Diskussion:Opel Rekord P1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:83C0:1EB5:9948:5259:2A07:EBD2 in Abschnitt Wieso „ursprünglich“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann verstehen, dass jeder gern sein Foto bzw. ein Foto, das er gemacht hat, in Wikipedia sieht. Dennoch frage ich mich, welchen enzyklopädischen oder sonstigen Wert die derzeitigen Bilder in der Galerie haben sollen. Allenfalls den Kombi mag man gelten lassen, sofern es in den Commons kein besseres Foto von dieser Ausführung gibt. Aber was soll der neu eingefügte „Scheunenfund“ zum Verständnis oder zur Veranschaulichung des Artikels beitragen? Bitte nichts für ungut, dass ich das so hart hier frage. Vielleicht gibt es ja eine erklärende Antwort. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt ist er weg, der „Scheunenfund“. Hoffentlich gibt's keinen Ärger. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:38, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Basisversion

[Quelltext bearbeiten]

Den Opel 1200 als Basisversion des P1 zu bezeichnen erscheint mir unpassend; denn er erschien erst 1958. Eine „Basis“ müsste meines Erachtens aber zuerst da gewesen sein. Der 1200 war eine „abgespeckte“ bzw. vereinfachte Ausführung des ursprünglichen Modells und nicht die Grundlage. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Basisversion und einfachste Version ist der Olympia, welcher 1959 vom etwas aufgewerteten 1200 (bzw im Export auch 1500) ersetzt wurde. Der Olympia Rekord war die anspruchsvollere teurere Variante des Olympia bzw 1200. Die Baureihe wird leider nach der teureren Variante benannt, es wäre plausibler, wenn die Fachwelt die Gesamtbaureihe als Olympia P bezeichnen würde.--79.201.9.65 12:59, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:02, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Welcher Motor im Opel 1200?

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Motor steckte eigentlich im Opel 1200, weiß das jemand? Der kleinste Opel-Motor war ja damals die Vorkriegskonstruktion von 1937 mit 1,5l Hubraum. Wurde einfach die Bohrung verkleinert und der Hub beibehalten? Laut Datentabelle könnte das so sein. Der Kadett A hatte den ersten Nachkriegsmotor, dieser Kurzhuber holte allerdings schon aus 1,0l seine 40 PS. --Nobsy (Diskussion) 15:03, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

  • Laut Werner Oswald (Deutsche Autos 1945 bis 1975, Seite 81), der für mich bis zum Beweis des Gegenteils immer eine Autorität ist, hatte der 1200 den gleichen Motor wie der Olympia Rekord, nur mit verkleinerter Bohrung. Es gab also drei Hubraumversionen dieses aus der Vorkriegszeit stammenden Motors:

- 1196 cm³ (72 x 74 mm), seit 1959
- 1488 cm³ (80 x 74 mm), seit 1937
- 1680 cm³ (85 x 74 mm), seit 1959

Das heißt, über 20 Jahre lang gab es ausschließlich den ursprünglchen 1,5 Liter. Erst im Herbst 1959 wurde das Angebot aufgefächert. Opel konnte damit mit einem einzigen Modell das ganze Programm des Konkurrenten Ford abdecken. Ford brauchte dafür die Modelle 12M, 15M und 17M. OnkelFordTaunus (Diskussion) 12:41, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Opel nennt offiziell einen Motor mit 1205 cm³ (B×H: 74×72 mm). Grüße  hugarheimur 23:28, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso „ursprünglich“?

[Quelltext bearbeiten]

Alle Mittelklasse-Opel bis 1966 hießen offiziell "Olympia Rekord". Erst mit dem Rekord C wurde der Namensteil "Olympia" weggelassen. 2A02:8108:83C0:1EB5:9948:5259:2A07:EBD2 16:59, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten