Diskussion:Operations Research
Ich habe bisher in kaum einem Fachbuch "Operations-Research" geschrieben gesehen. Die übliche Schreibweise ist in .de "Operations Research". NickK
- Sehe ich auch so Orcus
- Wollen wir den bzw. die Artikel anpassen? NickK 08:57, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ja, habe aber keine Ahnung, wie man das macht, so einen Artikel verschieben :-) Orcus
- Dann verschieb ich das mal und passe die Verweise an. Das meiste verweist sowieso schon auf den (momentanen Redirect) Operations Research --Andreas ?! 18:59, 13. Feb 2005 (CET)
- Ja, habe aber keine Ahnung, wie man das macht, so einen Artikel verschieben :-) Orcus
- Wollen wir den bzw. die Artikel anpassen? NickK 08:57, 18. Jun 2004 (CEST)
Werden wirklich Verfahren und Prozesse optimiert? Das ist vielleicht eine Anwendung von OR, aber nicht das inhärente Ziel der gesamten Disziplin. Orcus
- Das erste Ziel von OR war, Radar-Stationen besser zu koppeln, U-Boote besser aus dem Wasser zu sprengen und Bombenteppiche besser zu plazieren.. :-) Was wäre denn Deiner Meinung heute das Ziel der OR? NickK 08:57, 18. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde das gar nicht so einschränken wollen. "mit dem Optimieren mehr oder weniger komplexer Probleme" wäre vielleicht treffender, weil man dann auch statische Probleme berücksichtigt (z. B. Standortwahl - das ist ja weder Prozess noch Verfahren, trotzdem sind OR-Methoden anwendbar). Orcus
Der Artikel ist *äußerst* knapp. Angesichts der Fülle der Verfahren im Operations Research wäre ein Artikel in der (mindestens) fünffachen Länge (nur als Einführung ins OR!!!) wohl eher angemessen. (OK - Kritisieren alleine hilft nicht, ich sollte mich lieber mal beteiligen - schaffe das aber leider zeitlich nicht.) Weitere Anmerkung: Es gibt eine engere und eine weitere Definition des OR; während sich die engere auf die mathematischen Methoden und die informationstechnischen Hilfsmittel beschränkt (und ggf. Methoden wie Fuzzy- und Neurotechnologien ganz außen vor läßt), wird in der weiteren Definition OR definiert als "Sammlung von Modellen und Methoden zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen vor allem in der Technik und in der Betriebswirtschaft", damit an die Entscheidungstheorie angegliedert, und umfaßt dann neben dem "gesunden Menschenverstand" (wichtig!!) auch eine Fülle anderer Techniken.--62.138.56.98 17:06, 5. Jan 2006 (CET)
Unternehmensforschung
[Quelltext bearbeiten]Sollten wir nicht die deutsche Bezeichnung Unternehmensforschung statt Operations-Research verwenden? Im Zweifel sollten wir in einer deutschen Enzyklopädie auch die deutsche Begrifflichkeit verwenden. Beides sind Synonyme und beides wird verstanden, wieso dann nicht gleich den deutschen Begriff verwenden? Falls es keine Einsprüche gibt, werde ich den Artikel bald verschieben. Stern !? 00:40, 1. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte Operations Research für sinnvoller als Unternehmensforschung. Erstens findet das Wortschatzlexikon den englischen Begriff dreimal so oft wie den deutschen. Zweitens laufen entsprechende Kurse auch an deutschen Unis oft unter der Bezeichnung "Operations Research". Drittens unterschlägt "Unternehmensforschung" die - vielleicht nachrangigen, aber dennoch vorhandenen - Anwendungen von Algorithmen des OR außerhalb von BWL/VWL. Einen Redirect und eine Erwähnung des deutschen Namens im Artikel text gibt es ja bereits. --Andreas ?! 00:52, 1. Jul 2005 (CEST)
- Außerdem vielleicht noch. Bei der Verschiebung von Operations-Research nach Operations Research im Februar verwiesen fast alle anderen Seiten auf den damaligen Redirect Operations Research, fast keine auf den Redirect Unternehmensforschung. --Andreas ?! 00:54, 1. Jul 2005 (CEST)
- … jaja, BWL-Profs nennen vieles englisch, weil sie damit immer noch meinen im Trend der Zeit zu schwimmen :-) Daher wohl auch die auffallende häufige Verwendung englischer (oder öfter pseudoenglischer) Begriffe in der BWL. Dem Trend sollten wir uns in einer Enzyklopädie verwehren. Dass alles auf Operations Research verwies lag wohl auch daran, dass das sicher jemand darauf geändert hat. Stern !? 00:55, 1. Jul 2005 (CEST)
- Nagut, das stimmt wohl auch. Bleiben aber noch Punkte 1 und insbesondere 3. Zu den Änderungen auf Operations Research hin: bis Februar stand der eigentliche Artikel unter Operations-Research. Sowohl Operations Research als auch Unternehmensforschung waren nur Redirects, auf Operations Research zeigten aber bereits weitaus mehr Artikel. Ich habe dann auch den Artikeltext verschoben und die restlichen Links umgebogen. --Andreas ?! 00:59, 1. Jul 2005 (CEST)
- Es ist letztlich wohl eine Geschmacksfrage. Für mich ist ein deutscher Ausdruck in der Wikipedia immer dann vorzuziehen, wenn er synonym verwendet werden kann und mindestens ebenso verstanden wird. Da spielt die Häufigkeit für mich dann keine Rolle mehr. Inzwischen geht man in deutscher BWL-Literatur ja schon dazu über, alle Begriffe erst einmal über mehrere Seiten zu definieren, weil sie so verwässert sind, dass sie ohne Erklärung keiner mehr verstehen würde oder eben weil sie aus dem Englischen kommen und teilweise dann auch noch so falsch verwendet werden, dass zumindest Muttersprachler ihre Sprache darin nicht mehr erkennen (in der VWL ist das m. E. wesentlich benutzerfreundlicher). Ich glaube, dass der Begriff Unternehmensforschung doch praktisch selbsterklärend ist, während man bei Operations Research ohne fortgeschrittene Wirtschaftsenglischkenntnisse bei Unkenntnis des Begriffs selbigen nicht ableiten könnte. Für mich muss eine Enzyklopädie Allgemeinverständlichkeit in der Erklärung zum Ziel haben. Wie gesagt, sicherlich eine Geschmacksfrage. Stern !? 01:06, 1. Jul 2005 (CEST)
- Auch Unternehmensforschung lässt ohne weitere Kenntnisse nur den Schluss zu, dass man irgendwas über Unternehmen erforscht?! Nicht allzu erhellend; der englische Begriff aber sicher auch nicht. Mich stört an "Unternehmensforschung" halt der Bezug zu den Wirtschaftswissenschaften, der nicht erkennen lässt, dass die Verfahren auch zur Optimierung in anderen Bereichen genutzt werden. Ich stimme aber zu, das es in erster Linie wohl Abwägungs- und damit Geschmackssache ist und schlage vor, noch ein paar Tage zu warten, ob sich vielleicht noch andere Wikipedianer zu Wort melden. Ansonsten sperre ich mich dann sicher auch nicht gegen eine Verschiebung... :) --Andreas ?! 01:14, 1. Jul 2005 (CEST)
- Das kann ja wohl nicht wahr sein ! "Unternehmensforschung doch praktisch selbsterklärend ist, während man bei Operations Research ohne fortgeschrittene Wirtschaftsenglischkenntnisse bei Unkenntnis des Begriffs selbigen nicht ableiten könnte." Der feststehende und übliche Begriff, der professionell verwendet wird ist: OPERATIONS RESEARCH. Das will man doch wohl nicht wirklich in Frage stellen in der wirtschaftlichlichen Provinz Deutschland. Vielleicht kann man daran denken einen Redirect auf Operations Research zu machen. --docmo 1. Jul 2005 06:20 (CEST)
