Diskussion:Oktavformat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 15000 Röntgen in Abschnitt Formatangaben in den Preußischen Instruktionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oktavformat = din A5 oder Din A6

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Heft (Papier) liest man "Heute gilt als Oktavheft ein Din-A6-Heft." Im vorliegenden Artikel Oktavformat steht jedoch "... in welcher das Format A5 dem Achtelbogen (Oktav) entspricht " (nicht signierter Beitrag von 84.131.55.71 (Diskussion) 14:23, 13. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Ein Oktavheft wurde oft für Notizen verwendet und hat die Größe eine Postkarte, also DIN A 6. Es ist hier also falsch, und ich werde es berichtigen. --House1630 (Diskussion) 14:19, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass es falsch ist. Die DIN-A6 Hefte bestehen aus einzelnen DIN-A5 Blättern, die in der Mitte geheftet und einmal gefaltet sind. --W like wiki (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Doch ich denke, das ist falsch. Formatangaben beziehen sich auf ein geschlossenes Heft oder Buch, nicht auf ein aufgeschlagenes.
Auch die Seitenangaben beziehen sich auf die Seiten nicht auf die Blätter.
Wenn man aus einem Heft das innerste Blatt herausreißt, fehlen vier Seiten. Das ist jedem Schüler bekannt. (nicht signierter Beitrag von 91.43.28.167 (Diskussion) 16:07, 23. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Wie groß ist denn nun ein das Oktavformat?

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese in anderen Quellen, dass

Oktav-Format sei 142 * 225

und bei Büchern bedeute dies eine Höhe von 18,5 - 22,5 cm.

Vielleicht sollte man im Artikel Größen angeben, um Laien wie mir eine Einordnung zu ermöglichen.

Antwort: Beim Falten des Bogens muss mann berücksichtigen, dass die Größe einer Seite durch das Beschneiden kleiner wird. Es gab mal eine Zeit, in der man die Bücherseiten selber mit dem Messer auftrennen musste; aus der Zeit stammt die Berechnung von 10,5 × 16,5 cm. Es gab noch die Abkürzungen kl. und gr. Oktav (manchmal auch 8° geschrieben). Der Zusammenhang mit dem Falten von DIN A 2 ist Unsinn, denn Ausgangsformat der DIN-Reihe war DIN A 1 bzsw. A 0 ! Außerdem gibt es DIN B 5 usw. --Kulturkritik (Diskussion) 16:00, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Formatangaben in den Preußischen Instruktionen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird für konkrete Formatangaben u. a. auf die Preußischen Instruktionen (PI) bzw. den zugehöhrigen Artikel verwiesen. Jedoch listet weder dieser Artikel noch der einzige Weblink ([1]) irgendwelche Angaben dazu auf. Aus den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preussischen Bibliotheken und für den Preußischen Gesamtkatalog vom 10. Mai 1899 (1899), Teil II, S.&nbsp18 § 12 (Digitalisierung auf der Seite des MDZ München) entnehme ich Folgendes:

„§ 12

1. Das Format wird nach der Höhe des Einbanddeckels bestimmt als

8°: bis 15 cm;
4°: über 25 bis 35 cm
2°: über 35 bis 45 cm
gr. 2°: über 45 cm.

2. Wenn die hergebrachte [heißt hier wohl (im Buch) angegebene od. gebräuchliche (?)] Formatbezeichnung abweicht, wird sie in runden Klammern hinzugesetzt. ¶ Bsp. 13. [wohl ein Verweis auf ein Beispiel]

3. Auch bei überwiegender Breite bleibt die Höhe massgebend; doch wird alsdann das Format als quer-8°, quer-4° u. s. w. bezeichnet. ¶ Bsp. 27. 29. [s. o.]

4. Bei ganz ungewöhnlichen Formaten und bei Karten werden Höhe und Breite in Centimetern angegeben. ¶ Bsp. 28.“

Wäre es evtl. sinnvoll, diese Informationen entweder in diesem Artikel, im Artikel zu den PI od. (eig. besser) unter Buchformat#Normalformate nach den Preußischen Instruktionen zu ergänzen? Dort befindet sich zwar bereits ein Verweis auf die PI wie auch eine Tabelle mit den Normformaten nach Deutscher Bibliothek Frankfurt a. M., jedoch noch nicht alle Angaben aus dem oben zitierten Paragraph. Falls letzteres vorgenommen würde, müsste man dann den Link von diesem Artikel i. R. des Buchformat-Artikels ändern.

--15000 Röntgen (Diskussion) 23:36, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten