Diskussion:Objektdatenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lu0603 in Abschnitt Toter Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Hilfe der Namen bietet Wikipedia hier die notwendige Hilfestellung bei der Suche nach OODB, die Wikipedia als ueberdurchschnittliches Nachschlagewerk bieten sollte. Es steht zwar nicht in der Anleitung zu Wiki, wo hier die Grenze zu ziehen ist, aber man koennte festlegen, dass die Historie bei den OODB Vertretern nicht mehr dazu gehoert. -Dieter- --138.89.56.7 23:37, 18. Okt 2005 (CEST)

Kann jemand Nachteile zu anderen Modellen anführen? Bis jetzt werden nur Vorteile angeführt. Stefan 194.50.47.2 10:45, 5. Jul 2006 (CEST)

Objektdatenbank != objektorientierte Datenbank

[Quelltext bearbeiten]

Eine Objektdatenbank wie db4o ist zwar in aller Munde, aber völlig unbrauchbar (außer für sehr kleine Anwendungen mit einem sehr einfachen Datenmodell, d.h. wenig Beziehungen). Das Standardbeispiel für die Nachteile eines RDBMS ist "wenn du ein Auto speichern willst, musst du es vorher in seine 250 Einzelteile zerlegen", was natürlich nicht gerade für die Performance förderlich ist. Umgekehrt haben die EINFACHEN Objektdatenbanken wie db4o aber auch ein Riesen-Problem: "Wenn du einen Reifen eines Autos laden willst, musst du das ganze Auto dazu laden", was natürlich ebenfalls nicht gerade für die Performance förderlich ist.

Wann welche verknüpfte Objekte geladen werden ist ein großes Problem. Die gesamte Hülle (Load-by-Reachability) mit zu laden ist das wohl schlechteste was man machen kann, in neuen Versionen soll es wohl auch in db4o so etwas wie Lazy-Loading geben, aber auch dort gibt es noch viele Probleme wie z.B. Cripple Loading bei Collections

O/R Mapper kämpfen da mit den selben Problemen - Martin Fowler's Buch "Patterns für Enterprise Application-Architekturen" zeigt dort ein paar Lösungen

Ich wäre für folgende Terminologie: objektorientierte Datenbank - die Lösung aller Probleme, die Objektorientierte Prinzipien besitzt (Polymorphismus u.a.), was aber noch nicht so auf dem Markt existiert Objektdatenbank - die einfache Lösung: Übertragung des Paradigmas der Objekte aus PS, was bei persistenten Daten jedoch auch viele Nachteile erzeugt

Wenn ich zwischen den Nachteilen einer relationalen DB und einer Objektdatenbank wählen muss, wähle ich die relationale DB, weil ich die mit O/R-Mapping doch noch etwas zähmen kann.

Hallo,
nach meiner Literaturrecherche konnte ich keine klare Trennung zwischen den Begriffen "Objektorientierter Datenbank" und Objekt Datenbank finden. Kannst Du eine Quelle angeben, die diese Unterscheidung belegt? -- sparti 02:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Tendenz dieses Artikels ist unklar. Es ist von einer Renaissance die Rede, also kann man auf einen vorherigen Hype und eine entsprechende Enttäuschung schließen. Ganz dunkel erinnere ich mich auch noch an den Hype, es muß also schon sehr lange her sein. Es wäre sehr interessant, hier Einzelheiten zu erfahren.

Außerdem würde ich hier gerne historische Beispiele sehen - wiederum kann ich mich nicht an den Produktnamen erinnern, aber ich meine, eines dieser Produkte sei in Berlin entwickelt worden. Da diese frühen Entwicklungen offensichtlich keinen Erfolg hatten, wäre es auch interessant zu erfahren, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind. Nach meiner Erinnerung waren diese Datenbanken extrem langsam. Man hoffte auf schnellere Maschinen, um überhaupt brauchbare Anwendungen hervorbringen zu können. Ein naheliegendes Argument war natürlich, daß auf solchen schnelleren Maschinen die herkömmlichen Datenbanken ebenfalls viel schneller laufen würden.

Wer weiß was? --WernerPopken 19:16, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Da heißt es im Abschnitt Geschichtliches:

[..] Dennoch sind seit 2004 mehrere Objektdatenbanksysteme entwickelt worden, die zum Teil als Open Source verfügbar sind.

Vielleicht wäre der Verfasser dieses Satzes so nett, dass mal mit einem Beispiel zu ergänzen. Mir ist keines bekannt, weder alt noch neu, aber ich bin auch kein Profi. Wo sind die Profis?--Polli75 16:45, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

der Link zu "ODMG" im englischen Abschnitt produziert bei mir eine Fehlermeldung: "URL too long"

Objektdatenbank vs Relationale Datenbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caddy,

Datenbank ist eben nicht das Datenbankmodell. Und neben dem relationalen- und objektdatenbankmodell gibt es zahlreiche weitere. -- sparti 20:19, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Logische Sätze - ohne Nutzwert ...

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Objektdatenbank oder Objektorientierte Datenbank ist eine Datenbank, die auf dem Objektdatenbankmodell basiert." Aha, und eine Waschmaschine, ist eine Maschine, die Wäsche wäscht und der das Waschmaschinenmodell zugrunde liegt ... -- Baldur123 20:29, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe dein Problem nicht. Im Lemma werden zwei Begriffe definiert, die verschieden aber eng miteindern verbunden sind. Bereits im nachfolgenden Satz wird das erklaert. Wenn du das nicht verstehst, dann bist du eh auf der falschen Seite und moechtest erstmal Datenbank lesen. -- sparti 20:54, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Methoden

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden in einem ODBMS die Methodendeklarationen der Klassen benötigt ? Die Definitionen der Methoden sind schließlich nur in den Klassen der jeweiligen Programmiersprache vorhanden. Sie können also direkt vom Anwendungsprogramm aufgerufen werden. Welchen Sinn haben die Methodendeklarationen ? --Thomas118 (Diskussion) 15:46, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Dies betrifft den 1. Link im Weblinks-Abschnitt. Ich habe leider den Artikel unter der neuen Adresse nicht finden können.--Lu0603 (Diskussion) 21:17, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten