Diskussion:Oder-Havel-Kanal
Großschiffahrtsweg vs. ~kanal
[Quelltext bearbeiten]Großschiffahrtsweg vs. ~kanal:
Ich denke mal, die Lösung ist ganz einfach: Die reine Kanalstrecke nannte sich Großschiffahrtskanal. Der gesamte Wasserweg, den wir heute Havel-Oder-Wasserstraße nennen, nannte sich Großschiffahrtsweg. Die Ansichtkarten oben zeigen nur Teile des neu gegrabenen Kanals, darum Großschiffahrtskanal. Da ich unterhalb von Lehnitz wohne, wo der Kanal großenteils Vorläufer hatte, die genutzt wurden, war mir Großschiffahrtsweg geläufiger. Der Beginn des Großschiffahrtskanals dürfte nach dieser Theorie also bei Kreuzbruch liegen. Weiter westlich baute man nur den Malzer Kanal aus (bis auf das kurze Stück Malz - Lehnitzschleuse).Saxo 13:22, 24. Apr 2005 (CEST)
- Auf welchem Mist ist denn das gewachsen? Südlich von Liebenwalde trennen sich Havel und Kanal und der Oder-Havel-Kanal beginnt. Es folgt die Scheitelhaltung. Südlich von Liebenwalde beginnt erst der Oder-Havel-Kanal? Das ist mir neu... Schnell alle Landkarten ändern... Und auch dort beginnt erst die Scheitelhaltung? Und was ist westlich davon? Hat da einer heimlich ein Wassertor eingebaut? Hab jetzt grad keine Lust, das zu ändern... Saxo 21:42, 9. Jul 2005 (CEST)
- verstehe ich auch nicht, von mir ist das nicht! Mir war nicht bekannt, daß man den Kanal auch weg nennt, hier (Eberswalde) macht man es jedenfalls nicht. Aber Eberswalde ist ja auch nicht der Nabel der Welt ;-) Ralf aka Marcela 13:47, 31. Jul 2005 (CEST)
1914 vs. 1917
[Quelltext bearbeiten]Laut dem vorherigen Text in "Hohenzollernkanal" (jetzt Redirect) war Eröffnung des Kanals 1914, hier aber steht 1917. Sollte bitte jemand klären. --BLueFiSH ✉ 01:58, 1. Mär 2006 (CET)
- Habe jetzt das Eröffnungsjahr auf 1914 geändert, da mir dieses plausibler erscheint und es dazu bessere Quellen zu finden gibt. 1917 steht schon seit der ersten Version im Artikel. Eine einzig wahre Quelle wär gut, Google kann sich da nicht so richtig entscheiden. --BLueFiSH ✉ 03:32, 8. Mär 2006 (CET)
Kanalbeginn/Kanallänge
[Quelltext bearbeiten]Habe eben den Beginn des Kanals konkretisiert und die Kilometerangaben auskommentiert. Sie implizierten dem Leser, dass der Kanal bereits ab der Schleuse Spandau beginnen würde, was aber etliche Kilometer normaler Flusswasserstraße beinhaltet. Siehe auch in Havel-Oder-Wasserstraße#Gewässer, da steht es bereits korrekt geschrieben. Die Kilometerangaben beziehen sich auf die HOW im Allgemeinen, sind also in der Form (ab Schleuse Spandau) für diesen Artikel nicht geeignet. Grüße --BLueFiSH ✉ 03:32, 8. Mär 2006 (CET)
== alte Diskussion: Hohenzollernkanal == (eingefügt aus Diskussion:Hohenzollernkanal) von Benutzer:Mws.richter
Berlin
[Quelltext bearbeiten]Außerdem gibt es noch einen Hohenzollernkanal in Berlin Spandau bzw. Charlottenburg--Mws.richter 13:49, 28. Feb 2006 (CET)
So wirklich nicht, zumindest der Kanal den ich meine: Benutzer Diskussion:Mws.richter#Hohenzollernkanal Vielleicht gibt es den auch gar nicht, zumindest nicht mit diesem Namen?? Wir arbeiten dran. --Mws.richter 08:45, 1. Mär 2006 (CET)
- Hm, habe grade gelesen, dass der OHK ab der Schleuse Spandau beginnt. Grad mal auf die Karte geguckt. Stellt sich mir die Frage: wo ist denn die Schleuse Spandau? Das ist nämlich darauf nicht zu erkennen. Da beginnt der Kanal laut Schriftzug eigentlich erst am oberen Ende vom Nieder Neuendorfer See, am Schnittpunkt mit dem Havelkanal. Hohenzollernkanal dagegen beginnt am Saatwinkler Steig am Schnittpunkt mit dem alten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und geht bis zur Seestraße. Wäre also zu klären, ob der OHK auch mal Hohenzollernkanal hieß und ob das von dir genannte Stück dazu zählt, mal dazu gezählt hat oder ein völlig einzelner Kanal ist. Grüße --BLueFiSH ✉ 13:02, 1. Mär 2006 (CET)
Name: Nach Info BA Mitte beginnt der Hohenzollernkanal im Osten direkt an der Seestraßeninsel. Als Binnenwasserstraße des Bundes http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/bauplanum/messen.html und http://www.wsa-b.de/wasserstrassen/strecken/index.html existiert allerdings kein Hohenzollernkanal. Das BA Spandau http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/bauplanum/messen.htm recherchiert noch wegen des Namens H.kanal. Eventuell hat sich ihrer Meinung nach der Name so eingeschlichen und keiner weiß mehr warum, es gibt auch noch Kolonien und eine Siemenssiedlung die nach dem H.kanal bebannt sind. Nach einigen Telefonaten bin ich jetzt betreffs Namensgebung so schlau(!): Die Landkartenverlage richten sich nach den amtlichen Karten der bezirklichen Vermessungsämter. Diese richten sich nach Bundes- und Landesgesetzen, siehe Links oben, falls nicht vorhanden (kleine Tümpel, etc.), entscheiden sie nach eigenem Ermessen. Neuköllner Schiffahrtskanal ist z.B. ein historischer Eigenname. Alles klar? - Die Spandauer Schleuse ist nördlich der Juliusturmbrücke. Gruß--Mws.richter ⇔ bla, бла... 15:36, 1. Mär 2006 (CET)
- achso, also zählt quasi die gesamte Havel in Spandau mit zum Kanal. Dann macht das mit dem Kreuzpunkt Oder/Havel auch Sinn =) Dass der Hohenzollernkanal an der Seestraßeninsel endet/beginnt, meinte ich ja auch. Bis wohin geht er deiner Meinung nach? Auf jeden Fall sind wir uns wohl einig, dass der hier vorher vorhandene Text nicht zu dem vermeintlichen Hohenzollernkanal in Berlin gehörte sondern den OHK beschrieb. Könnte man also entsprechend beschreiben, wenn sich näheres ergibt. --BLueFiSH ✉ 16:45, 1. Mär 2006 (CET)
hier gehts weiter
[Quelltext bearbeiten]Das Ganze ist jetzt etwas klarer geworden, siehe meine Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Mws.richter#Hohenzollernkanal. Außerdem habe ich eine mail mit 11seitigen Anhang Der Bau des Großschiffahrtsweges Berlin-Stettin, herausgegeben von der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Ost, (mit der Geschichte bis heute) erhalten. Wer mir seine Emailadresse hier mitteilt, dem leite ich sie gern weiter. Gruß--
Mws.richter ⇔ bla, бла... 08:44, 10. Mär 2006 (CET)
- hab nochmal da Diskussion:Hohenzollernkanal was geschrieben (falls du das nicht mehr beobachten solltest). Gruß --BLueFiSH ✉ 17:23, 12. Mär 2006 (CET)
Na Klasse, kümmert sich eigentlich jemand um alle Artikel oder ist das schon passiert? Selbst bin ich nicht so der Gewässerfetischist...--
Mws.richter ⇔ bla, бла... 17:30, 12. Mär 2006 (CET)
- Hab schon alle Artikel entweder auf den einen oder den anderen Kanal umgebogen: nur noch irrelevanter Rest übrig. =) --BLueFiSH ✉ 17:40, 12. Mär 2006 (CET)
Bastle auch noch etwas..--
Mws.richter ⇔ bla, бла... 17:59, 12. Mär 2006 (CET)
Fehlender Verbindungskanal zwischen Westhavel und Oder-Havel-Kanal
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund des fehlendem Verbindungskanals zwischen Westhavel und dem Oder-Havel-Kanal beziehungsweise der Osthavel besteht nicht das Interesse, parallel zu Bahnlinien noch umweltfreundlichen Güterverkehr mittels Schiffe zu erreichen. (nicht signierter Beitrag von 79.201.194.14 (Diskussion) 13:32, 26. Apr. 2013 (CEST))
Vor 100 Jahren
[Quelltext bearbeiten]Genau vor 100 Jahren wurde der Kanal eröffnet. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juni 1914 - kontrollieren und wenn möglich ergänzen. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert“) (Diskussion) 13:27, 14. Jul. 2014 (CEST)
Ende in Niederfinow
[Quelltext bearbeiten]Die Scheitelhaltung endet zwar in Niederfinow, die Oder ist aber noch recht weit weg, dazwischen liegt der Lieper See, die Wriezener Alte Oder bzw. die Oderberger Gewässer. Ob der Kanal in Hohensaaten oder Schwedt in die Oder mündet, ist auch nicht ganz klar. Die Hohensaaten-Friedrichstaler Wasserstraße wird eigentlich zum Kanal gerechnet - oder auch nicht ;) Auf jeden Fall liegt jedoch Niederfinow nicht an der Oder. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:05, 22. Mär. 2022 (CET)
- Sorry, habe nicht an der karte orientiert und bauchgefdühl unpassend. Na, dann schreiben wir das "doppelende" doch hinein, danke. 44pinguine☕ 11:42, 23. Mär. 2022 (CET)