- Zum Thema Provinz: sieht man mal von der niederländischen Wikipedia ab verwenden alle anderen Sprachversion die heimische Namensvariante. So heißt es auf Spanisch Investigación de Operaciones, französisch Recherche opérationnelle, afrikaans Operasionele navorsing oder polnisch Badania operacyjne. Ich sage es wie es ist: die Deutschen haben einen Englischfimmel. Einige glauben, man muss nur was Englisches nehmen und es klingt gleich seriöser. Das Gegenteil ist der Fall. In praktisch allen großen Sprachen der Welt würde man über so wenig Selbstreflektion der eigenen Sprache den Kopf schütteln. Ich habe lange im Ausland gelebt und musste mich nach meiner Rückkehr erst wieder an diese Unart gewöhnen. Stern !? 1. Jul 2005 13:09 (CEST)
- Jetzt mal ganz ehrlich: Wir sollten uns weniger um schwächliche Versuche einer Sprachprägung denn um gute Artikel kümmern. Ich studiere BWL und ich habe "Unternehmensforschung" nur als Synonym für einen Teil der Operations Research kennengelernt. Mit OR löst man auch Probleme jenseits der reinen Unternehmensanwendung, die herrschende Meinung (Lehre, Lehrbücher, Artikel, ..) nennt und verwendet den Begriff "Operations Research". Es ist doch schade, dass wir hier versuchen, Sprachpolitik zu betreiben. Der Artikel muss unter "Operations Research" abgelegt und "Unternehmensforschung" als Redirect angelegt werden. Ich will nicht den argumentativen Hammer rauskramen, aber Fachsprache bleibt nunmal Fachsprache, jeglicher "Teutonisierung" zum Trotze. -- NickK 10:09, 19. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich genauso. --mirer 19:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Ebenfalls. Ich habe im Aufbaustudium "Operations Research" in Aachen studiert, nicht "Unternehmensforschung". (Überhaupt, was für ein holpriger Begriff!) Ich denke, Stern !? sieht das an dieser Stelle (wie er auf seiner Seite ausführt) ausschließlich unter dem Begriff "buzzword compliance", und in vielen Fällen hat er ja recht, aber in diesem speziellen Fall ist nun mal "Operations Research" der richtige und angemessene Begriff. Die maßgebliche (deutsche!) Gesellschaft heißt GOR (Gesellschaft für Operations Research), die Tagungen, die Fachbücher, sämtliche Vorlesungen, die wir hatten (OR I-III), einfach alles. Sorry, das ist nun mal Fakt. Und übrigens: "Operations Research" ist der amerikanische (und "international" gebräuchliche) Begriff, während die Engländer das "Operational Research" nennen, warum auch immer.--62.138.56.98 16:52, 5. Jan 2006 (CET)
- Aus meiner Sicht liegt hier ein Mißverständnis über den Begriff "Unternehmen" vor. Dieser ist nicht eindeutig und meint entweder das Untermnehmen im Sinne eines Wirtschaftssubjektes oder aber das Unternehmen im Sinne einer Unternehmung, also einer Tätigkeit. Letzterer kommt dem englichen Begriff "Operation" am nächsten. Unternehmensforschung ist damit die deutsche Übersetzung von Operations Research und nicht etwa ein Teilgebiet davon. Aus meiner Sich solte daher für den Eintrag in der Wikipedia der deutsche Begriff verwendet werden und "Operations Research" als Synonym, weil Terminus Technicus, geführt werden. 70.134.72.108 19:36, 11. Feb 2006 (CET)
"Operations Research" ist der häufiger verwendete Begriff, laut NPOV ist "Operations Research" also das zu bevorzugende Lemma; so einfach ist das. Westberlin 22:57, 15. Jan 2006 (CET)
Und überhaupt, "Unternehmensforschung" ist auch nicht die richtige Übersetzung, da eher als "Forschung" geht es um "Untersuchen" und eine "Operation" ist lange keine "Unternehmung". Wenn man schon deutsche Begriffe nutzen möchte, dann aber richtig, und das wäre nach meinem bescheidenen Wissen "Untersuchung von Operationen". Ruynk. 09.05.2006.
- Das dann nun doch nicht. Der deutsche etablierte Begriff ist Unternehmensforschung; der auch im Deutschen etablierte englische Begriff ist Operations Research. Etwas anderes zu verwenden ist jedenfalls Begriffsbildung und nicht as Lemma sinnvoll. --Andreas ?! 14:11, 9. Mai 2006 (CEST)
IMHO sollte der Text in Klammern bei "Unternehmensforschung (Unternehmen im Sinne von operation)" ersatzlos gestrichen werden. Man muss nicht in Klammern erklären, warum der deutsche Begriff wortwörtlich übersetzt nicht zum englischen passt. Das ist eben historisch so entstanden. Dem Argument, dass das deutsche "Unternehmung" gemeint ist, kann ich nur bedingt folgen. Wenn dem so sein sollte, dann sollte in der Klammer (im Sinne von Unternehmung) stehen, sonst ist keinem geholfen.
Wortschatzportal heute: UFo HK21, OR HK22. daher zurückverschoben. --Jbergner (Diskussion) 17:35, 22. Nov. 2014 (CET)
- Die im Wortschatzportal gelisteten Beispiele für den Gebrauch von Unternehmensforschung haben nichts mit der Unternehmensforschung im Sinne dieses Wikipedia Artikels zu tun. Unternehmensforschung und OR sind keine synonyme füreinander. Die Untenehmensforschung geht über klassische OR Methodik hinaus. Zudem werden die in diesem Artikel beschriebenen Techniken auch von Ingeneueren im Bereich Telekommunikation, Verfahrenstechnik und Chip-Design verwendet. Diese beiden Begriffe müssen wieder getrennt werden. Der Artikel selbst beschreibt OR. --Mteichm (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2015 (CET)
Unternehmerforschung ist ein Teilgebiet der OR. Dieser ist am ehesten eine Übersetzung des englischen Gebietes "Management Science" (welches auch dort sehr eng mit OR verzahnt ist). Das ist allerdings nur eine (wenn auch die größte) Anwendung der OR. Weitere Felder sind unter anderem das Chip-Design, Energieflussoptimierung und das Maschinelle Lernen. Das sind alles Disziplinen ohne (direkten) Bezug zu Wirtschaftswissenschaften. Die Bezeichnung "Unternehmerforschung" ist hier Fehl am Platz. Bei dieser Diskussion habe ich ein wenig das Gefühl, dass Leser aus dem Kaufmännischen Bereich vor allem Ihren Teil der Wahrheit sehen und Anwendungsfelder der OR außerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht berücksichtigen. Auf solche Anwendungen trifft der Begriff "Unternehmerforschung" allerdings definitiv nicht zu. --Mteichm (Diskussion) 12:00, 4. Juni. 2015 (CET)
- Eine Lösung wäre es, analog zur englischen Wikipedia zwei Artikel zu haben. Einen für OR und einen für Unternehmesforschung/Management Science. Ersterer Beschreibt die (Optimierung-) Methoden im Allgemeinen und benennt kurz die Anwendungsfelder und letzterer geht stärker auf OR im wirtschaftswissenschaftlichen Feld ein. Der Nachteil ist die große Schnittmenge zwischen OR und Unternehmesforschung.
- Bei Müller-Merbach, OR heißt es auf Seite 12 der Begriff Unternehmen in Unternehmensforschung wäre die Übersetzung von Operation. UF sei im deutschen nur deshalb zu einer gewissen Verbreitung gekommen da es Institutionen gab mit diesem Begriff im Namen. (Deutsche Gesellschaft für UF und die Zeitschrift UF). --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Lösung wäre es, analog zur englischen Wikipedia zwei Artikel zu haben. Einen für OR und einen für Unternehmesforschung/Management Science. Ersterer Beschreibt die (Optimierung-) Methoden im Allgemeinen und benennt kurz die Anwendungsfelder und letzterer geht stärker auf OR im wirtschaftswissenschaftlichen Feld ein. Der Nachteil ist die große Schnittmenge zwischen OR und Unternehmesforschung.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Die angegebene Literatur halte ich für etwas dürftig, folgende Werke halte ich noch für empfehlenswert :
Müller-Merbach, Heiner (1992): Operations Research: Methoden der Optimalplanung. 3. Auflage, Vahlen Verlag, München.
sowie
Hillier, Frederick S.; Lieberman, Gerald J. (1997): Operations Research: Einführung. 5. Auflage, Oldenbourg Verlag, München – Wien.
