Diskussion:Oikodomik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von W-alter in Abschnitt Grundsätzliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlstellen

[Quelltext bearbeiten]
  • Geschichtlich fehlt vor allem Barth und Bonhoeffer -> Gerade in diesem Frühjahr hierzu erschienen: Prof.Dr. Peter Zimmerling: Bonhoeffer als praktischer Theologe
  • Konzepte fehlen Schwarz und Herbst

Ehrlich gesagt, hier fehlt eigentlich alles. Ob aktuelle Konzepte wie Willow creek oder Pohl-Patalong, oder ältere Konzepte wie ökumenischer Gemeindeaufbau, missionarische Doppelstrategie etc.

Sehe ich auch so, und da hier seit langer Zeit nichts passiert ist, erlaube ich mir jetzt mal, einen Antrag auf QS zu stellen. Die Darstellung der Geschichte ist völlig unzulänglich, wesentliche Konzepte fehlen, wie schon gesagt, und was Michael Herbst zu diesen Konzepten beigetragen hat, außer darüber zu promovieren, bleibt völlig schleierhaft.
Außerdem würde ich mal die Frage stellen, ob der Lemma-Titel glücklich gewählt ist. Ich weiß nicht, welcher Begriff in der kath. Theologie gebräuchlich ist, aber in der ev. Theologie wird allgemein nur von "Gemeindeaufbau" gesprochen. Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel so zu nennen und den Redirect andersherum zu setzen (im Moment wird man ja von Gemeindeaufbau hierher geleitet)? Gruß Anna 14:20, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, habe mich mal an erste Schritte dazu rangemacht: Herbst rausgeschmissen (kann meinetwegen gerne wieder rein, sobald jemand sein Gemeindeaufbau-Konzept beschreiben kann), neutestamentliche Zeit in der Geschichts-Abteilung etwas überarbeitet. Bis zum Pietismus klafft natürlich noch eine Lücke von etlichen Jahrhunderten, die man nicht einfach mit einer Erwähnung von Hierarchie, Bischof und Papst überbrücken kann.
Außerdem bin ich am Schwanken, inwiefern die starke Thematisierung von Staatskirche vs. Volkskirche hier überhaupt sinnvoll ist.
Und so sehr ich die Barmer Erklärung schätze, kann ich ihre Relevanz in diesem Zusammenhang im Moment überhaupt nicht entdecken. Wenn sich hier nicht heftiger begründeter Protest regt, fliegt die dann als nächstes raus.
Die pauschale Gleichsetzung von Volkskirche mit Deutschen Christen nun allerdings finde ich vollends unerträglich; die werde ich gleich als nächstes entfernen. Gruß Anna 17:16, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab' jetzt mal ein paar Konzepte eingefügt. Allerdings bin ich mit den Kurzbeschreibungen einiger dieser Konzepte noch nicht so ganz zufrieden. Wenn sich jemand besser damit auskennt und die Charakteristika der einzelnen Konzepte besser beschreiben kann, wäre ich nicht böse.
Der Möller-Überblick paßt eigentlich nicht so recht rein, weil er ja nur die verschiedenen Konzepte analysiert, jedenfalls soweit das hier dargestellt wird. Analysiert er nur, oder stellt er auch ein eigenes Konzept vor? Wäre schön, wenn jemand das dann nochmal beschreiben könnte.
Die Literaturliste habe ich etwas ergänzt; könnte sein, daß sie vielleicht ein bißchen zu lang geraten ist. Kann man Möller Band 1 und 2 evtl. zusammenfassen? Und inwieweit ist ein allgemeines Werk zur Praktischen Theologie wie dem Nicol hier von Belang?
(Sorry, Unterschrift vergessen) Anna 01:13, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, heute Angriff auf den nächsten Abschnitt - die Geschichte. Zwischen Konstantin und Luther klafft immer noch eine ziemliche Lücke, zu der mir nicht so recht was einfällt. Anna 00:06, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Relevanz von Schleiermacher, Barmen, Volkskirche, Staatskirche?

[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz von Schleiermacher ist mir in diesem Zusammenhang noch nicht so ganz deutlich. Gut, er mag den Begriff "Volkskirche" entwickelt haben, und das ist natürlich (anders als oft verstanden) ein Gegenbegriff zur Staatskirche, aber was genau hat das mit Gemeindeaufbau zu tun? Wird so noch nicht klar, und wenn sich niemand findet, der mir das erklären kann, werde ich den Schleiermacher demnächst rausschmeißen. Dito zu Barmen, siehe oben. Anna 00:06, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Staatskirche, Volkskirche und Barmen sind jetzt rausgeflogen. Natürlich hat das alles irgendwie und irgendwo miteinander zu tun, aber aus der bisherigen Formulierung wurde m.E. die Relevanz für das Thema "Gemeindeaufbau" überhaupt nicht deutlich. Falls jemand mit dem Gedanken spielt, das wieder einzufügen, bitte deutlich den Zusammenhang zum Thema herstellen. Gruß Anna 18:31, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Position von Christian Möller

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal den Satz über Christian Möller vor die einzelnen Konzepte gestellt, da er eigentlich kein eigenes Konzept beschreibt, sondern eher eine Kategorisierung der Konzepte anderer ist.

Je länger ich allerdings über diesen Satz nachdenke, um so schleierhafter wird mir, was damit eigentlich gemeint ist: "Der missionarische Gemeindeaufbau versucht mit neuen Modellen Menschen für die Gemeinde zu gewinnen, während der volkskirchliche Gemeindeaufbau Menschen (wieder) neu für die Volkskirche gewinnen möchte."

Auf den ersten Blick erschien mir diese Kategorisierung sinnvoll, auf den zweiten Blick verstehe ich sie schlicht nicht mehr. Wo ist da der Unterschied? Will der "volkskirchliche" Gemeindeaufbau die Leute denn nicht für die Gemeinde, sondern nur als Kirchensteuerzahler haben? Das kann's ja wohl nicht sein. Und alle mir bekannten Gemeindeaufbau-Konzepte arbeiten mehr oder minder missionarisch, egal ob in oder außerhalb von volkskirchlichen Strukturen.

Wenn mir also nicht in nächster Zeit jemand diesen Satz erklärt bzw. ein Gemeindeaufbau-Konzept beschreibt, das volkskirchlich, aber nicht missionarisch arbeitet, fliegt der Satz demnächst dann im Rahmen meiner großen Ausmist-Aktion auch mit raus ;-) . Gruß Anna 21:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, daß man, wenn man versucht, "Christian Möller" zu verlinken, auf der Seite eines Malers dieses Namens landet. Falls sich also gelegentlich jemand findet, der einen Artikel über diesen zweifellos Wikipedia-relevanten Theologen schreiben könnte... und dann natürlich eine Begriffsklärungssseite! Gruß Anna 07:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Leider hat sich hier ja im letzten halben Jahr wenig getan, und auch hier auf der Diskussionsseite führe ich ja leider offenbar fast nur Selbstgespräche.

Ich habe den Artikel nach wie vor bei der QS Religion eingetragen und würde eigentlich gerne die folgende grundsätzliche Frage stellen: Was wäre hier das Interesse bei diesem Artikel: das FACHGEBIET der Oikodomik (=Lehre vom Gemeindeaufbau) darzustellen, oder den GEMEINDEAUFBAU an sich v.a. mit den verschiedenen Konzepten? Das scheint mir derzeit nicht ganz klar.

Falls es in erster Linie wirklich nur um das Fachgebiet geht, sind natürlich Möller und Herbst herausragende Vertreter, und wir können den Artikel mit einem kurzen Halbsatz abhandeln, vielleicht noch eine kurze geschichtliche Entwicklung dieses Fachgebietes (bitte nicht der gesamten Kirchengeschichte) und die wesentlichen aktuellen Fachleute auf dem Gebiet. Sollte es jedoch um die verschiedenen Konzepte des Gemeindeaufbaus selber gehen, dann müßte hier noch einiges getan werden: alle wesentlichen Konzepte rein und vernünftig darstellen, Geschichte nur kurz und zielführend (aber auch hier keine allgemeine Kirchengeschichte - die hat ihren Platz woanders).

Wäre schön, wenn sich nochmal ein paar Leute mit Ahnung beteiligen würden. Gruß Anna 22:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin kein Fachtheologe, insofern kann ich zu dieser Seite des Artikels nichts beitragen. Andererseits halte ich die die (etwas ausführlichere) Darstellung der bedeutenden Gemeindeaufbaukonzepte für einerseits enzyklopädierelevant und andererseits nützlich. Ich selber kann allenfalls zu NCD/NGE (Schwarz/Schalk) und vielleicht noch zu Willow Creek beitragen. Das Schwarz/Schwarz-sche Konzept war ja eine Vorstufe zu NGE, die anderen kenne ich (noch) nicht. Mit einem Absatz zu Schwarz/Schalk kann ich bis ca. Mitte März dienen. Gruß, -- w-alter 16:55, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten