Diskussion:Opazität
Opazität und Transmissionsgrad
[Quelltext bearbeiten]"Die Opazität (engl. opacity) ist ein Maß für die Lichtundurchlässigkeit (Trübung) von Stoffen und ist der Kehrwert des Transmissionsgrades. Das zugehörige Adjektiv lautet opak (lat. opacus; engl.opaque).
Beide Parameter, Opazität und Transmissionsgrad, beschreiben dieselbe Materialeigenschaft. Dabei gilt zwangsläufig der Zusammenhang, dass ein unendlich opaker Stoff einen Transmissionsgrad von 0 hat, und ein unendlich transmissiver Stoff eine Opazität von 0. Beide kommen in der Realität vor, wobei unendlich sich schlechter schreibt als 0."
Nach obiger Formel kann weder die Opazität noch der Transmissionsgrad einen Wert von 0 annehmen. Außerdem handelt es sich doch dabei jeweils um einen Prozentwert, was hat das mit Unendlichkeit zu tun? Die Formeln sollten so lauten:
Opazität = 1 - Transmissionsgrad
Transmissionsgrad = 1 - Opazität
- redone, da die vorherige Formel korrekt war. Die Opazität ist der Kehrwert des Transmissionsgrades (s. Literatur), "Opazität = 1 - Transmissionsgrad" ist falsch. Der Rest der Aussagen aus dem Artikel ergibt sich gemäß Grenzwertbetrachtungen, wie in der Mathematik allgemein üblich. Schorschi2 09:01, 7. Nov. 2008 (CET)
- Achtung: In der englischen Wikipedia wird als Wertebereich für die Opazität 0 bis unendlich angegeben. Die dort angegebene Opazität entspricht jedoch der Extinktion bzw. optischen Dichte, d.h. dem Logarithmus der Opazität. Schorschi2 13:27, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich kenne die Definition Opazität auch nur als Op=1-T bzw. Opazität[%]=100-Transmission[%] wobei natürlich T = I/Io definiert ist.
Die Definition als Kehrwert wird in dem Bereich, in dem ich das benutze eindeutig als falsch angesehen!
Ich bin Entwickler für Staubmesstechnik. Da gibt es den Begriff Opazität bzw. Opacity auch im Kontext von Staubmessgeräten im Bereich Umweltmesstechnik.
Im amerikanischen Raum ist die Opacity die übliche Messgröße für Staubmessgeräte welche nach dem transmissiometrischen Prinzip arbeiten (siehen "Transmissiometer").
So wird es z.B. auch in der US-Umweltnorm
-> ASTM D6216 "Standard Practice for Opacity Monitor Manufacturers to Certify Conformance with Design and Performance Specifications"
unter Punkt 3.2.1.1 definiert : Op = (1 – T)*(100).
Die Opazitätsmessgeräte (opacity monitor) geben den Messwert in Prozent aus. (nicht signierter Beitrag von Uwi (Diskussion | Beiträge) 12:49, 15. Apr. 2009 (CEST))
Unterschiedliche Definition der Opazität - Sammlung aus verschiedenen Fachbereichen
[Quelltext bearbeiten]Die oben angegebene Definition der Opazität "Op=1-T" widerspricht zumindest der Definition in der Physik (siehe Literaturverzeichnis im Artikel). Scheinbar definieren jedoch andere technische Fachrichtungen die Opazität unterschiedlich, wie z. B. die Staubmesstechnik. Deshalb sollte zunächst hier auf der Diskussionsseite zusammengetragen werden, welches Fachgebiet die Opazität wie definiert (bitte möglichst mit Quellenangaben). Wenn die Sammlung dann abgeschlossen ist, arbeite ich die unterschiedlichen Definitionen in den Artikel ein. Schorschi2 14:21, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe auch nochmal unseren Optiker befragt. In seinem alten Lehrbuch steht tatsächlich Op=1/T In der Praxis wird aber seit ewigen Zeiten Op=1-T verwendet. Kann natürlich daher kommen, das wir Messgeräte machen, in denen Opazität hauptsächlich für den US-Markt als Messgröße mit drin ist.
Interessant ist aber noch, dass in dem engl. Wiki mit der recht aufwendigen Herleitung noch eine kleine Beispielgrafik ist. Da wird eindeutig auch die Opacity in Prozent angegeben. Das bringt natürlich nur was, wenn Op=1-T def. ist. Scheint also nicht nur in der Staubmesstechnik so zu sein.
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Atmospheric_electromagnetic_transmittance_or_opacity.jpg
--Uwi 21:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
Opazität = Blickdicht in der dt. Textilindustrie oder Werbetextermüll?
[Quelltext bearbeiten]Ich könnte jetzt Gigabits a Text zur Theoriefindung schreiben. Aber ich schätze mal das wohl irgendein deutscher Werbetexter sich mit den Begrifflichkeiten verhaspelt hat.
Die zwei Bilder wurden unter anderem zur Illustration dieses Artikels angefertigt. Sofern es nicht doch einen Artikel über „Blickdicht" gibt.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 23:09, 8. Jun. 2020 (CEST)
-
Im deutschen werden beide Kleidungsstück als „Blickdicht“ beschrieben. Im Englischen als „Opaque“
-
Es scheint aber Menschen zu geben, die denken das mit „Blickdicht“ nur etwas wie die Oberbekleidung gemeint sein kann.
- Ich denke, sowas sollte in einen eigenen Artikel, der sich ggf. auch mit den Hintergründen der Fertigung usw. beschäftigt. Wir behandeln hier ja auch nicht Verdunkelungsstoff oder Schlafmaske. --Cepheiden (Diskussion) 23:31, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ich dachte hier richtig zu sein, da hier auch Papier unter Opake Materialien gelistet ist. :( --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:16, 10. Jun. 2020 (CEST)