Gast, 18.11.2005
Das Buch von Hans-Jürgen Zimmermann mag inzwischen etwas veraltet sein (ich habe die Auflage von 1992, habe aber auch eine Auflage von 2005 gesehen), bietet aber immer noch eine sehr gute Einführung. Außerdem gibt es noch ein sehr gutes Einführungsbuch von Neumann.--62.138.56.98 16:58, 5. Jan 2006 (CET)
Ich hätte da auch noch ein sehr interessantes Buch, welches besonders interessant für Informatiker ist, da es Quelltexte (JAVA) für bestimmte Algorithmen (Stepping-Stone, Simplex-Verfahren, usw.) besitzt. Es ist aber auch für Nicht-Informatiker geeignet, da die Programme nur als Zusatz gesehen werden und Programmieraufgaben grundsätzlich vom mathematischen Teil getrennt sind! Heinrich, Gerd; Grass, Jürgen (2006): Operations Research in der Praxis 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, München ISBN: 978-3-486-58032-7
Quellen und Belege
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit ist ein Übermaß an Literatur aber fast keine Einzelnachweise vorhanden. Der gesamte Text ist mehr eine Sammelsurium an Beispiele und Teilgebieten. Selbst die Definition ist so nur teilweise richtig. Ich bin mal mutig, habe die Einleitung neu geschrieben und die Definition der Gesellschaft für Operations Research verwendet. --Salier100 18:45, 12. Feb. 2011 (CET)
Militärische Operations Research
[Quelltext bearbeiten]Liebe Autoren, in der Geschichte zu Operations Research wird zwar richtigerweise auf die militärischen Ursprünge hingewiesen, in dem Artikel selbst fehlen jedoch die sehr intensiven Aktivitäten im Bereich des Militärwesens. Entweder sollte der Artikel um diese Aspekte erweitert werden und nicht nur die zivilen Anwendungen behandeln oder es sollte in Erwägung gezogen werden einen Artikel Operations Research (Militär) zu verfassen. Hierzu gibt es sowohl Literatur und Belege. Ich bitte um Kommentar zu diesem Vorschlag. Gruß----Knoa (Diskussion) 12:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- @Knoa: Wenn dir dazu Belege vorliegen kannst du das geren erweitern. Ab einer bestimmten Größe ist es dann sicher besser den gesamten Geschichtsabschnitt auszulagern nach Geschichte des Operations Research. Ich weis allerdings nicht wie viel Material du hast. --DWI (Diskussion) 15:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo DWI, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich werde mal etwas entwerfen, habe jedoch momentan einige zeitliche Engpässe. Zum Thema: Man kann wohl von verschiedenen Bereichen ausgehen, die unter OR subsummiert werden können, 1. OR als Methodik in der Mathematik, 2. OR in zivilen Anwendungen als Unternehmensforschung im deutschsprachigen Raum, und 3. OR in militärischen Anwendungen. Letzteres wird manchmal auch als Operationsanalysen bezeichnet. Hier gibt es viele Institute und Entwicklungen in vielen Ländern (auch in Deutschland). Wie dies in Wikipedia organisiert werden kann, sollte man noch einmal überlegen. Es geht auch nicht nur um die Geschichte. Gruß----93.133.96.134 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Lass dir ruhig Zeit. --DWI (Diskussion) 18:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo DWI, ich habe mal einen Artikel zu Operations Research (Militär) entworfen und einen Link auf diese Seite eingefügt. Ich denke, es ist angemessen, einen eigenständigen Artikel zuzulassen, da die zivile OR wie in diesem Artikel beschrieben und die militärische OR sich doch erheblich in fast allen Bereichen unterscheiden. Eine Begriffsklärungsseite sollte in Erwägung gezogen werden. Ich möchte bei Gelegenheit auch noch Bilder und Graphiken hinzufügen. Außerdem denke ich an Erweiterungen in der Geschichte und einige organisatorische Hinweise zur Einbindung von OR-Gruppen in militärische Stäbe. Letzteres ist für eine erfolgreiche Tätigkeit ebenso wichtig wie die Methodik. Verbesserungsvorschläge sind mir natürlich sehr willkommen. Beste Grüße --Knoa (Diskussion) 17:23, 18. Nov. 2016 (CET)
- Lass dir ruhig Zeit. --DWI (Diskussion) 18:19, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo DWI, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich werde mal etwas entwerfen, habe jedoch momentan einige zeitliche Engpässe. Zum Thema: Man kann wohl von verschiedenen Bereichen ausgehen, die unter OR subsummiert werden können, 1. OR als Methodik in der Mathematik, 2. OR in zivilen Anwendungen als Unternehmensforschung im deutschsprachigen Raum, und 3. OR in militärischen Anwendungen. Letzteres wird manchmal auch als Operationsanalysen bezeichnet. Hier gibt es viele Institute und Entwicklungen in vielen Ländern (auch in Deutschland). Wie dies in Wikipedia organisiert werden kann, sollte man noch einmal überlegen. Es geht auch nicht nur um die Geschichte. Gruß----93.133.96.134 18:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
Königsberger Brückenproblem
[Quelltext bearbeiten]Ist das wirklich ein Beispiel für Operations Research? Es ist in erster Linie Graphentheorie (und somit auch verbunden mit der Topologie), aber ist jede graphentheoretische Aussage automatisch Operations Research? Insbesondere soll ja hier nichts optimiert werden, sondern es ist eine Ja-Nein-Frage: Kann man einen Weg mit diesen Eigenschaften finden oder nicht? Ähnliches gilt natürlich auch z.B. für den Vierfarbensatz. Gibt es Meinungen dazu? --2001:41B8:83C:FF03:A409:3BE2:CCC4:885B 09:44, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Schwere Frage, aber ich glaube das es zumindest kein typisches OR-Problem ist. Man sollte vielelleicht besser ein paar typische Beispiele kurz erläutern, statt einfach nur aufzulisten. --DWI (Diskussion) 12:58, 16. Apr. 2016 (CEST)
Definition von OR
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitstreiter, ich finde in diesem Artikel eine recht enggefasste Definition von OR. Wenn das das Verständnis von OR im deutschsprachigen Raum ist, dann sei es so. Aber welches Gebiet ist dann das was Stafford Beer in "Decision and Control" als OR beschrieben hat? Im neuzeitlichen Gewand finde ich das am ehesten hier: https://www.ifors.org/what-is-or/ OR is a discipline that attempts to aid managerial decision making by applying a scientific approach to managerial problems that involve quantitative factors.
Danach geht es nicht nur um die Anwendung von Optimierungsmethoden, sondern um das tiefgründige Verständnis und die Lösung von Problemen. The management problem has no stereotype. It is unique. It is malignant. It may involve all factors that no-one imagines to be relevant. The job of the OR man is to handle it. Do not tell him what the problem is, nor where his task may take him. Tell him what the trouble is, and send him to find the problem. (Stafford Beer, Decision and Control S.54)
Auf europäischer Ebene scheine ich mit meiner Frage nicht ganz falsch zu liegen: https://www.euro-online.org/web/pages/301/or-and-euro
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. --Pstaudt-fischbach (Diskussion) 16:33, 19. Nov. 2020 (CET)
- Gibt es denn auch Literatur die sich diesen Problemen und Aufgaben annimmt? Alle Bücher die ich zum OR kenne befassten sich auschschließlich mit qantitativen (mathematischen) Methoden zur Optimierung. Lediglich in Vor- oder Geleitwort gab es breite Perspektiven. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:18, 19. Nov. 2020 (CET)
- Für mich die nach wie vor beste Literatur zum Thema hat Stafford Beer geschrieben. Eine sehr ausführliche und tiefgehende Beschreibung, Herleitung und Begründung dessen was OR sein sollte findet sich in "Decision and Control" https://books.google.de/books?id=YsRInwEACAAJ&printsec=frontcover&dq=editions:OCLC256081180&hl=de ich habe keine deutschsprachige Ausgabe davon gefunden. Inzwischen wird das antiquarisch zu horrenden Preisen angeboten (bei Amazon für 150 Euro), da bin ich froh, dass ich vor ein paar Jahren eine preiswerte Ausgabe davon ergattert habe. Eine ganz kurze Beschreibung von OR, die der von Beer recht nahe kommt findet sich bei EURO https://www.euro-online.org/web/pages/301/or-and-euro --Pstaudt-fischbach (Diskussion) 13:09, 23. Nov. 2020 (CET)
Vahrenkamp
[Quelltext bearbeiten]Ob der hier unterwegs ist, ist mir relativ egal. Das ändert ja nichts an der quelle. Aber soweit ich sehe, ist die Management Revue durchaus ein peer reviewd journal aus seriöser quelle. können wir uns vielleicht über inhalte unterhalten? -- southpark 11:49, 25. Feb. 2024 (CET)
- Naja, das ist leider nur in der Theorie ohne weiteres trennbar. Die vorgeschlagenen Erweiterungen des Artikels haben sich hauptsächlich aus Quellen des besagten Autors gespeist und enthielten viele Trivia wie "dem Lehrstuhlinhaber gelang das Kunsstück zwei Lehrstühle an der ETH und blabla zu erhalten". Ich hätte gern Erweiterungen mit einer deutlich höheren Dichte an neuen Informationen, die ausgewogen den Standardwerken der Community entnommen sind und nicht der Feder eines einzelnen Autors mit kruden Thesen. --BumbleMath (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2024 (CET)
- Für wen sollen die Infos neu sein? Der angesprochene Wikipedia-Leser ist jemand, die nichts/wenig von Operations Research gehört hat und für die tendenziell der ganze Wikipedia-Artikel neu ist. "weiß ich schon" ist eine schlechte Herangehensweise.
- Wenn du gerne andere quellen hättest: sei mutig. Ich kann nur eine quelle nach der anderen - und was speziell gegen diese spricht, weiß ich immer noch nicht. Peer Reviewed Journal, die einzelnen Infos scheinen mir auch weiterhin richtig. Die Einordnung umstritten, aber dafür gibt es dann ja mehr Quellen. -- southpark 12:44, 25. Feb. 2024 (CET)
- 1. Niemand sagt etwas von "weiß ich schon".
- 2. Jemand der nichts/wenig von OR gehört hat, braucht nicht zu wissen, dass Person X im Jahr Y zwei Lehrstühle innehatte. Dies und weiteres "Spezialwissen" darf gern in einer 300-seiten Abhandlung zur OR-Geschichte in Deutschland stehen, aber nicht hier.
- 3. Nur weil es peer reviewed ist, ist es noch lange nicht seriös.
- 4. Aus meiner Sicht diente das nicht als Startpunkt, der verbessert werden kann (zum Beispiel durch bessere Quellen), sondern als unverhältnismäßig große Erweiterung des Artikels in eine fragwürdige Richtung. --BumbleMath (Diskussion) 12:57, 25. Feb. 2024 (CET)
- Kompromissvorschlag: Wir überlegen, welche Teile in komprimierter Fassung und mit ausgewogener Quellenlage wieder eingebracht werden können, ok? Ich sehe ein, dass es übergriffig war, alles direkt zurückzusetzen. Herr Vahrenkamp hat mich (und einige andere Nutzerinnen hier) leider mit seiner als Wissenschaft deklarierten Privatmeinung schon öfter aus der Fassung gebracht. --BumbleMath (Diskussion) 13:10, 25. Feb. 2024 (CET)