Diskussion:Oldowan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erledigtes

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Das Geröllgerät sieht aus wie ein Faustkeil oder Abschlag. Sollte mal augewechselt werden...--Sagaya 02:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel sagt, daß das Acheuléen in Ostafrika zur selben Zeit auftritt. In Acheuléen steht ein Beginn um 1,5 Mio v.h. Das ist keineswegs dasselbe wie 2,5 Mio bzw 1,8 Mio in Georgien. Es gibt also einen Zeitunterschied von mindestens 300000 Jahren. Den Satz sollte man wohl streichen oder besser formulieren. Wie wär's, Sagaya? H.-U.16:20, 7. Aug. 2008 (CEST)84.132.203.155

Danke für den Hinweis; über viele Datierungen kann man zwar streiten, aber widersprüchlich sollten die Aussagen nicht sein (und das Bild war wirklich auch nicht grade passend). --Gerbil 16:43, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die ältesten Oldowanfunde aus Gona wurden auf ein Alter von 2,6 Millionen Jahren datiert und sind somit älter als die ältesten Homo Rudolfensis - Funde (http://www.indiana.edu/~origins/X-PDF/Semaw2000.pdf).


Ich empfehle die angegebene Quelle bei den Quellenangaben zuzufügen

Ich empfehle einen Link auf die Seite www.evolution-mensch.de einzufügen..... .

letzteres bitte nicht: Ich habe auf etlichen Seiten dieses Anbieters schon ziemlich grobe Fehler gefunden, die dort bei Kenntnisnahme der Originalliteratur hätten vermieden werden können. --Gerbil 14:09, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neubearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ardipithecus, bitte schau bei Deinen längeren neuen Textpassagen, dass es

  • erstens keine unnötigen Redundanzen mit Hauptartikeln gibt (Olduvai-Schlucht)
  • zweitens eine präzise Verlinkung erfolgt - die Homininen gibt´s alle als ausführliche Artikel,
  • drittens unübliche Sonderzeichen wie [...] aus dem Text wieder verschwinden.

Sonst müssen andere nachbessern, und so kompliziert ist es ja nicht...-- LS 20:36, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review

[Quelltext bearbeiten]

Empfehlenswert ist es, einer Auszeichnungskandidatur ein Review vorzuschalten. --Gerbil 11:47, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da seh ich aber auch noch einigen Überarbeitungsbedarf...-- LS 12:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Okay, also Review zuerst. -- Ardipithecus 15:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zu viele Überschriften!

[Quelltext bearbeiten]

Das sind zu viele Überschriften, da muss unbedingt eine Vereinfachung her! -- Ardipithecus 16:43, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OK, besser. Ardipithecus 15:25, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fundplätze auslagern

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal: sehr schön, dass so viel an diesem Artikel gemacht wird. Andererseits sollten wir doch vermeiden, dass die Infos zu vielen Fundplätzen unnötigerweise redundant mit Hauptartikeln zu selbigen Fundplätzen sind. Falls Ihr mit dem Argument der Einheitlichkeit im Vergleich zu Fundplätzen ohne Hauptartikel kommt: dann legt doch einfach neue Artikel zu den Fundplätzen an! Gruß-- LS 11:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen sind hier Fossilfundplätze hinzugefügt worden, wo es keine Artefakte gibt (z.B. Taung). Wenn solche Fundplätze in die Grafik verlinkt werden, ergibt diese als Kartierung der Oldowan-Kultur (einer Werkzeug-Kultur) keinen Sinn. Der Artikel ufert auf diese Weise aus, ohne das Oldowan als archäologische Kultur präziser zu beschreiben! ... PS: Gerade sehe ich, dass der Acheuléen-Fundplatz Gesher Benot Ya'aqov hier aufgelistet war, der im Oldowan nichts zu suchen hatte. Wurde daher ausgelagert als eigener Artikel, wo er noch ausgebaut werden kann.--LS (Diskussion) 12:35, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dass du dich um die QS des Artikels kümmerst. Ich schaue mir den neuen Acheuléen-Artikel gleich an. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:25, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hab Taung als Oldowan-Fundplatz jetzt selbst entfernt. Das Zusammenstreichen der vielen redundanten Infos zu den Fundplätzen dürfte unpopulär sein, daher spar ich´s mir... Grüße --LS (Diskussion) 14:25, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: 28. Februar - 20. März 2011

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Oldowan versteht man die älteste, Werkzeuge herstellende und verwendende Kultur früher Menschen in Afrika. Der Artikel behandelt, nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik, die Charakteristika des Oldowan, um anschließend in eine kurze, überblicksartige Behandlung der (auch forschungsgeschichtlich) relevanten bzw. herausragenden Fundplätze überzugehen.

Es wäre schön, wenn sich an der Review- Diskussion viele Leute (mehr als jetzt!) mit Verbesserungsvorschlägen und Anregungen beteiligen könnten und sich vielleicht auch Personen finden könnten, die bereit wären, am weiteren Ausbau des Artikels mitzuarbeiten. Der Artikel existiert - laut Versionsgeschichte - seit 2003. In letzter Zeit wurde er kaum noch (bzw. nur von mir) überarbeitet, was ich schade finde, da ja gerade die Vielfalt der Bearbeitungen zur Vermehrung des Wissens beiträgt. Wenn das Review also nur erreicht, weitere Autoren für den Artikel zu gewinnen, ist bereits sehr viel geschafft worden. -- Ardipithecus 15:30, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ardipithecus, wenn es Deine Spanischkenntnisse zulassen, würde ich die spanische und dort ausgezeichnete Artikelversion als Orientierungspunkt nehmen, auch um das mögliche Themen- und Fragenspektrum, das man um die Darstellung stricken könnte, zu definieren. Insbesondere Datierungsfragen, Zuordnung zu Homo-Gattungen, etc. sind hier deutlich ausführlicher behandelt, auch die Probleme, die sich zwischen Datierung ältester Funde und Datierung erster Vertreter Homo in den Fundregionen ergeben. Die Fundplätze sind ebenfalls wesentlich ausführlicher dargestellt. Von daher ein guter Einstieg, wenn man mit dem Artikel höheres vorhaben sollte. Viele Grüße, --Tusculum 16:16, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr guter Vorschlag, der spanische Artikel ist grandios. Leider spreche ich kein einziges Wort Spanisch, aber ich werd's auf jeden Fall versuchen. Herzliches Dankeschön, -- Ardipithecus 18:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ardipithecus,
Ich bin hier auch mit meinen Wayapopihíwi vertreten. Kannst ja mal reingucken.
Der Schreibstil des Artikels gefällt mir, bin leider halt in Südamerika "unterwegs".
Die deutsche Version an die spanische anzugleichen, ist schwierig, weil anders gegliedert.
Aber ich mach mit den Artikel zu verbessern, wenn Du magst ...
Ariano 19:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Super, klingt gut. Vielen Dank! -- Ardipithecus 14:05, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut ... mein Vorschlag zur Vorgehensweise ... zunächst die deutsche Version in punkto Gliederung an die spanische angleichen ... dann liefere ich Dir übersetzte Textbausteine, die Du dann entsprechend Deiner Kenntnis der Materie einbauen kannst...
Mir gefällt die Gliederung auf der englischen Wiki eigentlich besser ...
Gruss Ariano 15:55, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also, ich würde die Gliederung, die ich angelegt habe, nur ungern über den Haufen werfen. Lieber modifiziere ich sie so:

1. Allgemeine Merkmale des Oldowan (mitsamt der zwei Unterpunkte Werkzeuge und Lagerplätze) bleibt gleich. 2. Fundregionen: 2.1. Afrika; hier sind wichtig: Olduvai, Gona, Koobi Fora, Karari, Kanjera sowie der Beitrag über die Nordafrikanischen Fundplätze in der spanischen Wikipedia. 2.2 Europa; hier Dmanissi (kann man, denke ich, so lassen), Atapuerca etc. 3. Literatur, 4. Weblinks etc.

Es geht mir wirklich vor allem um die Fundplätze sowie über die entsprechenden Einzelnachweise; die sind ganz wichtig! Schreibst du mir den Text auf meine Diskussionsseite? Ich weiß nämlich nicht, wann ich nächste Woche zum Schreiben komme und ich will den Artikel nicht baustellenmäßig rumgammeln lassen... Danke auf jeden Fall für deine Hilfe. Grüße, -- Ardipithecus 16:38, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gescheiterte KALP-Kandidatur (Mai-Juni 2011)

[Quelltext bearbeiten]

Zur Beurteilung eines entwicklungsfähigen, naturwissenschaftlichen Artikels hier eingestellt. Der Artikel war in der Review und wie bei fast allen naturwissenschaftlichen Artikeln unbeachtet.

Oslac 17:11, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal: Das Thema ist ganz bestimmt nicht leicht für eine Enzyklopädie aufzubereiten, wird aber auf großes Interesse stoßen. Derzeit sehe ich allerdings keine auszeichnungswürdige Fassung, daher keine Auszeichnung.

Der Beitrag ist übrigens sehr wohl beachtet worden, aber die Zeit ist bei den meisten knapp. Ich komme in den nächsten Tagen wohl auch nicht zu einer intensiveren Durchsicht, aber mir ist schon in der Einleitung aufgefallen, dass sie nicht wirklich durchdacht ist. Das fängt bei dem Satz "Sie datiert in die Zeit von etwa 2,6 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute." an, der "entschraubt" gehört, dann ist der „Name ... von Funden“ abgeleitet (doch wohl eher von einem Fundort?), aus „Louis Leakey und Mary Leakey“ könnte man leicht „Louis und Mary Leakey“ machen, zumal die beiden verheiratet waren, dann ist unklar, warum eine 37 Jahre später erschienene Publikation, die selbst schon wieder 43 Jahre alt ist, mit vollem Titel genannt wird, schließlich sind Oldowan-Werkzeuge „kennzeichnend für das Early Stone Age. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum bezeichnet, da es die älteste, nachweisbare Kultur ist ...“. Da muss der Leser erst einmal durchklicken, um zu ahnen, wie die Zusammenhänge sind, etwa zwischen Oldowan und Early Stone Age. Der Anschluss ("deswegen") ist zu Anfang des Satzes unklar, weil er zunächst rückbezüglich wirkt, dann jedoch vorbezüglich auf die „älteste, nachweisbare Kultur“ gebraucht wird. So wird Lesern der Einstieg ungemein erschwert.

Im Abschnitt "Werkzeuge - Allgemein" wird erst eine Definition von 1977 geliefert, die m. E. unergiebig ist, und die auf evolutionistische Bahnen führt, die erst später diskutiert werden sollten, der aber vor allem besser die kurze Erklärung dazu, was denn ein Chopper sei, vorangehen sollte. Zum Teil ist das im Text schon vorhanden. Die Bildbeschreibung "Oldowan Proto-Biface" trägt nur zur Verwirrung bei. Was soll hier "Proto" und was "Biface" - beim zu diesem Zeitpunkt vorauszusetzenden Kenntnisstand des Lesers - sein? Insgesamt sollte der einführende Abschnitt vielleicht eher "Merkmale" heißen, wie es am Schluss des Abschnitts anklingt?

Der Begriff "Industrie" sollte mit einem Satz eingeführt werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er so nicht entfernt verstanden.

"Nach der originalen Definition des Begriffes „Oldowan“" - Soll "original" soviel wie "ursprünglich" heißen, also von den Leakeys stammend?

Mir fehlt ein Satz, warum, und warum in dieser Reihenfolge, die einzelnen Fundplätze besprochen werden. Die Informationen sind vielfach sehr dünn, oftmals bestehen sie nur aus einer Angabe der Lage. Dabei kommt die namengebende Olduvai-Schlucht erst sehr spät.

Eher belustigendes Detail: bei Frau Leakey heißt es: „Mary Leakey (1913 – 1996; Ehefrau von Louis“, was bei Herrn Leakey natürlich nicht vermerkt werden muss ...

Warum John D. Clark von 1959 genannt wird, erschließt sich mir nicht, zumal keine Forschungsgeschichte im Artikel zu finden ist. Das gleich gilt für die teilweise noch deutlicher veraltete Literatur - so etwas sollte m. E. nur im Zusammenhang mit einer Forschungsgeschichte erscheinen, es sei denn, es ist die letzte, noch immer gültige Publikation zum Thema. Aus W. W. Bishop, J. D. Clark: Background to evolution in Africa. Chicago University Press werden zwar zwei Publikationen genannt, doch ist das Werk ohne Erscheinungsjahr.

Da muss noch ein bisschen gefeilt werden. Viel Erfolg dabei, --Hans-Jürgen Hübner 09:44, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

3,3 Millionen Jahre alte Funde

[Quelltext bearbeiten]

Bislang nur auf einer Konferenz vorgetragen, daher noch nicht im Artikel eingebaut, sind Funde aus Kenia, die deutlich älter datiert wurden als die frühesten bekannten Funde von Homo. Annähernd gleich alt und in deren Nachbarschaft gefunden wurde Kenyanthropus platyops – siehe World’s oldest stone tools discovered in Kenya. (auf: sciencemag.org vom 14. April 2015) und Oldest stone tools raise questions about their creators. (auf: nature.com vom 21. April 2015). --Gerbil (Diskussion) 11:51, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lomekwi 3 = Schaumschlägerei (mal wieder ein klassisches Beispiel aus der Archäologie) und reimt sich sogar!--LS (Diskussion) 13:20, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich war auch skeptisch und hatte die Funde daher zunächst nur unter Herrn platyops erwähnt; zudem ist die Kritik in der FAZ von White nachvollziehbar - aber weglassen kann man solch eine Deutung der Funde ja auch nicht. (Dank auch für den Hinweis auf meine putzig-falsche Weiterleitung.) --Gerbil (Diskussion) 13:29, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Funde auf Socotra

[Quelltext bearbeiten]

Die englisch-sprachige Wikipedia erwähnt en:Socotra#History There was initially an Oldowan lithic culture in Socotra. Oldowan stone tools were found in the area around Hadibo by V.A. Zhukov, a member of the Russian Complex Expedition in 2008.[7][8][9] -- 7) Amirkhanov, K.A.; Zhukov, V.A.; Naumkin, V.V.; Sedov, A.V. (2009). Эпоха олдована открыта на острове Сокотра. Pripoda (in Russian) (7). -- 8) Davuov, O. M.; Shunkov, M. V. "Международньій Симлозиум "Древнейшие Миграции Человека В Евразии" Махачкала, 6 – 12 сентября 2009 года". Archived from the original on 2011-10-09. -- 9) Zhukov, Valery A. (2014) The Results of Research of the Stone Age Sites in the Island of Socotra (Yemen) in 2008-2012. - Moscow: Triada Ltd. 2014, pps 114, ill. 134 (in Russian)ISBN 978-5-89282-591-7 --TumtraH-PumA (Diskussion) 09:20, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

die Aufzählung der Fundorte und ihre regionale Lage sollte gedreht werden

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt hier u.a.: Hierzu gehören: Olduvai, Koobi Fora, Ubeidya und Gesher Benot Ya’aqov in Israel, Dmanisi in Georgien und Orco bei Granada (Spanien). sollte vielleicht besser lauten Hierzu gehören: Olduvai, Koobi Fora, Ubeidya und in Israel Gesher Benot Ya’aqov, in Georgien Dmanisi und bei Granada (Spanien) Orco. d.h. die Region vor dem Ort, da die Orte häufig den Leser/inne/n weniger bekannt sind als der regionale Bezug, zu mindest bei der Und-Konjuktion ist in der bisherigen Form für unbedarfte Schnellleser/innen auch nicht klar, ob sich das /und/ als letzte Verbindung der Reihung der Orte auf alle Orte bezieht und das /in/ dann über alle Orte zu denken ist. Dann würde auch meine Veränderung in der darüber liegenden Aufzählung noch mal zu überarbeiten sein, ich weiß aber nicht, ob die Struktur, in der das jetzt da steht, von irgend welchen andern Normen abgeleitet ist. Darum zunächst Anfrage hier, bevor ich das einfach sprachlich anpasse. mfg --TumtraH-PumA (Diskussion) 03:10, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten