Diskussion:Oelbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma, Lage

[Quelltext bearbeiten]

Ölbach gibt es wohl Dutzende in Deutschland. Einen kenne ich z.B. in Schloß Holte-Stukenbrock. --Guisquil 23:30, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es mehrere Artikel dieser Art gibt, machen wir eine Verschiebung und an dieser Stelle eine Begriffsklärung. -- Simplicius 12:52, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
wie willst Du einen Bach mit mehren km Länge mit Koordinaten versehen? --alterbergbau
Irgendwo da, wo er von Google Earth aus gut zu sehen ist.–– Simplicius 23:48, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Verschoben hab ich den Artikel schonmal...Ist es so recht? --Tola69 3. Apr. 2008, 21:51 (CEST)

Das Lemma ist falsch. Nach der DGK und anderen Karten muss es Oelbach heißen. Ich werde deshalb den Artikel verschieben. Ach ja, nur Deppen würden Soest als Söst schreiben und sprechen. -- SteveK ?! 01:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Steve, dein Hinweis ist richtig. Übrigens wird/wurde in vielen Vorlagen der Stadtverwaltung Bochum selbst auch die Bezeichnung Ölbach gewählt. Das wird nun - nach Rücksprache - dort wohl geändert werden. Zur Sprachweise, wir sprechen das hier Ölbach aus, genauso wird Laer als Lähr ausgesprochen. Söst sagt hier aber keiner. Wir selbst finden es komisch, wenn Bochum mit kurzem o ausgesprochen wird, allerdings sprechen wir dann nicht von Deppen. Also besten Dank! – Simplicius 15:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Langendreer Bach"

[Quelltext bearbeiten]

Korrektes Deutsch wäre entweder "Langendreerbach" oder "Langendreerer Bach". Letztere Bezeichnung steht im Artikel über Langendreer. --Röhrender Elch 22:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was sagt die DGK? Siehe oben, den Beitrag von Steve, das ist der königliche Lösungweg für alle Deppen ;-)) – Simplicius 15:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In der DGK5 steht Langendreer Bach, wie auch in der Topografischen Karte. Das kann man unter TIM übriges alles abfragen. Gruß -- SteveK ?! 19:33, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann war das in diesem Artikel so richtig. Danke. – Simplicius 19:35, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es scheint, als hätte sich auch in der DGK ein Agovis alias ................. eingeschlichen! --Röhrender Elch 21:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mir scheint das auch so, schreibe doch einfach mal das ehemalige Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen an. Ich gehe davon aus, dass du eine vernünftige Antwort erhalten wirst. Mittlerweile weiss eigentlich auch jeder, dass wir uns in der Wikipedia um die Inhalte einen Kopf machen. – Simplicius 22:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für mich hört sich das an, als wär es der Bach aus Langendre. Nur diesen Ortsteil habe ich in Bochum nicht gefunden. -- SteveK ?! 22:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Langendre gibt es auch nicht, der Stadtteil heißt Langendreer. Im Artikel Langendreer ist vom "Langendreerer Bach" die Rede. "Langendreerbach" wäre natürlich auch möglich, das könnte dann zusammen oder mit Bindestrich als "L.-Bach" geschrieben werden. Nur mit Leerzeichen ist es nicht korrekt. Vielleicht ist bei der Herstellung der DGK irgendwann einmal der Bindestrich unter den Tisch gefallen. --Röhrender Elch 23:10, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist eigentlich bekannt, wann und warum der Oelbach (Aulbach) im Abschnitt von der Quelle bis zum Ümminger See den Namen "Langendreerbach" trägt (das mit dem Leerzeichen ist in der Tat Unsinn, da steht die Orthographie im Zweifelsfall immer über einer TK)? Auch wenn dieser Teil des Baches seit langem überwiegend verrohrt ist und im Westteil nur noch eine Überlaufrinne (Köttelbecke) darstellt. Als geborener Langendreerer (Jahrgang 1969) kannte ich den Bach nur unter dem Namen "Oelbach" (und erlebte die Verrohrung westlich des "Waterfuhrwegs" noch in meinen ersten Lebensjahren). Auch heißt die Straße entlang des verrohrten Bachs östlich des Waterfuhrwegs heute noch "Oelbachtal" und nicht "Langendreerbachtal". Der Name scheint eine Erfindung der Stadtväter in den 1970/80er Jahren zu sein und hat keinerlei historischen Bezug. Feldfrei 01:00, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab erstmal die Leerzeichen entfernt. --Röhrender Elch 18:27, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auslagerungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel war inzwischen sehr schön ergänzt worden. Ich habe aus den Ergänzungen Harpener Bach, Langendreerbach und Schattbach angelegt, ferner Zentralmülldeponie Kornharpen, Gerther Mühlenbach, Haus Holte und NSG Oberes Oelbachtal, und Zeche Prinz von Preußen‎ und Blumenfriedhof. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:51, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Super Arbeit! --Nati aus Sythen Diskussion 21:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde, insbesondere der Benutzer Alterbergbau hat hier viel vorgelegt. Was mich sehr betroffen macht: Viele Bachnamen sind weder auf Landkarten und Stadtplänen eingetragen, noch in der Literatur beschrieben. Sie existieren nur noch als Kanalisation. Die Reihe über Bäche in der WAZ Bochum war schon ein echter Tabubruch. Letztlich zeigen ja die Hinweise: Bäche speisten Gräften und Mühlenteiche. Sie waren mit Brücken zu überwinden. Sie prägten Lebensräume. In der Zeit des Bergbaus begann man auch, über sie das Grubenwasser abzuführen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:22, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wieviel Spaß es macht, Artikel zu starten, sieht man ja am Fall Bochum-Mitte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:56, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Haus Blumenau

[Quelltext bearbeiten]

Was kann man sich darunter vorstellen? Ich habe bei Google Books gesucht und bin nicht fündig geworden. Handelt es sich um ein ehemaliges Adelsgut oder Bauerngut? Es scheint im Bereich der späteren Zeche Gibraltar gelegen zu haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:02, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Mündung war aber erst ab den 1930er Jahren bei der Zeche Gibraltar. Davor war sie noch ein gutes Stück ruhrabwärts ca. 200 m oberhalb des Stauwehrs. Die Straße Blumenau ist aber im Bereich der Freizeitanlage und dort steht als großes Haus das Ruhrlandheim. Vielleicht ist das ja gemeint. morty 00:35, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Ruhrlandheim entstand in der Nazi-Zeit, irgendwelche Trupps mit der Schaufel in der Hand haben das errichtet. Heute ist es glaube ich ein Seniorenheim.
Eine gewisse Anzahl Adelshäuser im Amt/Landkreis Bochum waren ja landtagsberechtigt. Dieser Name ist mir aber nie untergekommen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:41, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Haus Blumenau. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:09, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:23, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten