Inhalt von wissenschaftlichen Artikeln zu verhandeln. Zumal mit Leuten, die selbst keine Ahnung von der Materie haben und für ihre eigenen Beiträge die Quellenpflicht ignorieren. -- 83.77.78.215 00:39, 22. Sep. 2010 (CEST)

Wenn du was im Text für falsch hälst, dann entferne das Ganze und nicht nur den Beleg dafür. Das sind halbe Sachen aus einer seltsamen Trickkiste. Und begründe was du tuts. "Bullshit" ist keine Begründung. --Das Volk 00:29, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ich hatte das bereits entfernt. Es wurde rückgängig gemacht. Ich könnte da schon hinschreiben, was korrekt ist, aber dazu habe ich jetzt wirklich keine Lust. Ist nicht mein Fehler, dass Unsinn dort steht. Aber man soll nicht so tun, als wäre der Unsinn auch noch belegt. -- 83.77.78.215 00:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich muss leider auch den Einzelnachweis aus dem Buch von Ingold / Lambrecht entfernen. Grund: Es handelt sich nicht um eine reputable Quelle im Sinne von WP:Q. Zum einen handelt es sich nicht um ein Buch, das sich spezifisch mit Astrophysik beschäftigt (was für sich genommen noch kein Problem wäre) und zum anderen weist es offensichtliche und gravierende Schwächen und Fehler auf. Im selben Absatz, der hier als Quelle dienen soll,
  • wird etwas von einem Stern "Pegasus 51" geschrieben (welcher der Astronomie nicht bekannt ist),
  • wird behauptet, dass die Entstehung des Begriffes "planetary mass object" / "planemo" darauf zurück zu führen sei, dass die Bezeichnung "Planet" für die Erde und die anderen Planeten des Sonnensystems reserviert sei (was natürlich falsch ist, siehe Basri, Mercury, 2003),
  • wird behauptet, dass die Aberkennung des Planetenstatus' bei Pluto mit dessen Grösse zu erklären sei (was falsch ist, weil er für sich das an die Grösse gebundene Kriterium ja gerade erfüllt),
  • wird die Dopplerspektroskopie wie folgt erklärt: "Zum Beispiel beeinflusst die Gravitation eines solchen Exoplaneten auch die Bahn des Sterns. Solche Änderungen können als Dopplerverschiebung der Frequenzen (sic!) im Spektrum des Sternenlichtes gemessen werden." (was zumindest exotisch ist).
Ein Buch, dessen Autoren offenbar weder mit der Flamsteed-Bezeichnungen, den historischen Hintergründen der Begriffe, noch mit der Dopplerspektroskopie ausreichend vertraut sind, ist nicht geeignet als Quelle für diesen Artikel.
Erschwerend kommt hinzu, dass im betreffenden Absatz im Artikel weitere Behauptungen stehen, welche im oben erwähnten Buch nicht vorkommen und bei denen der Eindruck entstehen könnte, sie seien belegt. -- 83.77.78.215 01:19, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich hatte jene Quelle für die Aussage verwendet, dass es sich bei Planemos um Exoplaneten handelt und nicht für Planeten des Sonnensystems gilt. Das als abgetrennte Defintion gegenüber des nächsten Absatzes. Woher die zusätzlichen Artikelinfos stammen, weiß ich nicht, da nicht von mir. Der Einzelnachweis galt nicht für den gesamten Absatz.--Neb-Maat-Re 08:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass der Satz "dass es sich bei Planemos um Exoplaneten handelt" mal wieder das übliche in diesem Artikel kolpotierte Halbwissen ist (und im übrigen ziemlich lächerlich, wenn man die Entstehungsgeschichte des Begriffes "Planemo" kennt): Genau diese Trennung und die behauptete Existenz einer Abtrennung, einer Definition von "Planemos im engeren Sinne" und "Planemos im weiteren Sinne" ist reine Begriffsfindung und fachlich nicht haltbar (aus dem gleichen Grund wie oben). Offenbar versuchst Du also genau diesen Unsinn mit dem Einzelnachweis plausibel zu machen. Ein Grund mehr, den Einzelnachweis zu entfernen.
Im weiteren: Versuch nicht, Dich hier rauszureden und vor Deiner Verantwortung zu drücken. *Alles* in diesem Absatz ist von Dir, das kann jeder in der Versionsgeschichte nachschauen [1]. Du bist damit auch vollumfänglich für diesen Mist verantwortlich.
Von Dir, Benutzer:NebMaatRe, stammen unter anderem die folgenden unbelegten (und falschen) Behauptungen:
  • Exoplanet und Planemo seien synonym (diesen Unsinn scheinst Du mit der oben diskutiereten Quelle sogar noch belegen zu wollen)
  • Unterscheidung von Definitionen für "Planemos im engeren Sinn" und "Planemos im weiteren Sinn"
  • Dass es "zuvor" (was auch immer damit gemeint sein soll) keine Bezeichnung für solche Objekte gab, bis der Begriff „Planemo“ von dem Astronomen Ray Jayawardhana vorgeschlagen wurde
  • Dass es eine Bezeichnung Planetar gebe, wobei bisher unter den Astronomen keine genaue und allgemein anerkannte Definition dafür gefunden werden konnte.
Alles unbelegt und alles Unsinn. -- 83.76.232.224 11:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
@IP: langsam wird es albern. Es geht nicht, sämtliche angeführten Quellen zu entfernen, aber gleichzeitig für seine eigenen Behauptungen keine aufzuführen. Habe die vorherige Version wiederhergestellt. -- SibFreak 09:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
@SibFreak: Langsam wird es peinlich.
  • Unterlasse es bitte, Belege in den Artikel einzufügen, welche das, was sie belegen sollen, nicht belegen.
  • Begründe bitte, weshalb das Buch von Ingold / Lambrecht als reputable Quelle im Sinne von WP:Q zugelassen werden sollte und geh dabei auf meine oben genannten Argumente ein.
  • Lies bitte dringend mal WP:Q. Ich muss hier gar nichts belegen (auch wenn ich das vielleicht könnte). Die Belegpflicht liegt bei demjenigen, der eine Information im Artikel haben möchte (in diesem Fall Du, NebMaatRe und JohnRidge).
  • Unterlasse es, mich als Troll zu beschimpfen, nur weil Du keine Argumente hast, und die Admin-Rechte für eigene Zwecke zu missbrauchen.
-- 83.76.232.224 11:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
Nur eine erneute Anmerkung: Es steht dir frei, mit Belegen Infos einzufügen oder bestehende Infos herauszunehmen, die nicht belegt sind bzw. belegte Infos mit anderen Quellen (z.B. ADS) abzugleichen. Nicht möglich daegegen ist es, bestehende Quellen "nicht reputabel" zu nennen (durchaus möglich, dass sie nicht der expliziten Fachliteratur angehören, aber dennoch erklären um was es geht. Ich kenne diese Problematik aus dem Bereich der Ägyptologie; jedoch tauscht man dann die Quellen aus und korrigiert ggfs) und ohne eigene Belege jene Nachweise zu entfernen. Deine Meinung/Wertung mag ja zureffen, doch gilt es, sich hier an die Regeln zu halten. Also, alles ganz easy: Arbeite mit Belegen und "alles wird gut".--Neb-Maat-Re 11:57, 23. Sep. 2010 (CEST)
Toll, Du hast ein paar Fehler rausgenommen und dafür andere Fehler und vor allem viel Geschwurbel eingefügt. Es ist unübersehbar, dass Du nicht in der Lage bist konstruktiv an diesem Artikel mitzuarbeiten. Ich fordere Dich daher auf, keine weitere Edits im Artikel mehr vorzunehmen. Dein grösstes Problem ist, dass Du nicht begreifst, dass es nicht möglich ist, mit anderen Quellen als Fachpublikationen zu einer korrekten Darstellung im Artikel zu gelangen. Deine populärwissenschaftlichen Quellen - von Dir auch noch falsch interpretiert - kannst Du vergessen. Ich habe keine Lust, eine korrekte Darstellung des Artikels anzustreben, wenn Verbesserungen unter irgendwelchen fadenscheinigen Begründungen pauschal revertiert werden und dann ahnungslose Leute ohne Belege irgendwelchen Blödsinn reinschreiben. -- 83.76.232.224 12:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
Zitat der Quelle 1: Von diesen Exoplaneten kennen die Wissenschaftler heute eine Vielzahl. Sie werden auch "Planemos" genannt, da die Bezeichnung "Planet" für die Erde und ihre sieben Begleiter reserviert ist. Kannst du gerne gegen einen anderen Beleg austauschen (siehe oben). Ich habe eh nicht vor, in diesem Artikel zu editieren, da ich nicht den Überblick besitze. Meine Rolle beschränkt sich daher auf "Formalia". --Neb-Maat-Re 12:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
  • Woher kommt denn nun das "bisher" und was ist damit gemeint?
  • Folgt Deiner Meinung nach aus der Aussage, dass Exoplaneten als Planemos bezeichnet werden die Aussage, dass es sich bei Planemos um Exoplaneten handelt?
(Versuch nicht, das im Artikel irgendwie behelfsmässig zu flicken; wie gesagt: die Quellen sind unbrauchbar.)
(Nach BK:) Es gibt nichts auszutauschen, weil die Aussage falsch ist (hab ich jetzt schon mehr als einmal gesagt). -- 83.76.232.224 12:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe keine Meinung, sondern beziehe mich auf das, was dort geschrieben steht. Das Wörtchen "bisher" bezieht sich auf die bisherige Definition, die gemäß Quelle vorliegt. Da also Meinungen nicht zählen, sondern Belege, solltest du deine Meinungen belegen können, ansonsten sind all deine Versuche vergebene Liebesmüh. Schade um die Zeit; arbeite lieber konstruktiv mit.--Neb-Maat-Re 12:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
Du interpretierst das, was dort steht. Und Du interpretierst es falsch. Somit ist das, was im Artikel steht, Deine falsche Privatinterpretation des populärwissenschaftlichen Geschwurbels in einem in Bezug auf die hiesige Thematik wenig überzeugenden Buchs.
Das Wörtchen "bisher" in Kombination mit der Vergangenheitsform erweckt den Eindruck, dass es sich um eine überholte Verwendung handelt. (Ist aber nicht so schlimm, weil der Satz sowieso Unsinn ist.)
Zur Antwort von oben. Nein, diese Folgerung gilt nicht. Dementsprechend ist der Satz falsch und verkennt völlig die Rolle des Begriffs "Planemo". Besonders mit dort folgenden sinnlosen Nebensatz.
Tja, wirklich nicht gerade optimal eingesetzt, die Zeit. Aber wenn ich zumindest Dir zu einem verantwortungsvollen und wissenschaftlichen Umgang mit Quellen verhelfen kann, ist auch schon etwas gewonnen.
Aber jetzt habe ich noch eine andere Frage: Wenn Du Dich nach eigenem Bekunden doch nicht auskennst, wie kommst Du dann zu der Anmassung, entscheiden zu können, welches der üblicherweise verwendet Begriff ist? -- 83.76.232.224 12:54, 23. Sep. 2010 (CEST)
Und wieder Meinungen von dir ohne Belege. Dafür ist mir die Zeit zu schade. Die Diskussion bezüglich der geforderten Belege dreht sich im Kreis. Beschaffe dir eine deiner eindeutigen Quellen und gut ist. Ich "maße mir" schon an, zumindest eine Belegquelle zu finden, die eine Definition nennt. Dein Diskussionsstil ist dagegen leider wenig konstruktiv --> "Anmaßung, Privatinterpretationen" etc. Und ich "maße mir an", auf der nicht-inhaltlichen Ebene zu entscheiden, welches Lemma in der Öffentlichkeit gängig ist. Hatten wir auch schon. Daher nun meinerseits diesbezüglich "over and out".--Neb-Maat-Re 13:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
Was willst Du? Einen Beweis dafür, dass aus A => B nicht A <=> B folgt? Kein Problem, kannst Du Dir zum Beispiel mit einer Wahrheitstabelle überlegen. Tatsache ist, dass der Einleitungssatz des Artikels nicht belegt ist, auch wenn Du versuchst, hier einen anderen Eindruck zu erwecken. Du verlangst von mir zusätzlich, zu belegen, dass er falsch sei (und er ist falsch, sinnlos und erklärt den Begriff nicht korrekt). Das muss ich aber nicht, da ich ihn nicht geändert habe. Ich könnte ihn sogar entfernen und Du müsstest dann Belege liefern (was Dir nicht gelingen würde), siehe WP:Q.
Ich dachte Du hast keine Meinung? Deine Erläuterung zur Häufigkeit des Lemmas hört sich aber schwer nach Meinung an. -- 83.76.232.224 13:11, 23. Sep. 2010 (CEST)

Artikel für eine Woche gesperrt. Bitte einigt euch hier. Wenn ihr früher zueinander findet, wisst ihr ja wo ihr mich (oder WP:EW) findet. Nur bitte keine Editwars. --magnummandel 13:11, 23. Sep. 2010 (CEST)

Einleitung

Hallo,
Ich finde die Einleitung sehr umständlich / unstrukturiert formuliert - ich glaube nicht, dass sie den Wikipedia:Omatest bestehen würde. Geht das nicht einfacher / besser? --Berliner76 13:56, 18. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 09:40, 26. Jul. 2012 (CEST)

Engerer und weiterer Sinn

Hallo, im Artikel ist jetzt zuerst von P. im weiteren Sinne, dann im engeren, dann wieder in einem (anderen als vorher??) weiteren Sinn die Rede. Da sollte ein Kenner bitte Ordnung hineinbringen. Vorschlag: zuerst den engeren Sinn erklären, also die Dinger, für die der Inder ursprünglich den Namen erfand, dann den später erweiterten Wortsinn -- falls nötig, noch mal in zwei "Sinnerweiterungsstufen" unterteilt.--UvM 21:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 09:40, 26. Jul. 2012 (CEST)

Braune Zwerge?

Hallo,
also meiner Meinung nach passen Braune Zwerge eigentlich nicht in die Klasse der Planemos, da Braune Zwerge wenn überhaupt zu den Sternen aber sicher nicht zu den Planeten gezählt werden.
MfG .. Konrad F. 12:20, 20. Jan. 2009 (CET)

Braune Zwerge sind Objekte, die mangels Masse KEINE stellare Wasserstoff-Kernfusion in Gang gesetzt haben, also auch keine Sterne sind. Sie sind aber auch keine Planeten oder Planemos, da ihre Masse so groß ist, dass bestimmte kernphysikalische Fusionsprozesse eine Zeit lang laufen und den gebildeten Körper aufheizen können - während Planeten nur durch Strahlung von Fixsternen aufgeheizt werden (oder anfänglich durch gravitative Bildung aus Plaetesimal-Kollisionen und durch radioaktive Zerfallsprozesse)
Wächter 16:10, 12. Mär. 2009 (CET)

Habe nun u.a. die natürlichen Satelliten (Monde) entfernt (da diese keiner festen Größe und Masse zugeordnet werden können, siehe auch Phobos und Deimos auf der einen, sowie z.B. die Sonne – als Satellit des galaktischen Kerns der Milchstraße – auf der anderen Seite des Masse-Spektrums), zudem die Exoplaneten (da diese bereits mit den Planeten einbezogen sind), sowie auch die Braunen Zwerge (da diese über die planetare Masse weit hinausgehen) und die unbelegte Theoriefindung zu außerirdischem Leben.
--Konrad F. 13:23, 21. Jul. 2009 (CEST)

Braune Zwerge wieder aufgenommen, da diese doch genau in das Spektrum der Planemos passen.
--Konrad07:41, 16. Okt. 2009 (CEST)
Wie Wächter bereits schrieb, zählen Braune Zwerge nicht zu den Planemos. -- 83.77.180.183 13:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 09:40, 26. Jul. 2012 (CEST)

Astronomie

Es handelt sich um ein naturwissenschaftliches Thema, Fachgebiet: Astronomie. Daher sollte man auch auf dieser Ebene diskutieren. Da offensichtlich niemand aus der Diskussionsrunde meine Änderungen überhaupt gelesen oder verstanden hat, melde ich mich aus der Diskussion ab. --JohnRidge 22:26, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe Deine Änderungen durchaus gelesen und verstanden. Allerdings: Der Begriff "Planetar" ist mehr oder weniger eine Privatschöpfung von Lucas et al., die ohne Echo blieb und von niemandem verwendet wird. Ausserdem wird der entscheidende Punkt und die Motivation der Schöpfung dieses Begriffs nicht erklärt, nämlich dass er eng mit der Entstehungsgeschichte des Objekts verknüpft ist. Es geht um die Frage, wie die ungebundenen Objekte planetarer Masse überhaupt entstehen. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten: a) Sie entstehen wie "normale" Exoplaneten durch Akkretion in einer Scheibe und werden dann aus ihrem System rausgeschleudert; b) sie entstehen durch Kollaps einer Gaswolke (wie Sterne). Der Begriff "Plantar" ist ein Verweis auf eine Entstehungsgeschichte wie bei b) und versucht in gewissem Sinne mehr Genauigkeit und Abgrenzung zum Szenario a) zu schaffen.
Aber selbst wenn aber der Artikel einmal zu solchen astrophysikalischen Einsichten gelangen sollte (was bei den momentanen Verhältnissen nie passieren wird, weil man sich einfach irgendwas zusammen googlet und dann als Wahrheit verkauft), dann wäre es doch immer noch besser die verschiedenen Begriffe in einem Sammelartikel zu beschreiben und voneinander abzugrenzen, stimmst Du da nicht zu?
Da der Begriff nur sehr selten verwendet wird und im Artikel in der gegenwärtigen Form nicht bzw. falsch erklärt und keine Besserung absehbar ist, würde ich die Weiterleitung bis auf weiteres gerne löschen lassen, einverstanden? -- 83.77.78.215 23:52, 21. Sep. 2010 (CEST)
„JohnRidge“ hat sich „abgemeldet“ - wen fragst du das? Warum wartest du keine weiteren Meinungen ab? War jemand „einverstanden“? -- SibFreak 09:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 10:01, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wirre Begrifflichkeit

Welch ein Kauderwelsch ist denn das hier: "Planemos sind mangels Licht-Quelle und -Reflexion extrem schwer zu finden." Das würde man viel verständlicher und präzise so formulieren: "Planemos sind als nicht selbstleuchtende Objekte extrem schwer zu finden, insbesondere wenn ihre Albedo gering ist." --80.246.32.33 13:16, 23. Sep. 2010 (CEST)

Könnte man so formulieren. Einwände? -- SibFreak 13:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ja der Satz ist strub. Ich hatte ihn entfernt, aber Benutzer:NebMaatRe hat ihn wieder eingefügt und weigert sich, Quellen zu nennen.
Dein Vorschlag ist besser, hat aber auch noch seine Schwächen. Solche Objekte leuchten nämlich meistens durchaus selbst: im Infraroten. Jedenfalls die Dinger, die wir heute entdecken können. Diese haben einige Jupitermassen und geben somit eine gewisse Wärmestrahlung ab (Akkretion / Kontraktion). Falls Du bei Deinem Entwurf von einem erdähnlichen Objekt (also mit fester Oberfläche und so) ausgegangen bist: Wir haben gegenwärtig KEINE Chance so ein Objekt direkt zu beobachten. Selbst mit WISE müsste es schon verdammt nah dran sein (vielleicht hören wir da in nächster Zeit mal etwas in diese Richtung, wer weiss). Der Teilsatz mit der Albedo ist nicht sinnvoll: Ein ungebundenes Objekt wird nicht von einer Lichtquelle in genügendem Ausmass angestrahlt, als dass wir eine Chance hätten, es zu entdecken. Die Albedo ist dann also egal. Oder wenn sie eine Rolle spielen würde, dann wäre eher eine tiefe Albedo gut, weil sie mit einem hohen Emissionsgrad korreliert (Kirchhoffsches Strahlungsgesetz) und somit zu einer stärkeren Emission von Infrarot-Strahlung führen würde.
Wenn man etwas sinnvolles machen wollte, sollte man einen Absatz über die Detektionsmöglichkeiten und -methoden für solche Objekte schreiben. Aber dafür ist niemand da, der sich genügend auskennt und bereit wäre das zu machen. (Und wenn es jemand machen würde, wäre es in Kürze wieder revertiert.)
P.S.: SibFreak, halt Dich einfach zurück mit Kommentaren wie "könnte man so formulieren", wenn Du keine Ahnung hast, danke. Genau wegen solcher irgendwie zusammengeschriebener Sätzen, die für den Laien gut klingen, ist der Artikel in einem derart miserablen Zustand (wie viele andere Astronomie-Artikel auch). -- 83.76.232.224 13:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Tja, wenn du sowas mal quellengestützt (nicht für jeden Halbsatz & offensichtliche Dinge, versteht sich, aber überhaupt) einfügen würdest (genau: Die Belegpflicht liegt bei demjenigen, der eine Information im Artikel haben möchte), dann werde ich mich gern zurückhalten, und niemand würde revertieren. Aber auf Diskussionsseiten über den "miserablen Zustand vieler Astronomie-Artikel" nörgeln ist natürlich einfacher und geradezu charakteristisch für Trollerei (s.o.). Es liegt bei dir, diesen möglicherweise falschen Eindruck zu widerlegen, als kleinen Nebeneffekt der möglichen Verbesserung des Artikels. -- SibFreak 14:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel bereits einmal verbessert und auf einen haltbaren Zustand gebracht. Die Folge war, dass er unter fadenscheinigen Begründungen revertiert wurde und auf eine andere, ebenfalls quellenlose und vor allem falsche Version zurückgesetzt wurde. Man hätte natürlich stattdessen freundlich nach Quellen fragen können. Hat man aber nicht gemacht. Stattdessen wurde auf Google als allwissende Macht verwiesen und schon mal klar und deutlich gemacht, dass man selbst keine Quellen liefern muss und dass wissenschaftliche Quellen ganz sicher nicht akzeptiert werden. Der Grund, dass die Artikel in einem so schlechten Zustand sind, sind Benutzer wie Du, die mit solchen und ähnlichen Aktionen allen brauchbaren Mitarbeitern zur Überzeugung verholfen haben, dass dieses Projekt zum Scheitern verurteilt ist und diese so vertrieben haben. Traurig, aber wahr. (Ich könnte ja mal auf meine Version zurück setzen und eine Quelle dazu nennen; aber da wäre ich ganz schön dumm. Erstens würde ich meine Zeit verschwenden, weil das garantiert wieder zurückgesetzt wurde und zweitens könnten sich dann die Wachhunde auf WP:Q berufen und mir damit auf den Sack gehen bis ins letzte Detail. Das macht man ja jetzt schon, wo es nicht an mir liegen würde, die Quellen zu nennen. Nein, danke.) -- 83.76.232.224 15:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
Schon klar. Du hast keine Quellen, außer der (in diesem Punkt ebenfalls quellenlosen) englischen WP. -- SibFreak 15:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich habe ich Quellen (ganz im Unterschied zu Dir). Nur ist die Vorstellung falsch, dass diese in Form eines populärwissenschaftlichen Buchs oder eines in der 20. Auflage erscheinenden Lehrbuchs daherkommen werden. -- 83.76.232.224 15:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, ich habe keine Quellen. Du aber auch nicht, außer en:wp ;-) -- SibFreak 16:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wie gesagt ich habe Quellen (wie wärs z.B. mit Basri/Brown, Ann.Rev.Earth Planet.Sci. 34 (2006) 193-216, aber nein, geht ja nicht, das ist ja eine wissenschaftliche Publikation). Zusätzlich habe ich auch noch Ahnung. -- 83.76.232.224 16:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hast du je versucht, diese Quelle einzubringen? Nein, also ist "geht ja nicht" reine Spekulation. Aber danke für den Hinweis: da plaudert der Herr Basri ja ganz nett daher, Zitate aus Alice hinter den Spiegeln und was nicht noch alles - so macht Wissenschaft Spaß! War jetzt nicht sarkastisch gemeint. Bestätigt schließlich auch halbwegs einen Nebensatz unseres Intros (vgl. deren untere Größengrenze dadurch definiert ist, dass die eigene Schwerkraft groß genug ist, um sie in eine zumindest annähernd kugelförmige Gestalt zu zwingen, und deren obere Grenze dadurch definiert ist, dass die Masse [...] nicht ausreicht, um im Innern eine stellare Kernfusion zu zünden vs. My mass-based limits are gravitational shaping at the lower end, and the ability for fusion at the upper end. I would say that these define the domain of “planetary mass objects”, which I have shortened to “planemos”.). Mit dieser einen Quelle sieht das aber noch zu sehr nach Privatauffassung von Basri aus (speziell Planet: a planemo that orbits a fusor, also inkl. der Planeten des Sonnensystems), und er schreibt ja selber There do seem to be acceptable solutions, but agreeing on any one of them is difficult, aber Quellen zur Rezeption kannst du ja sicher aus dem Ärmel schütteln, wenn du Ahnung hast. Leider momentan nicht gleich in den Artikel einfügen, da er wegen Editwar gesperrt ist. Aber wir können diese Quellenangaben hier ja erstmal sammeln. -- SibFreak 18:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
Die Quelle belegt unter anderem, dass Dein netter Einleitungssatz der pure Unsinn ist und bestätigt es keineswegs. Und es gibt derzeit *nur* Privatauffassungen zu dieser Frage. Das stand auch schon mal im Artikel, bevor NebMaatRe das rausrevertiert hat. Die Privatauffassung von Brown und Basri haben aber etwas mehr Gewicht als Deine Meinung, wonach dies oder jenes als Privatauffassung zu taxieren sei.
Ausserdem: Nein, ich werde nicht beginnen, hier jetzt für Dich Quellen anzuschleppen, nur weil Du keine Ahnung hast und nicht in der Lage bist, ADS zu bedienen. Und nein, die Quelle kann man auch nicht in den Artikel einbauen, weil da etwas komplett anderes steht. Nämlich nur Blödsinn, was unter anderem Deine Schuld ist. -- 83.76.232.224 18:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hier geht's ja hoch her. Die Aussage, dass der Begriff "Planet" fuer die Planeten im Sonnensystem reserviert sei, ist falsch. Vermutlich beruht sie auf einem Missverstaendnis der Diskussion um die Neudefinition des Begriffs "Planet" bei der IAU-Tagung 2006. Diese Diskussion beschraenkte sich auf Koerper im Sonnensystem und liess Exoplaneten explizit ausser acht. Eine Beschraenkung des Begriffs auf das Sonnensystem war damit aber nicht gemeint. Dass der Begriff von Astronomen auch im Jahr 2010 ganz frei auch fuer Exoplaneten verwendet wird zeigt die folgende Auswahl von Artikeln, die in diesem Jahr erschienen sind: http://adsabs.harvard.edu/abs/2010ApJ...721L.168E], [2], [3], [4], [5]. Weiters: Einen Artikel aus der Annual Reviews-Reihe als Quelle abzulehnen ist schon ein starkes Stueck. Dies sind Reviewartikel, also Sekundaerliteratur, die auf Einladung von fuehrenden Experten verfasst werden. Solidere Quellen gibt es kaum! Stattdessen wird der Artikel sogar gesperrt, um eine weiter unbelegte Aussage aus einem zweifelhaften populaerwissenschaftlichen Buch drin zubehalten... --Wrongfilter ... 20:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für jene Quellen. Na also, geht doch auch ganz sachlich. Außerdem hat dein Hinweis Die Aussage in der Quelle ist falsch, weil... einen wohlbegründeten Nutzen. Auch dein Verweis auf die "freie Verwendung des Begriffes" zeigt deutlich, dass es keinen fest umrissenen Rahmen gibt. --Neb-Maat-Re 20:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
Schließe mich an (danke für die Quellen), aber @Wrongfilter: äh, wo genau wurde ein "Artikel aus der Annual Reviews-Reihe als Quelle" abgelehnt?! Diese Quelle wurde im Artikel *nie* genannt, sondern erst hier in der Disk auf x-malige Nachfrage. In den Artikel wurden dagegen gar keine Quellenangaben dieser Art eingefügt, nicht zuletzt deshalb ist er nun (halb-)gesperrt. -- SibFreak 21:33, 23. Sep. 2010 (CEST)
War vielleicht etwas uebertrieben, aber deine Reaktion auf klang schon ein bisschen abwertend (Zitate aus Alice in Wonderland tun der Seriositaet der Quelle keinen Abbruch). Nichts fuer ungut. --Wrongfilter ... 21:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
<krümelkack>Aus Through the Looking-Glasss, and What Alice Found There, das ist die Fortsetzung</>, aber egal. Neinnein, wie ich schon schrieb: war nicht sarkastisch gemeint. -- SibFreak 22:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 10:08, 26. Jul. 2012 (CEST)

Widerspruch in Entfernungsangabe bei Planemo Cha 110913-773444

In der Liste der Planemos steht, dass Cha 110913-773444 500 Lichtjahre von der Sonne entfernt wäre. Auf den Seiten "Liste_von_Exoplaneten" und "Cha_110913-773444" wird nun aber eine Entfernung von 50 Parsec = 163 Lichtjahren angegeben! Was stimmt jetzt? (nicht signierter Beitrag von 91.89.122.155 (Diskussion) 11:02, 23. Dez. 2010 (CET))

Die grobe Schätzung für die Entfernung des Chamaeleon-I-Sternentstehungsgebietes und damit für Cha 110913-773444 beträgt ca. 160 pc, also etwa 500 Lichtjahre. Statt reiner Information ist es jedoch sinnvoller, wenn ich Dir an dieser Stelle Grundlegenderes, Methodisches, Hilfreicheres mitteile: Die Astronomie-Artikel bei Wikipedia sind - von wenigen Ausnahmen abgesehen - der pure Trash. Das ist alles nicht ernst zu nehmen und wenn man nur die geringste Ahnung von der Materie hat, dient sie höchstens zur humoristischen Anregung oder als Sammlung populärer Missverständnisse und Fehlkonzepte von Laien sowie als Lehrstück, wie gefährlich es ist, wenn Dilletanten sich in ihrer unbegrenzten Selbstüberschätzung etwas zusammengegooglen und von eigenem Denken befreite (aber umso engagiertere) Ignoranten dies anschliessend bis aufs Blut verteidigen. Dasselbe gilt übrigens für diesen Artikel hier. Glaub bloss nichts von dem, was da drin steht. -- 203.157.234.40 21:55, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ah ja. Und was du daran verbesserst, sind daher nur kleine Stildinge in zwei Artikeln. Oder versteckt sich hier jemand anderes hinter einer IP? --mfb 11:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wozu sollte ich das zu verbessern versuchen? Sinnlos. -- 124.217.227.246 21:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 10:11, 26. Jul. 2012 (CEST)

Lemmaweiterleitung von Planetar

Spricht was dagegen, dass ich eine Lemmaweiterleitung von Planetar einrichte? Der Begriff scheint ja, wenn ich der Diskussion hier glauben schenken darf, ja zumindest vereinzelt verwendet zu werden.--XXLRay (Diskussion) 10:14, 26. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XXLRay (Diskussion) 18:50, 31. Jul. 2012 (CEST)

Überarbeiten-Vorlagen

Die Vorlagen Vorlage:Überarbeiten und Vorlage:Quellen wurden ohne Kommentar in der Diskussion hinzugefügt, und ich kann sie auch beim aktuellen Stand - zumindest Artikelweit - nicht nachvollziehen. Gibt es dazu eine Begründung? --Julian H. (Disk.) 14:39, 21. Nov. 2012 (CET)

Trotz mehrmaliger Aufforderung wurde auf der Diskussionsseite kein entsprechender Abschnitt angelegt. Deswegen auch die Sperre.
--XXLRay (Diskussion) 15:38, 21. Nov. 2012 (CET)
Es ist nicht üblich oder notwendig, Quellen-Bausteine auf der Diskussionsseite zu begründen. -- 92.106.141.194 17:33, 21. Nov. 2012 (CET)
Wenn du (mehrfach) drum gebeten wirst, aber schon.
--XXLRay (Diskussion) 18:05, 21. Nov. 2012 (CET)
Überarbeiten-Bausteine sollten begründet sein. Bausteine, deren Rechtfertigung angezweifelt wird, auch. Demnach also beide. --Julian H. (Disk.) 18:08, 21. Nov. 2012 (CET)
Das ist der Soll-Zustand, ich beschrieb aber Tatsachen, den Ist-Zustand. Der ist nun mal so, dass Bausteine nicht begründet werden müssen, auch wenn das verlangt wird. -- 92.106.141.194 19:12, 21. Nov. 2012 (CET)
Wenn nirgendwo steht, zu welcher Aussage genau Quellen fehlen, ist der Baustein nutzlos. Es sei denn, man hätte einen komplett unbequellten Artikel. Eine Verlinkung auf einen Diskussionsabschnitt verhindert, dass der nächste, der sich denkt "sind doch Quellen da" den Baustein wieder entfernt (was ja auch geschehn ist).
--XXLRay (Diskussion) 19:27, 21. Nov. 2012 (CET)
Wenn dieser Nächste denkt, dass der Artikel belegt ist, nur weil es ein paar Links drin hat, dann ist er einfach dumm. Dass der Baustein nutzlos ist, stimmt natürlich, das habe ich auch nicht bestritten, spielt aber faktisch auch keine Rolle. -- 92.106.141.194 22:39, 22. Nov. 2012 (CET)
Aber dir bricht doch kein Zacken aus der Krone, wenn du, sobald du den Baustein setzt, auch kurz in der Diskussion scgreibst, zu welchen Abschnitten dir Quellen fehlen. Das würde den Artikel wirklich weiterbringen. Noch besser wäre natürlich, du würdest selbst Quellen bringen und die Arbeit nicht auf andere Autoren abwälzen.
--XXLRay (Diskussion) 23:06, 22. Nov. 2012 (CET)
Nutzlose Bausteine sind - so trivial es klingen mag - nutzlos. Sie stören aber den Lesefluss, also schaden sie insgesamt dem Artikel. Eine Begründung auf der Diskussionsseite kann die Bausteine nützlich machen. --mfb (Diskussion) 00:19, 23. Nov. 2012 (CET)
Hey, da bin ich ja ganz bei Euch. Ja, die Bausteine sind nutzlos, ja, sie stören, ja, es wäre besser, wenn man den Artikel weiterbringen würde anstatt die Arbeit auf andere abzuwälzen, ja, es wäre eigentlich zwingend notwendig, das Setzen solcher Bausteine zu begründen. Ich stelle nur fest, dass dies alles nicht üblich ist bei Wikipedia (denn das wäre ja möglicherweise enzyklopädische Arbeit), sondern das Gegenteil. -- 92.106.141.194 08:48, 23. Nov. 2012 (CET)
Ich verstehe dich nicht ganz. Auf der einen Seite bist du für eine Begründung der Bausteine. Aber hast du sie nicht selbst ohne Begründung gesetzt? Die stammen zumindest von der IP 92.106.141.194, die mit deiner identisch ist. Das passt irgendwie nicht zusammen.
--XXLRay (Diskussion) 09:06, 23. Nov. 2012 (CET)

MACHO-Hypothese

der MACHO-Scheiss ist so natürlich offensichtlich falsch, warum sag ich nicht, die Korrektur, die ich parat hatte, habe ich gelöscht -- 92.106.141.194 13:08, 21. Nov. 2012‎

Schade, über konstruktive Artikelarbeit hätte ich mich sehr gefreut. Spielst du vielleicht auf Katherine Freese, Brian Fields, David Graff: "Limits on Stellar Objects as the Dark Matter of Our Halo: Nonbaryonic Dark Matter Seems to be Required" an?
--XXLRay (Diskussion) 13:26, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich habe das Paper nicht gelesen, aber die eine Hälfte der Antwort steht bereits im Abstract. -- 92.106.141.194 13:37, 21. Nov. 2012 (CET)
Nun ist das Paper aber schon über zehn Jahre alt. Seit dem hat sich ja unter Umständen einiges geändert.
--XXLRay (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2012 (CET)
So sagt Kim Griest: "WIMPs and MACHOs", ENCYCLOPEDIA OF ASTRONOMY AND ASTROPHYSICS, 2002 z.B. aus "It has now become clear that these objects constitute some new component of the Milky Way, but whether they constitute a substantial part of the dark matter or new stellar components of the Galaxy or LMC is not clear." statt die MACHO-Hypothese komplett auszuschließen.
--XXLRay (Diskussion) 13:47, 21. Nov. 2012 (CET)
Das ist die andere Hälfte der Antwort. -- 92.106.141.194 14:01, 21. Nov. 2012 (CET)
In C. Alcock: "The MACHO project: microlensing results from 5.7 years of large magellanic cloud observations", The Astrophysical Journal, 2008 steht: "One explanation of our results is a Milky Way halo consisting of about 20% MACHOs."
Dagegen behaupten Samuel K. Lee: "Three Paths to Particle Dark Matter", California Institute of Technology, 2012 steht: "Related to this criterion is the fact that massive compact halo objects (MACHOs), which are dark baryonic objects (including faint neutron stars, brown dwarfs, white dwarfs, planets, etc.) that were once a possible solution to the dark-matter problem, are ruled out" und Annika H. G. Peter: "Dark Matter", Proceedings of Science, 2012 sagt: "These lines of ev-idence imply that a once-popular class of baryonic dark-matter candidate, the Massive Compact Halo Object (MaCHO) class (e.g., brown dwarfs, stellar remnants) is cosmologically insignificant.".
Wenn ich Sebastiano Calchi Novati: "Microlensing towards the Magellanic Clouds and M31: is the quest for MACHOs still open?", Journal of Physics, 2012 richtig verstehe, reicht die Datenlage einfach nicht aus, eine definitive Aussage darüber zu machen, ob PMOs jetzt tatsächlich nenneswert zur dunklen Materie beitragen oder nicht.
Ich halte es weiterhin für falsch, die Information komlett zu entfernen. Eine Bezeichnung als umstritten fände ich aufgrund der Quellenlage aber für gerechtfertigt.
--XXLRay (Diskussion) 14:36, 21. Nov. 2012 (CET)
Nein, eine Bezeichnung als umstritten ist nicht sinnvoll. Die Situation ist anders. Die Aussage im Artikel ist kreuzfalsch, wie Du selbst hier gezeigt hast. -- 92.106.141.194 17:22, 21. Nov. 2012 (CET)
Also ich finde, ich habe gezeigt, dass es zwei Seiten gibt, die sich streiten. Dafür, dass du dir immer nur den Teil rauspickst, der dir gerade passt, kann ich ja nichts.
--XXLRay (Diskussion) 18:07, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich picke mir nichts raus, ich versuchte Dir nur zu helfen (vergeblich), Deine Überlegungen mit den tatsächlichen Tatsachen zur Deckung zu bringen. -- 92.106.141.194 19:13, 21. Nov. 2012 (CET)
Dann ignorierst du zumindest die Passagen, die FÜR die Hypothese sprechen. Was mir wirklich helfen würde, wäre auf welche Veröffentlichungen du dich nun beziehst, wenn du sagst, dass die MACHO-Hypothese nichts taugt (die übrigens, selbst wenn sie unrichtig sein sollte, immer noch existiert).
--XXLRay (Diskussion) 19:24, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich sage nicht, dass die MACHO-Hypothese nichts taugt. Ich orientiere Dich nur darüber, das sie aus bestimmten Gründen kein Thema mehr ist im gegenwärtigen Diskurs um die Dunkle Materie. Darüber hinaus orientiere ich Dich darüber, dass der von Dir eingefügte Satz offensichtlich falsch ist. Du wirst für beides sicher irgendein einzelnes Paper finden (wie für mehr oder weniger jede beliebige Aussage, die man gerade will oder sucht), wie dies Deiner Methodik entspricht. Im Übrigen beteilige ich mich prinzipiell nicht an der Verbesserung von geschützten Artikeln. -- 92.106.141.194 22:08, 22. Nov. 2012 (CET)
Du hast zumindest von "MACHO-Scheiss" geschrieben. Der Eintrag stammt ursprünglich nicht von mir und im Gegensatz zu dir bringe ich wenigstens Quellen. Auch "bestimmte Gründe" hast du nicht dargelegt. Davon, dass du hier irgendwen "orientierst" kann also keine Rede sein. Wenn du deine Meinung entsprechend hinterlegen könntest, wäre es für mich nichtmal ein Problem, den Abschnitt zu entfernen, aber bisher stellt es sich für mich so dar, als ob die Hypothese aktuell immer noch diskutiert wird und eben nicht vom Tisch ist.
--XXLRay (Diskussion) 22:24, 22. Nov. 2012 (CET)
Das S-Wort bezog sich auf die Falschheit des Satzes im Artikel und nicht auf die MACHO-Hypothese. Mit "orientieren" wollte ich genau das ausdrücken, was Du geschrieben hast: dass ich es nicht erkläre oder belege, sondern nur festhalte. Über MACHOs redet man schon noch ein bisschen, aber sie sind nicht mehr wirklich interessant, weil wir heute wissen, dass .... -- 92.106.141.194 22:35, 22. Nov. 2012 (CET)

Es gilt nach wie vor: das Zeug, das im Artikel zu den MACHOs behauptet wird ist falsch; Quellen dafür hier (und wie auch schon gesagt ist er hier auch falsch) -- 81.221.130.85 06:08, 29. Dez. 2012 (CET)

Hört bitte endlich mit dem EDIT-War auf. Der Satz enthält das Wort "umstritten" und stellt eine Hypothese dar. Die Relevanz und Richtigkeit der Erwähnung ist hierbei völlig unabhängig von deren Richtigkeit nach aktueller wissenschaftlicher Mehrheitsmeinung. Solange sich ernsthafte Wissenschaftler mit dem Thema beschäftigen und nicht zwingend zu eindeutigen Ergebnissen kommen, sollte die Hypothese eine Erwähnung wert sein. --Julian H. (Disk.) 09:35, 5. Jan. 2013 (CET)

"Die Relevanz und Richtigkeit der Erwähnung ist hierbei völlig unabhängig von deren Richtigkeit nach aktueller wissenschaftlicher Mehrheitsmeinung." Wie bitte? Das Gegenteil ist ja wohl der Fall.
1.) Wie durch die Belege oben bereits nachgewiesen wurde, ist die entfernte Behauptung sachlich eindeutig falsch und es gibt auch keine "Minderheitsmeinung" die diese vertritt. Die MACHO-Hypothese besagt grob gesagt, dass die dunkle Materie durch "gewöhnliche" (i.e. baryonische) Materie im Halo von Galaxien erklärt werden kann, die von uns aus rein "technischen" Gründen nicht beobachtet werden kann, weil sie zu wenig Licht aussendet. Sie macht keine Aussage darüber, was das im Einzelnen für astronomische Objekte sind (aber aus dynamischen Gründen, müssten MACHOs einigermassen "klumpig" sein). Es könnte sich also um kleinere oder grössere Gesteinsbrocken bis hin zu schwarzen Löchern handeln, hauptsache baryonisch. Der Artikel hat demgegenüber die Behauptung aufgestellt, dass die MACHO-Hypothese behaupte, dass es sich bei der "fehlenden" dunklen Materie um Objekte von planetarer Masse handelt. Das ist offensichtlich falsch (zumal es völlig unbekannt ist, ob es im Halo von Galaxien Objekte planetarer Masse gibt).
2.) Dieser Artikel beschäftigt sich mit Objekten planetarer Masse. Es ist eine ziemlich abseitige Idee, in diesem Artikel die Problematik der dunklen Materie / MACHOs behandeln zu wollen. Das gehört in die entsprechenden Artikel. Genausogut könnte man im Artikel Neutronenstern / Pulsar / Exoplanet etc. die Problematik Dunkler Materie ansprechen. Das sind völlig verschiedene Stiefel und gänzlich unterschiedliche Teilgebiete der Astrophysik. -- 222.197.214.91 09:54, 5. Jan. 2013 (CET)
1.) Wenn es "eindeutig sachlich falsch" wäre, gäbe es keine wissenschaftlichen Paper, die zu uneindeutigen Ergebnissen kommen. 2.) Das Phänomen wird im Artikel nicht "behandel[t]", sondern lediglich erwähnt und auf den entsprechenden Artikel verwiesen. --Julian H. (Disk.) 14:51, 5. Jan. 2013 (CET)
1.) Kannst Du lesen? Im Artikel wurde behauptet, dass die MACHO-Hypothese besage, dass Dunkle Materie aus PMOs bestehe. Das ist eindeutig und unzweifelhaft falsch und steht auch eindeutig und unzweifelhaft in den Paper. 2.) Man hätte darüber reden können, ob man das "nur erwähnen" will. Ich selbst habe einen korrigierten Satz dazu eingefügt [6]. Aber nach der Nummer, die hier abgezogen wurde, verzichten wir da definitiv drauf. Dunkle Materie ist kein erwähnenswerter Aspekt von PMO. -- 112.90.208.8 01:37, 6. Jan. 2013 (CET)
Es stand nicht im Artikel, dass Dunkle Materie (komplett) aus Planemos besteht, sondern dass diese nach der MACHO-Hypothese dazu beitragen. Das ist ein Unterschied!
Die Quellen (die ich übrigens eingebracht habe, nicht du) stellen definitiv beide Ansichten dar. Ich habe das zitiert und entsprechend kommentiert.
Mit deinem erklärenden Satz könnte ich übrigens gut leben (auch wenn ich die MACHO-Hypothese weiterhin verlinkt lassen würde).
--XXLRay (Diskussion) 09:30, 7. Jan. 2013 (CET)
Es stand im Artikel: "Nach der umstrittenen MACHO-Hypothese tragen Planemos zu einem nennenswerten Teil der dunklen Materie im Universum bei." Das ist FALSCH. Die MACHO-Hypothese besagt, dass baryonische Materie im Halo von Galaxien als Erklärung für der Dunklen Materie herhalten kann. Von "Planemos" sagt sie gar nichts. Also ist auch Deine Aussage hier drüber ("dass [Planemos] nach der MACHO-Hypothese dazu beitragen") erneut FALSCH. (Und zweitens ist die MACHO-Hypothese nicht umstritten, sondern einfach kein grosses Thema mehr.)
Es tut mir leid, dass Du trotz anfänglich konstruktivem Bemühen, schliesslich durch von Benutzer:Theghaz und Co. gewünschte Eskalation schliesslich Kollateralschaden erleiden musstest, aber nach Deinem jüngsten Verhalten mit dem Zur-VM-Rennen und dem obigen Beharren auf fachlich falschen Behauptungen ist mir die Lust für eine Kompensation doch ziemlich vergangen. -- 212.156.147.146 07:46, 9. Jan. 2013 (CET)
Sind Planemos keine baryonische Materie?
Es ist auch nicht ursprünglich meine Aussage, dass Planemos zur dunklen Materie beitragen. Die Formulierung stammt von einem anderen Autoren. Ich habe lediglich versucht, einen Kompromiss zu formulieren, der beiden Ansichten möglichst gerecht wird. Außerdem steht die in aktuellen Quellen, die ich beigebracht habe (kann man oben nachlesen). Du hast bisher keine einzige Quelle (am besten höchstens so alt, wie meine aus 2012) gebracht, die aussagt, dass MACHOS keine Rolle spielen. Was du betreibst, ist, in dieser Form, also Theoriefindung.
Zumindest ein Administrator scheint meine Meinung über vandalierendes Verhalten geteilt zu haben. Es ging mir dabei ausschließlich darum, eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schützen. Denk mal drüber nach...
--XXLRay (Diskussion) 08:29, 9. Jan. 2013 (CET)
Wir bilden hier keine Kompromisse zwischen verschiedenen Ansichten, wir bilden gesichertes Wissen ab. Deine Fehlinterpretation von zufällig gewählten Quellen ist eine Art von Theoriefindung. Die Behauptung, dass man dadurch, dass man nichts sagt, das Gegenteil einer bestimmten Aussage treffe, ist gelinde gesagt abenteuerlich. Deine Aussage im Artikel war falsch. Deine Methodik zur Wahl von Quellen ist unzureichend. Deine Interpretation der Quellen ist unzureichend. Und nach deinem wiederholten persönlichen Angriff oben ist dann die Diskussion an dieser Stelle auch beendet. EOD. -- 212.156.147.146 08:58, 9. Jan. 2013 (CET)
Leider ist EOD nicht dann wenn jemand sagt es wäre EOD, sondern erst, wenn wirklich EOD ist.
Wenn meine Methodik der Quellenwahl falsch ist, dann zeige bitte auf, was an den Quellen nicht stimmt. Deine Methodik zum erbringen von Quellen ist leider bis jetzt noch nicht vorhanden. Wenn du es mal schaffen würdest, eine belastbare Quelle aus Sekundärliteratur zu bringen wäre der Drops ja eventuell schnell gelutscht, aber momentan stellt es sich mir so dar, als ob du nur deine persönliche Meinung darstellen willst.
--XXLRay (Diskussion) 11:30, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich muss gar nichts, ich bin es nicht, der etwas im Artikel haben möchte, WP:Q, Punkt 3. Deine Quellen belegen nicht das, was Du behauptest, sie sagen viel eher, dass das, was Du behauptest nicht stimmt. -- 212.156.147.146 16:59, 9. Jan. 2013 (CET)
" Milky Way halo consisting of about 20% MACHOs" ist doch ein nennenswerter Anteil oder nicht???
--XXLRay (Diskussion) 13:46, 10. Jan. 2013 (CET)
Schön. Was hat das mit der hiesigen Diskussion zu tun? Genau: nichts. -- 91.213.87.3 12:26, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich habe einen bequellt signifikanten Anteil an MACHOs genannt. Deine Aussagen stützen sich nicht auf Quellen. Bequellten Aussagen ist bei Wikipedia der Vorzug zu geben.
--XXLRay (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2013 (CET)
Du hast eine bequellte Aussage gemacht, die mit dieser Diskussion oder dem zugehörigen Artikel nichts zu tun haben (zur Erinnerung: der Artikel über MACHOs ist woanders). Du verschwendest Deine und meine Zeit. -- 107.1.39.55 15:33, 11. Jan. 2013 (CET)
Aber ein Objekt planetarer Masse ist, soweit ich das verstanden habe, ein MACHO. Also ist diese Information doch auch in diesem Artikel relevant. Es mag an mir liegen, aber deine Argumentation wirkt auf mich wirr.
--XXLRay (Diskussion) 08:57, 14. Jan. 2013 (CET)
Ein Objekt planetarer Masse ist ein Objekt planetarer Masse. Es gibt vielleicht MACHOs, die planetare Masse haben. Sicher ist jedenfalls, dass Objekte planetarer Masse gibt, die keine MACHOs sind. Genauer: Keines der bekannten PMOs ist ein MACHO.
Logik und Argumentation nach XXLRay: "Ein Fahrrad besteht aus baryonischer Materie, das ist unzweifelhaft klar. Folglich ist es sinnvoll im Artikel "Fahrrad" zu schreiben, dass ein erheblicher Anteil der Dunklen Materie aus Fahrrädern bestehen könnte, was ja auch eindeutig durch die Fachliteratur bestätigt wird, die ja sagt, dass ein Teil der Dunklen Materie aus MACHOs bestehen könnte, also baryonischer Materie, also Fahrrädern."
Methodik der Literatur-Recherche nach XXLRay: "Man stelle das gewünschte Resultat der Literatur-Recherche / die vorgefasste Meinung an den Anfang. In diesem Falle die Aussage: Dunkle Materie besteht möglicherweise zu einem grossen Teil aus Fahrrädern. Danach suche man entsprechende Paper in der Fachliteratur, welche der eigenen Meinung nach so interpretiert werden könnten, dass Dunkle Materie zu einem grossen Teil aus Fahrrädern bestehen. Sollten dabei Hinweise auftauchen, dass Dunkle Materie nicht aus Fahrrädern bestehen könnten, dann ist daraus zu schliessen, dass es in der Fachwelt eine Streit darüber gibt, ob Dunkle Materie aus Fahrrädern besteht oder nicht." -- 46.14.56.78 11:46, 14. Jan. 2013 (CET)
Wenn eine Aussage belegt werden soll sucht man natürlich nach Quellen, die das tun. Wär ja auch nicht richtig zielführend, nach Quellen zu suchen, die ganz andere Sachen belegen. Außerdem habe ich recht breit nach Quellen gesucht. Ich habe hier allerdings nicht alle gepostet, sondern die, die in meinen Augen exemplarisch für die unterschiedlichen Standpunkte (pro, contra, unentschieden) stehen. Du musst dir weiterhin die Vorwürfe gefallen lassen, dass du bisher für keine meiner Quellen zeigen konntest, dass sie technisch als Quelle ungeeignet ist und dass du bisher, im Gegensatz zu mir, keine einzige Quelle eingebracht hast.
Ich bitte dich wiederholt, enzyklopädisch zu arbeiten und Quellen zu bringen, die die von mir gezeigten widerlegen.
Zudem weise ich noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass ich hier nicht meine persönliche Meinung vertrete, sondern das, was ich aus mir zugängigen Quellen belegen kann. Der MACHO-Eintrag kommt ursprünglich von ganz anderen Autoren.
--XXLRay (Diskussion) 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)
  • -PA* Du hast nichts gezeigt, was relevant für den Inhalt dieses Artikel wäre und es gibt folglich auch nichts zu widerlegen.
Dass Du den Nerv hast, *-PA* mich zu bitten "enzyklopädisch zu arbeiten" und gleichzeitig unenzyklopädischen Unsinn à la "Wenn eine Aussage belegt werden soll sucht man natürlich nach Quellen, die das tun. Wär ja auch nicht richtig zielführend, nach Quellen zu suchen, die ganz andere Sachen belegen." zu verzapfen, hat schon was.
EOD, gemäss Diskussion, hat keinen Sinn. -- 109.167.206.78 14:04, 15. Jan. 2013 (CET) *-PA* durch Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich kann mit deiner Formulierung gut leben.
--XXLRay (Diskussion) 07:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Man (ein uns allen bekannter "man") könnte nun einfügen: „Wiewohl die von Benutzer:Kein Einstein eingefügte Formulierung (...) fachlich-inhaltlich korrekt ist, so ist und bleibt sie dennoch deplatziert, sie ist im falschen Artikel gelandet. Nochmals: Dieser Artikel beschäftigt sich mit PMOs. Aussagen zu Dunkler Materie, zu MACHOs bzw. zum galaktischen Halo sind im jeweiligen Artikel zu treffen. Dies lässt sich leicht daran ablesen, dass in den Artikeln Proton, Elektron, Lepton, Fermion oder in den Artikeln Felsbrocken, Neutronenstern oder Schwarzes Loch (und übrigens auch im Artikel Fahrrad) nichts darüber zu lesen ist, dass ein gewisser Anteil der DM in den Halos von Galaxien ggf. durch die genannten Objekte erklärt werden kann. Dies begründet sich trivialerweise dadurch, dass diese Information dort genausowenig zu suchen hat wie die Informationen, dass man ein Vogelhäuschen aus dem Holz herstellen kann, etwas im Artikel Rotbuche zu suchen hat. Warum sich das Holz von Rotbuchen dafür eignet Vogelhäuschen zu bauen (oder auch nicht), gehört ins Fachgebiet der Vogelhäuschen-Bauer (MACHOs gehören zur Kosmologie und Galaxien) und in den entsprechenden Artikel. Dort wird das vom Leser gesucht und erwartet. Im Artikel zur Rotbuche darf der Leser dagegen Angaben zu den Eigenschaften von - man höre und staune - Rotbuchen erwarten und nicht zu Vogelhäuschen. Mit Rotbuchen beschäftigen sich auch nicht die Vogelhäuschen-Bauer, sondern die Forstingenieure und Biologen (PMOs gehören zur Sternentstehung und Co.).“
Dazu würde ich dann sagen: Ich stimme dir prinzipiell zu. Aber im Unterschied zum Artikel Fahrrad ist beim Artikel Objekt planetarer Masse die Frage "Warum interessieren diese Objekte die Welt eigentlich" zu beantworten. Und da kann der Hinweis auf den diskutierten Beitrag zur Dunklen Materie helfen. Muss nicht, aber führt nicht ab vom Thema. Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 12. Feb. 2013 (CET)
Nein, das kann genau nichts helfen, da Dunkle Materie genau nichts damit zu tun hat, warum diese Objekte "die Welt" interessieren, was Dir ja sicherlich bekannt sein wird. Was soll also der Beitrag? Dunkle Materie hat dafür etwa gleich viel Erklärungsgehalt wie sie es für die Frage hat, warum sich "die Welt" für Fahrradrennen interessiert. Das einzige, was der diskutierte Beitrag zur Dunklen Materie helfen kann, ist Ahnungslose zu der komplett absurden Auffassung zu verleiten, dass Dunkle Materie etwas damit zu tun habe, warum sich "die Welt" für PMOs interessiert. -- Colicabdul (Diskussion) 14:28, 14. Feb. 2013 (CET)
So, wie sich über das Thema ereifert wird, scheint es ja doch eine ziemlich wichtige Sache zu sein.
--XXLRay (Diskussion) 15:32, 14. Feb. 2013 (CET)
Hier wird nicht ereifert, man versucht nur verzweifelt und nun endgültig bewiesenermassen vergeblich einem Unbelehrbaren wenigstens einen Hauch von Ahnung einzuflössen. Also behalte Deine Phantasien, Verschwörungstheorien und Theoriefindung und geh besser mal draussen spielen oder so.
Offensichtlich kann man hier ja sowieso keine vernünftige Diskussion führen ohne dass mit Unsachlichkeiten und Provokationen reingelabbert wird und trotz Fachkompentenz, die in einem Fingerhut Platz hätte. Also lassen wirs, ignorieren das und entsorgen. -- Lawsmined (Diskussion) 16:56, 14. Feb. 2013 (CET)
Der Stil ist nicht i.O., aber das Ergebnis stimmt schon. Bei Machos geht es um weiße, rote und braune Zwerge, nicht um PMOs. Zitat: "The two year MACHO microlensing data have also shown that, for standard Halo models as well as a wide range of alternate models, the timescales [of] the events are not compatible with a population of stars lighter than 0.1M⊙ (Gyuk, Evans, and Gates 1998)." (arXiv:astro-ph/9904401)
Der hier gelöschte Satz hinterlässt auch keine Lücke, denn unmittelbar davor erfährt der MACHO-interessierte Leser, der sich hierher verirrt haben mag, genug: "beinahe doppelt so viele freifliegende Planeten wie Sterne", was bei Weitem nicht ausreicht, denn PMOs sind über 1000fach leichter als Sterne. – Rainald62 (Diskussion) 00:15, 15. Feb. 2013 (CET)
Ein ehrliches Danke an Rainald62 für die erste Quelle, die von der Kontraseite kommt (das ist wirklich ohne negativen Unterton gemeint). Damit kann man doch endlich mal konstruktiv arbeiten. Wenn ich mir die Quelle richtig übersetzt habe, sagt sie im Kern aus, dass die bisherigen HALO-Modelle die Anzahl an Objekten unter 0.1M⊙ nicht richtig widerspiegeln. Ich verstehe nicht, wie das belegt, dass es bei MACHOs nicht um PMOs geht, würde mich aber über eine Erklärung freuen.
--XXLRay (Diskussion) 08:35, 15. Feb. 2013 (CET)
Oh, Mann.
MACHOs ist Kosmologie, PMOs ist Sternentstehung, Planeten(system)entstehung.
Tu uns allen einen Gefallen und unterlasse weitere Versuche, astrophysikalische Fachartikel zu interpretieren. -- Idlersurat (Diskussion) 14:05, 15. Feb. 2013 (CET)

Dritte Meinung

Hallo Tacuisses, hallo XXLRay. Es wäre sicher hilfreich, wenn du, Tacuisses, etwas früher etwas mehr erklären würdest, was du meinst. Und an deinem Stil solltest du auch arbeiten. Dringend. Inhaltlich muss ich jedoch sagen, dass du klar richtig liegst. Die Darstellung von 11:46, 14. Jan. 2013 (CET) trifft im Fahrrad-Teil den Sachverhalt. Beim Literatur-Recherche-Teil sehe ich es etwas differenzierter, immerhin arbeiten wir hier nicht wissenschaftlich (im Sinne der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ;-)) sondern wir versuchen, den Stand der Fachliteratur abzubilden. Ich füge einen Satz in den Artikel ein, der hoffentlich den wesentlichen Aspekten Rechnung trägt. Gruß allerseits, Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 30. Jan. 2013 (CET)

Werden auch Einzelgänger und Wanderer genannt

Solche Planeten werden auch einfach kurz Einzelgänger(planeten)[7][8][9][10][11][12] und Wanderer[13][14] genannt. LG, 85.179.131.55 11:46, 1. Mär. 2013 (MEZ)

Was für die Trivia-Sektion...

Mike Patton hatte ein Lied über Planemos geschrieben/gesungen: https://www.youtube.com/watch?v=v86h6k2rHiU --El Kael00:35, 2. Nov. 2015 (CET)

Durchmesser/Dichte-Verhältnis

Formal zählen ja auch die Planeten, Zwergplaneten und einige Monde des Sonnensystems zu den Planemos (ich nenne die auch "Objekte planetarer Abmessungen", kann man schön mit OPA abkürzen). Ich habe diese Objekte mal in einem Diagramm zusammengefasst welches das Verhältnis von Dichte zu Durchmesser zeigt.

Es sind auch noch folgende hypothetische Objekte aufgeführt:

1. eine mondlose Erde wie sie entstanden wäre wenn sich der Erdmond nach der Kollision der Protoerde mit dem Protoplaneten Theia innerhalb der Roche-Grenze gebildet und somit von den Gezeitenkräften wieder zerrissen und seine Trümmer auf die Erde gestürzt wären. Dazu habe ich Massen und Volumina von Erde und Mond addiert. Der Planet hätte einen Durchmesser von 12842km und eine Dichte von 5,472g/cm³

2. der früher mal vermutete (inzwischen widerlegte) Planet Phaeton aus dessen Bruchstücken sich der Asteroidengürtel gebildet haben soll. Inzwischen weiß man einigermaßen sicher das sich die Materie des Asteroidengürtels nie zu einem einzigen Objekt vereinigt hat. Phaeton im Diagramm entsteht aus der aus den hier bei Wikipedia mit Masse und Abmessungen gelisteten Asteroiden (und dem Zwergplaneten Ceres) gemittelten Dichte von 2,61 und der angenommenen Gesamtmasse des Gürtels von 3,05*10^21kg und hat einen Durchmesser von 1308km.

Diese beiden Objekte zeigen zusammen mit den realen Planeten Mars und Venus etwas deutlicher den Trend mit zunehmendem Durchmesser gleichmäßig zunehmender Dichte terrestrischer Planeten aus dem nur der Merkur deutlich herausfällt. Dies wurde beim Artikel Merkur diskutiert.

3. ein terrestrischer Superplanet aus den zusammengefassten Massen/Volumina von Phaeton, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars. Der Planet hätte theoretisch 16300km Durchmesser und 1,189*10^25kg Masse sowie eine Dichte von 5,265g/cm³.

4. Supermonde von Jupiter, Saturn und Uranus zusammengesetzt aus den jeweiligen Monden von mehr als 1000km Durchmesser.

5. ein weiterer jovianischer Supermond aus den Massen aller großen Monde von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

6. ein Super-Kuipergürtle-Objekt aus den Massen von Pluto, Charon, Eris, Makemake und Haumea

Ich wollte damit versuchen abzuschätzen wie realistisch die Welt Pandora aus dem Film Avatar ist und ferner sehen ob sich die Objekte etwas klassifizieren lassen. Die jovianischen Monde unterscheiden sich doch sehr von terrestrischen Planeten da sie in wesentlich kälteren Regionen entstanden sind. Ich sehe eher Ähnlichkeiten zu den KBOs. --SternFuchs (Diskussion) 12:16, 13. Dez. 2016 (CET)

Redundanz-Disk

Warum ist die im Archiv verschwunden? Die Artikel sind so unklar voneinander abgetrennt wie eh und je. --129.13.72.198 20:10, 21. Feb. 2017 (CET)

Da fand eine Weile lang keine Diskussion mehr über Redundanz statt. Wikipedia:Redundanz/Dezember_2016/Archiv#Sub-Brauner_Zwerg_-_Objekt_planetarer_Masse Daher hatte ich das für erledigt gehalten.--Alturand (Diskussion) 22:08, 21. Feb. 2017 (CET)

Alternative Bezeichnung

Unter Objekt planetarer Masse#Definitionsproblem und weitere Bezeichnungen stehen einige Alternativbezeichnungen für Planeten, die sich keinen System zuordnen lassen. Ich kenne da noch den Ausdruck Waisenplanet (engl. orphan planet), siehe z.B. hier. -- Jesi (Diskussion) 14:43, 8. Feb. 2018 (CET)

Oder "Schurkenplanet" --178.197.231.85 13:18, 6. Aug. 2018 (CEST)
Wobei das m.E. eine Fehlübersetzung von "rogue planet" ist. Rogue kann "Schurke" bedeuten, aber auch "Einzelgänger" (zum Beispiel bedeutet a rogue lion ein einzelgängerischer Löwe, der nicht in einem Rudel lebt), und hier ist gewiss letzteres die richtige Bedeutung. --Neitram  13:38, 6. Aug. 2018 (CEST)

Röntgenteleskope

Gestern habe ich erfahren, dass PMOs nicht nur im Infrarotbereich entdeckt werden können, sondern auch mit Röntgenteleskopen. Weiß jemand hierzu Material zur Ergänzung? --Neitram  10:45, 9. Aug. 2018 (CEST)

"nicht gravitativ an einen massereicheren Körper gebunden" — Galaxienzentrum?

Umkreisen diese Objekte nicht auch das Galaxienzentrum und sind somit "gravitativ an ein masserreicheres Objekt gebunden"?

Irgendwie bräuchte es da eine exaktere Definition, finde ich. --RokerHRO (Diskussion) 12:10, 9. Aug. 2018 (CEST)

Ich glaube, die meisten Körper in einer Galaxie sind gravitativ nur an die Galaxie als Gesamtes gebunden, aber nicht speziell an das Galaxienzentrum. Und den größten Teil der Masse der Galaxie macht eh die dunkle Materie aus. Wir könnten vielleicht schreiben: "Hauptsächlich wird dieser Begriff für Objekte gebraucht, die gravitativ an keinen massereicheren Körper gebunden sind (lediglich an größere Strukturen wie etwa ihre Galaxie)." Was denkt ihr? --Neitram  13:23, 9. Aug. 2018 (CEST)