Diskussion:Oper Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:908:5C1:A320:91D5:1C1F:928F:82E4 in Abschnitt Riphahnbau....Fabrikhalle , Betonklotz mit Fenster, Pseudopyramide?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie heißt die Ausweichspielstätte?

[Quelltext bearbeiten]

"Oper am Dom" (wie in der Bildunterschrift und anderen Quellen) oder "Oper am Rhein" (wie im Text) oder gibt es beides? (nicht signierter Beitrag von 188.174.30.223 (Diskussion) 15:24, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Wohnungen

[Quelltext bearbeiten]

sind in diesen Seitenbauten der Oper eigentlich Wohnungen drin? --78.49.20.189 15:33, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind Büros, Produktions- und Arbeitsräume, wie ich letzten Sonntag bei einer Besichtigung selber sehen konnte. — Raymond Disk. 15:36, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deckengemälde der alten Oper

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeeben folgende Angabe entfernt: „Das Deckengemälde im Zuschauerraum gestaltete Peter Seiffert.[1] Dieser Peter Seiffert wurde 1954 geboren, lange nach der Zerstörung der alten Oper am Habsburger Ring. Mit der Bitte um Überprüfung Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:36, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tanzensemble

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt im Zusammenhang mit der Kölner Oper jeglicher Hinweis darauf, dass es auch in diesem Opernhaus ein Tanzensemble gab, das früher sicherlich zur Ausstaffierung von Opern "nützlich" war, sich dann aber zu einer bedeutenden Compagnie zeitgenössischen Tanzes in der BRD mauserte (Grey Veredon Jürg Burth, Jochen Ulrich...) Hierbei hat Köln den einsamen Vorreiter einer europäischen Tendenz gespielt: 1998 wurde Köln die erste "ballettfreie" Großstadt in Europa. Seither ist Köln in der Rheinprovinz auch Ballettprovinz geblieben. Dass es anders geht, kann man z.B. in Düsseldorf sehen und selbst im verarmten Wuppretal.

Bevor ich mir Mühe gebe, die Ballett-/Tanzgeschichte des Hauses zu bearbeiten wüsste ich gerne, ob etwas dagegen spricht.


09:17, 18. Mär. 2011 (CET)~

Da spricht absolut nichts gegen. Du bist herzlich willkommen, den Abschnitt zu ergänzen. Wenn du technische Hilfe beim Bearbeiten brauchst, melde dich bitte bei Benutzer Diskussion:Raymond. Wichtig ist vor allem, dass du gute Belege mitlieferst, siehe auch Wikipedia:Belege. Und wenn du in Köln oder näherer Umgebung wohnen solltest, bist du auch herzlich zum monatlichen Wikipedia-Stammtisch eingeladen. — Raymond Disk. 09:35, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Uraufführungen

[Quelltext bearbeiten]

Es muß hier Habsburgerring heißen und nicht Habsburger Ring. Der Kölner Ring ist an diese Stelle nach den Habsburgern benannt und nicht etwa nach der Stadt Habsburg. (nicht signierter Beitrag von 91.209.121.133 (Diskussion) 12:26, 4. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Leicht Zerstört?

[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin zwar kein Fachmann, aber wie man auf dem Photo im letzten Link von der Ruine der alten Oper erkennt ist das wohl ein bisschen mehr als "leicht beschädigt". Das ganze Gebäude scheint ausgebrannt, der gesamte Bühnenturm schein komplett eingestürzt zu sein (alleine der Bühnenturm ist ja bei Opern oft schon das halbe Gebäude...also ein Zerstörungsgrad von 50%+X). Ich bitte um korrektur in dem Artikel oder das sich jemand mit dieser Sache mal genauer befasst. (nicht signierter Beitrag von 78.48.75.228 (Diskussion) 11:18, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Imtech

[Quelltext bearbeiten]

Wie es im KSTA heißt, wollte Imtech hier mit hohen Kostennachforderungen profitieren. Weiss man darüber Näheres? -- Lindenfreund (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Lindenfreund: Nur das, was in den lokalen Medien, also KStA und Rundschau, steht. — Raymond Disk. 20:31, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gelöschte Passage

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage

"Mit der Berufung des bekennenden Nationalsozialisten Alexander Spring zum Intendanten wurde die Kölner Oper aber bald zu einem besonders regimetreuen Musiktheater, wo eine reaktionär-spätromantische Ästhetik dominierte. Nicht einmal die von der NS-Kulturpolitik durchaus geförderten Werke Carl Orffs kamen unter Spring zur Aufführung. Zum "Führer-Geburtstag" 1940 ließ Spring eine Hitler-Huldigungsoper uraufführen: "Alexander in Olympia" von Marc-André Souchay."

sollte belegt werden. -- 92.72.172.25 12:23, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sanierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Sanierung und Kostensteigerung sollte mal einen eigenen Abschnitt bekommen, soweit ich weiß ist man inzwischen bei 1 Milliarde angekommen und der Weg dahin ist auch nicht unrelevant. --Gabriel-Royce (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Gabriel-Royce Das steht doch im Abschnitt Sanierung und Umbau seit 2012. Inkl. der 1 Milliarde. Wobei zu beachten ist, dass die Kosten für die Sanierung des Schaulspielhauses da inklusive sind. --Raymond Disk. 12:03, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Tatsächlich übersehen. Hatte heute früh etwas wenig Zeit den ganzen Geschichtsabriß durchzusehen. Hätte da einfach wegen des Umfangs erwartet das der Abschnitt nicht unter Geschichte versteckt liegt, sondern direkt als eigener Abschnitt erscheint.
Danke für den Hinweis --Gabriel-Royce (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Riphahnbau....Fabrikhalle , Betonklotz mit Fenster, Pseudopyramide?

[Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zur alten Oper ist der Riphahnbau potthäßlich. Was soll das sein? Klotz mit uniformen öden Fenstern? JJa es bräuchte mal eine korrekte Beschreibung des "Baus".


Dieser Müll ist wirklich nicht erhaltenswert und dann 1,2 Milliarden zur Renovierung dieses 50er Jahre Schrottplatzes???

In Hamburg hat man nen Neubau (zwar auch mit Kostensteigerung, aber billiger als dieses schnöde-langweilige Ding.

Schämen sollten sich die Architekten für diesen Pickel im Stadtbild --2A02:908:5C1:A320:91D5:1C1F:928F:82E4 00:02, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten