Diskussion:Opel Rekord C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Vorderachse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gegenüber Rekord B Änderungen am Fahrgestell

Fahrwerk

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet (leider war ich teilweise nicht eingeloggt), mitunter sind die wichtigsten Fahrwerksänderungen aufgeführt. Gruß, --Nobsy 20:03, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Chevelle als Vorbild?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich zweifle die Richtigkeit dieser Behauptung an. Der Rekord zeigt einerseits überhaupt keine Ähnlichkeiten zur Chevelle, andererseits stand die Chevelle offensichtlich Pate für die KAD A-Baureihe. Zum Vergleich werden herangezogen:

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Chevelle_006.jpg eine 1965er Chevelle als Cabrio, sowie das Coupé: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1965_Chevrolet_Malibu_SS.jpg Der Admiral als Limousine: http://www.autogaleria.pl/fotografie/opel/opel_admiral_1964-65.jpg und der Diplomat als Coupé: http://www.opel-classic-parts.com/images/fotoalbum/opel%20diplomat%20coupe.jpg

Die Ähnlichkeit zum KAD A Coupé ist frappierend, leider gibt es keine Bilder von der Heckpartie der Chevelle, dort ist die Ähnlichkeit zu KAD am aller auffälligsten.

Deswegen schlage ich vor, diese Bemerkung zu entfernen, sofern niemand den Gegenbeweis erbringen kann.

Danke für eure Aufmerksamkeit.

Hallo, "Vorbild" war wohl etwas zu krass formuliert. GM gab als Orientierungspunkt für die neue Karosserie die Chevelle vor. Dazu gab es ja verschiedene Chevelle-Modelle und -Ausführungen. Der Rekord C wurde im Gegensatz zu seinen Vorgängern komplett in Rüsselsheim gestaltet. Zwei Design-Teams entwickelten ihn in einer Art "Wettbewerb", pro und contra "Hüftschwung".
Hier zum Beispiel das Bild einer 1967er-Chevelle Limousine, die gewisse Ähnlichkeiten zum Rekord C deutlich zeigt: [1] --Nobsy 15:26, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anregung aus dem Support-Team

[Quelltext bearbeiten]

Hiho,

Beim Supportteam meldete sich ein interessierter Leser mit einer Anregung, die ich hier einmal anonymisiert zur Diskussion stellen möchte:

Hallo,

auf Ihrer Seite mit dem Thema Opel Rekord C schreiben Sie von einem sehr seltenem Cabrioumbau der Fa. Karl Deutsch in Köln auf Basis der zweitürigen Limousine. Dies stimmt nicht ganz so. Zufälliger Weise ist dieses auf Ihrer Seite schöne seltene monzablaue Exemplar mein Fahrzeug und das war voher mal ein Coupe. Steht auch so in meinem Fahrzeugbrief. Meines Wissens stellte man am Anfang der 70er Jahre fest, dass das Coupe aufgrund stabilerer Karosseriebeschaffenheiten besser zum Umbau geeignet wäre. Da aber 1971 bei der Fa. Deutsch die Tore geschlossen wurden waren dies nur noch einzelne Stücke vom Opel Rekord, sicherlich nur noch eine Hand voll, wenn überhaupt. Insofern stellt dieses bei Ihnen veröffentlichte Exemplar eine absolute kostbare Rarität dar. Ebenso vermisse ich in Ihrem Bericht den Opel Rekord Sprint, eine ebenso seltene Sportausführung, die auch nur in kleiner Stückzahl produziert wurden bei den Modellen Rekord C + D.

Wer ist der Urheber dieser Seite und wer hat dieses Foto dort eingestellt? Dürfen Sie mir hierüber Auskunft geben?

Es würde mich sehr freuen wenn ich eine positive Nachricht von Ihnen erhalten würde!!

Ich bitte um wohlwollende Beachtung. Grüßle, --Gnu1742 18:14, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, das Foto stammt von mir, ich war im Jahr 2002 Besucher dieses Treffens. Wenn ich den Text richtig verstehe, stammt dieses Cabrio von der Firma Deutsch, nur wurde zum Umbau nicht die Karosserie der zweitürigen Limousine verwendet, sondern aus besseren Stabilitätsgründen die Coupé-Karosserie. Ist das richtig? Der Rekord C "Sprint" (1900 H) ist im Artikel unter anderem aufgeführt, siehe bei den Motoren und in der "Modellgeschichte in Kurzform". Gruß, --Nobsy 16:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht, das Deutsch-Cabrio hätte nur zwei Fenster. Kann das stimmen? Nach meiner Zählung müssten es (ohne die kleinen Ausstellfenster) mindestens drei sein. Oder gilt die Windschutzscheibe nicht als Fenster? Gruß -- Lothar Spurzem 15:12, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

lothar, ich denke, Du weißt genau, wie das gemeit ist, und anselle hier einen Beitrag zu schreiben, hättest Du die Kraft Deiner Finger und Deines Gehirns auch dazu nutzen können, den Text zu präzisieren.. TJ. Fernſprecher 16:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte es tatsächlich vermutet, war aber vorsichtig, weil ich bei der Zählung von Türen an Autos immer danebenliege. ;-) An einem VW Scirocco beispielsweise finde ich nur zwei Türen, aber die Fachleute von Wikipedia zählen drei. So hätte es also durchaus sein können, dass … Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:45, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mir will es auch nicht ganz in den Kopf, warum eigentlich Heckklappen als Türen bezeichnet werden. Aber das hat sich allgemein in der Automobilbranche schon lange so durchgesetzt, das kam nicht von Wikipedia ;-) --Nobsy 21:03, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

VW zählt allerdings so wie ich nur die „echten“ Türen; ebenso die Automobilzeitschrift auto motor und sport. ;-) -- Lothar Spurzem 21:44, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, welche Öffnungen in der Karosserie als Fenster zählen, ist in der sog. Fachwelt strittig, im Laufe der Jahrzehnet bei DIN häufig geändert worden. Es schlägt sich auf die Defioition der Pullmann-Limousine nieder. Nach gewissen Ausagben der einschlägigen DIN-Norm wäre bei wortwörtlicher Auslegung/Normanwendung der 2CV eien Pullman-Limousine. Vielleicht gibt es bei Türen ähnliche Definitionsschwierigkeiten? --888344 (Diskussion) 16:35, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Inkonsistent :

[Quelltext bearbeiten]

Kastenwagen / Lieferwagen. --888344 (Diskussion) 16:31, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Angaben der Höchstgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

bei manchen Modellen als Intervall, z. B. "152–161 km/h" - was soll das bedeuten? --888344 (Diskussion) 14:48, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich sind das unterschiedliche Angabe für Fahrzeuge mit Automatik- und mit Schaltgetriebe, was aber deutlicher dargestellt werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das dachte ich zunächst auch, dann wäre aber die Angabe zweier Werte - einer vielleicht in (...) - statt dr Angabe eines Bereichs sinnvoller. --888344 (Diskussion) 22:39, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte an einen Schrägstrich gedacht. Aber der Vorschlag mit der Klammer ist besser. Unter der Tabelle könnte dann stehen: „Werte für Automatikgetriebe in Klammern“ Allerdings: Wir müssten wissen, ob es wirklich so gemeint ist oder doch etwas anderes ausgedrückt werden soll. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ebenfalls etwas zu dem Thema zu sagen hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:31, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neben den unterschiedlichen Getrieben wirkten sich natürlich auch die Karosserievarianten auf die Höchstgeschwindigkeut aus. Die Coupes waren schneller, Caravans langsamer. (nicht signierter Beitrag von 194.59.120.161 (Diskussion) 10:04, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Design

[Quelltext bearbeiten]

Zum Design des Opel Rekord C steht Oldtimer Markt-Sonderheft "Prototypen" (etwa 1987 aufgelegt) verfasst von Dieter Günther:

Clare M. Mackicham brachte als Direktor des Opel Styling-Centers starke amerikanische Einflüsse aus seiner Zeit als Chef des Chevrolet-Styling Studios mit - die ersten Skizzen des Rekord (C) (...) belegen dies. Zugleich harmonierten die europäischen GM-Produkte mit der Neuauflage des Corvair, dem Chevy Nova und den Bel-Air-Impala-Typen. (...) Der weltumspannende GM-Look war unter vorsichtiger Berücksichtigung national verschiedenen Geschmacks mit solider Großserientechnik umgesetzt worden.

Das äußere Design der Karosserie ähnelt dem zu Folge anderen Modellen zwischen 1965 und 1972 des GM-Konzerns, wobei die Amerikaner stehts rahmentragend und größer gebaut waren. Die einzelnen Designelemente sind dabei von Vorgänger zu Nachfolger fliesend:

"Das äußere Design der Karosserie ähnelt dem zu Folge ..." Diese Schlußfolgerung ist überhaupt nicht zwingend. D. Günter schreibt ja in der zitierten Passage, dass "die ersten Skizzen" des Re. C etwas belegen. --888344 (Diskussion) 14:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

… an das Übliche angepasst

[Quelltext bearbeiten]

In der Zusammenfassungszeile zur aktuellen Änderung heißt es unter anderem: „Galerien an übliches [sic] angepasst.“ Seit ungefähr acht Jahren beteilige ich mich hier und da aktiv an Wikipedia und würde gern im Laufe der Zeit die Regeln kennenlernen. Deshalb die Frage: Was ist das Übliche im Sinne von Vorschrift? Oder wo steht geschrieben, dass nebeneinanderstehende Fotos in Wikipedia-Artikeln nur winzig klein wiedergegeben werden dürfen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage lässt sich anscheinend nicht beantworten. Aber offenbar bin ich nicht der Einzige, dem das „Übliche“ nicht gefiel, wie die Änderung von heute zeigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Fürsprache. Leider ist der Rekord C-Artikel nicht der einzige, wo es "auf das übliche angepasst" wurde. Möchte von MartinV mal auch gern eine nähere Definition wissen, zumal man gerade bei leichten Facelifts (wie beim aktuellen VW Polo V) die Unterschiede nicht sehen kann.

MfG --Ts85 (Diskussion) 14:53, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bin auch gegen Bilder im Briefmarkenformat - allerdings stärker kurzsichtig, wie manche wohl schon in anderem Zusammenhang bemerkt haben. --888344 (Diskussion) 16:13, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@888344 (Bezgl. der Kurzsichtigkeit): Dann sind wir ja schon zwei und sogar mal einer Meinung. MfG --Ts85 (Diskussion) 16:32, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorderachse

[Quelltext bearbeiten]

@IP79.201.30.173: hast Du dir mal die Vorderachse vom Rekord C angesehen, scheinbar nicht. Denn die Querlenker sind am Achskörper befestigt. Frila (Diskussion) 17:59, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kuckstu: [2] [3] [4][5]. Wenn Du die Konstruktion erkannt hast, frage besser welcher Konstrukteur damals den Chevrolet Chevelle zu heiß gewaschen hat. --Hans Haase (有问题吗) 15:24, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten