Diskussion:Omnibus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2400:4050:2EA0:A900:46E:3B1F:9D20:86D6 in Abschnitt Pferdestellwagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Midibus

[Quelltext bearbeiten]

Viele Stadtbusse in Kleinstädten (Lindau, Lemgo, Euskirchen, Eichstedt.....) fahren mit Midibussen. Dazu sollten die Busfachleute hier einen Artikel odr Absatz erstellen und ein Foto in die Artikel bringen.--Felix Staratschek 21:30, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bild eines südamerikanischen Busses

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt im Artikel ein Bild eines dieser ziemlich luxuriösen Busse, mit welchen man in Südamerika weite Strecken zurücklegt. -- 188.155.39.177 10:22, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rechtliche Bestimmungen für Kraftomnibusse in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Für die Aussage "Für einen KOM gilt auf Landstraßen und Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Busse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze zur Verfügung stehen, unterliegen einer Geschwindigkeitsbeschränkung von max. 60 km/h auf allen Straßen außerhalb des Ortes." konnte ich keinen Beleg finden. Kann mir jemand sagen, woher sie stammt? - Wäre sie belegbar, hätte man eine sehr scharfe Waffe gegen Überbesetzungen in der Schülerbeförderung in der Hand...

--Nürnberg 12:46, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sind Akkubusse, Hybridbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse wirklich keine KOM?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung halte ich für höchst zweifelhaft, denn sie bedeutet im Umkehrschluss dass Akkubusse, Hybridbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse, die ja alle von einem Elektromotor angetrieben werden, keine Kraftomnibusse wären. Und das obwohl sie sich ebenfalls "aus eigener Kraft fortbewegen können" und alle nicht von einer Fahrleitungsinfrastruktur abhängig sind. Firobuz (Diskussion) 14:28, 29. Sep. 2012 (CEST)--Beantworten

Der Einspruch ist berechtigt und ich revertiere /konkretisiere die Formulierung. --Joes-Wiki (Diskussion) 21:38, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Schweiz"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Der Abschnitt "Schweiz" macht in der bestehenden Form im Artikel aus meiner Sicht keinen Sinn. Zum einen gab es vergleichbare Situationen mit heimschen Chassis- und Karosserie-Herstellern an den meisten Orten und diese Art Busse lokal zu produzieren und auf Spezialbedürfnisse abzustimmen existiert immer noch (siehe z.B. Spanien und Großbritannien). Zum anderen handelt es sich beim bestehenden Text um eine unbelegte (!) Schilderung der Verhältnisse in den 1980er-Jahren bzw. bis dahin. Den weiterhin bestehenden Hersteller Carrosserie Hess habe ich heute ergänzt, der Hinweis auf die (kurzlebige) Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon als Saurer-, FBW- und Berna-Nachfolger fehlen aber beispielsweise. Ebenso der Hinweis, dass heute ähnlich wie in Deutschland meist Standard-Produkte grosser Bushersteller zum Einsatz kommen. -- Re 460 (Diskussion) 10:46, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wie viele Omnibusse gibt es weltweit?

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand eine Statistik, aus der hervorgeht, wie viele Omnibusse es weltweit gibt? Ich habe leider bislang keine gefunden, weiß aber auch nicht so recht wo ich weiter suchen soll. Die Zahl wäre insbesondere interessant, um sie hier in der Einleitung zu erwähnen, aber auch um sie der Anzahl der Oberleitungsbusse (circa 40.000) gegenüberzustellen. Im Artikel Oberleitungsbus heißt es dazu bislang leider nur: "so kommen weltweit auf circa 600 Millionen Kraftfahrzeuge nur etwa 40.000 Oberleitungsbusse", aber in dieser Form ist das leider etwas ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich. --Firobuz (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Weiterhelfen zur konkreten Frage kann ich leider nicht. Ich bin mir aber sicher, dass kaum mehr als eine ganz grobe Abschätzung möglich sein wird, wohingegen man beim Obus wohl von maximal +/- 5% ausgehen kann (die Zahl von 40.000 scheint aber ungenauer zu sein, erscheint mir aber auch etwas hoch).
Es gibt da ein Abgrenzumgsproblem. In der ehemaligen Sowjetunion (und wohl auch in anderen Regionen) gibt es keine exakte Abgrenzung zwischen Bus und Linientaxi (Marschrutka). Letztere sind zwar meistens dann doch reguläre Linienverkehre, manchmal aber auch Bedarfsfahrten. Fassbar wäre das nur, wenn man sämtliche Marschrutki mitzählt. In der Anzahl würden dann aber mit sehr deutlicher Anteil Fahrzeuge erfasst, die nach mitteleuropäischem Verständnis nicht wirklich Busse sind. --MBxd1 (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also die Zahl 40.000 ist jetzt auch schon zehn Jahre alt, inzwischen dürften es deutlich weniger sein. Für die Marschrutki sehe ich kein Definitionsproblem, alles mit mehr als acht Sitzplätzen neben dem Fahrersitz ist ein Omnibus, Marschrutkis sind zwar klein aber befördern auf wenig Raum durchaus viele Fahrgäste. --Firobuz (Diskussion) 12:13, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Pferdestellwagen

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "Pferdestellwagen" verlinkt zu dem Artikel "Pferdeomnibus", in dem jedoch das Ausdruck "Pferdestellwagen" nicht vorkommt. So ist letztlich für den Leser nicht erkennbar, ob es sich bei den beiden Begriffen um Synonyme handelt und warum in diesem Artikel der Begriff "Pferdestellwagen" und nicht "Pferdeomnibus" verwendet wird.--2400:4050:2EA0:A900:46E:3B1F:9D20:86D6 03:15, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten