Diskussion:Oracle (Datenbanksystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 93.202.234.75 in Abschnitt Abschnitt "Kritik"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Storagevarianten

[Quelltext bearbeiten]

Die Storagevarianten waren in der aktuellen Version nicht mehr zu finden. Der Artikel war möglicherweise überfrachtet. Jedoch halte ich es für wichtig Oracle ASM und RaW Devices zu erwähnen, wurde daher in einem kurzen Satz unter Architektur ergänzt. Das gehört zur Datenbankarchitektur mehr, als z.B. die Besprechung von Entwicklungstools wie SQL Developer alias Raptor. Die Werkzeuge könnte man evtl. auslagern und zusammen besprechen (etwa Designer, JDeveloper, SQL Developer, Warehouse Builder, uvm, siehe unten Beitrag "Werkzeuge vermisst").

khash 28.4.2006 00:00

Zu diesen Begriffen gibt es bereits einige weitere Artikel: Eine BKL ASM gibt es bereits, Raw Device und JDeveloper gibt es inzwischen. --Julius-m 19:54, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

sollte langsam obsolet sein, weil Formulierungen nicht mehr zu finden und nun genug Zahlen und Fakten. Es wurden sogar Zahlen und Fakten wieder entfernt, weil zuviele Zahlen und Fakten ?! ;-) khash 28.4.2006 00:00

der Artikel liest sich durch und durch wie eine Werbebroschüre. "Höchstmaß an Performance", mehrmaliges "sehr leistungsfähig". Immer lobende Worte, keine Fakten und Zahlen. Einige offensichtlich unsinnige Teile hab ich schon rausgeschmissen. Außerdem fragwürdige Aussagen wie "können niemals Dirty Reads auftreten" ... unterstützt die Datenbank nicht die vier im SQL-Standard spezifizierten Isolation-Levels?? Kennt sich jemand mit Oracle aus und kann das verbessern? --Kurt seebauer 22:22, 27. Apr 2005 (CEST)

Bei Oracle ist alles was konkurrierende Lese- und Schreibzugriffe betrifft, durch die Technik mit den Rollback-Segmenten realisiert. Oracle orientiert sich nicht an den im SQL-Standard spezifizierten Isolation-Levels, sondern stellt da seine eigene Systematik bereit. --77.177.97.58 17:49, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ich arbeite daran --Dr. Orcl. 22:00, 25. Feb 2006 (CEST)

Leskonsistenz

[Quelltext bearbeiten]

In der Tat ist es mit Oracle nicht möglich dirty blocks (uncommited changes) zu lesen. Modifizierte Blöcke sind nur in der Session sichtbar die die Blöcke veränderte. Später mehr dazu.

Grüsse

Sorry, das ist Quatsch. Richtig ist, dass der geänderte Wert erst sichtbar wird, wenn er commitet wurde. Konkurrierende Sessions verwenden dazu das Before Images des Satzes aus den Undo-Segmenten.

Grüße, Andrea (nicht signierter Beitrag von 195.243.113.251 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 19. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

CURRENT_DATE <-> SYSDATE

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweise (spätestens seit der 9.2) funktioniert auch current_date (ist identisch mit sysdate)--Jan Peters 09:55, 28. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht solte man das in einem eigenen Abschnitt 'Besonderheiten' beschreiben. Genauso wie die anderen im Artikel bereits beschriebenen Besonderheiten. Eine weitere Besonderheit wären die non-blocking-Writes, die es in vielen anderen DBMS nicht gibt. --Julius-m 19:28, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Werkzeuge vermisst

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es noch so nette "Kleinigkeiten" wie:

  • Oracle Developer (Forms, Reports, Graphics)
  • Oracle Designer (ER-Modellierung, Server Generator, Repository etc.)

(seit einiger Zeit zusammengefasst in der Developer Suite)

Gruß, Michael R. 01:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Fachchinesisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier einige grundsätzliche Erklärungen. Für einen Laien ist dieser Artikel quasi gänzlich unbrauchbar. Es wird nur so mit Fachbegriffen um sich geworfen. Diese haben sicherlich ihre Berechtigung, doch sollte man beim Leser nicht gleich den Experten vermuten sondern eher den Interessierten, der sich einfach mal kurz anschauen möchte, "was Oracle ist". Dieser wird hier meiner Ansicht gleich wieder verschreckt. Würde mir mehr einleitende Worte wünschen, die langsam in das Fachchinesisch überleiten.

Es stimmt schon, dass dieser Artikel immer noch weitgehend eine Ansammlung von Stickpunkten ist, die ich außerdem für ziemlich unausgewogen halte. Trotzdem finde ich aber auch, dass wenn jemand überhaupt keine Ahnung hat, worum es hier geht, sich dann erst mal den Artikel zu Relationale Datenbank, der ganz oben verlinkt ist, als Einleitung in dieses Thema vornehmen sollte. Wenn man dann die Grundbegriffe schon mal weiß und sich dann noch dafür interessiert, was die Besonderheiten von der Oracle-Datenbank sind, dann wird man in diesem Artikel schon einige Informationen dazu bekommen. --Julius-m 20:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die beiden Artikel könnten zusammengeführt oder besser voneinander abgegrenzt werden. Siehe dazu bitte Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#6._Juni_2006. Die Diskussion kann am besten dort geführt werden; zumindest sollte dort das Ergebnis vermerkt werden. --Talaris 17:33, 6. Jun 2006 (CEST)


Oracle Marktführer? (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt denn die Erkenntnis, "Oracle gilt unangefochten als Marktführer im RDBMS-Segment"? Die Computerwoche hat in der Ausgabe 50/2005 auf Seite 6 eine Studie von Gartner veröffentlicht, bei welcher der weltweite Datenbankmarkt 2004 untersucht wurde. Marktführer ist dabei IBM mit 36,8% Marktanteil, gefolgt von Oracle mit 27,4% und Microsoft mit 20,9% (der Rest ist aufgrund der kleinen Marktanteile nicht der Rede wert). Ich kann nachvollziehen, dass Oracle als DBMS bei SAP-Anwendungen vorne liegt (70% Marktanteil, zumindest in Deutschland), weil es früher nur Oracle für SAP gab, aber für die Aussage im Artikel hätte ich schon ganz gerne mal einen Quellennachweis. Dann lass ich mich auch gern vom Gegenteil überzeugen :-)

Grüße, Alex

Hab die Textpassage an die realen Zahlen angepasst. --Julius-m 15:11, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier wird kräftig orakelt

[Quelltext bearbeiten]

>>>Es bietet hohe Performance und implementiert die ACID-Eigenschaften<<<

Ahh ja. Hohe Performance. Der C64 von Commodore bietet übrigens auch hohe Performance. Alles relativ, gelle? Wie lange steht das hier schon? Hauptsche, die Wikipedianer kümmern sich um die Einhaltung der Regeln, z.B. dass auf Blogs nicht verlinkt wird. Das ist unheimlich wichtig und muss streng überwacht werden. Welcher Art der Blog ist, ist unwichtig, Regel ist nun mal Regel. Ob hier derweil so Nonsens-Inhalt wie "bietet hohe Performace" stehen bleibt ist ja zweitrangig.80.171.66.119 22:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hast du es verbessert? --Kurt Seebauer 22:20, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
habe ich inzwischen geändert. (am 16.3.2007) --Julius-m 15:30, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Den folgenden Satz habe ich gelöscht: weshalb eine gesonderte Implementierung eines Modus "Read uncommitted" bei Oracle keine Vorteile gegenüber dem vorhandenen "Read committed" brächte.. Bei DB2 gibt es diesen Isolationslevel, bei Oracle nicht. Bei DB2 kann man die noch nicht durch Commit freigegebenen Sätze einer anderen Session anzeigen. So kann man sehen, wie viele Sätze ein langsam laufendes Programm bereits eingefügt hat. Dann kann man entscheiden, ob man das Programm weiter laufen läßt, oder lieber abbricht. So etwas geht in Oracle nicht. Folglich würde UR auch in Oracle Vorteile bringen. --Julius-m 21:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
akzeptiert. In dieser speziellen Situation mag der Unterschied von Nutzen sein. -- Talaris 22:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Objektrelationale Datenbank (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird einfach behauptet, Oracle sei eine Objektrelationale Datenbank. Ich glaube, dass das nicht zutreffend ist. Falls jemand da anderer Meinung ist, dann bitte ich um eine Erleuterung, worin diese Architektur bei Oracle besteht. Andernfalls wäre ich dafür, solche Schlagworte aus dem Artikel zu entfernen. --Julius-m 21:02, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaust Du am einfachsten etwa in dieser Dokumentation nach, was Oracle an objekt-relationalen Eigenschaften hat. (Weil ich es bestimmt nicht besser erklären kann...) Nach meiner Erinnerung sind diese Features erst beginnend mit Oracle 8 hinzugekommen. Gruß -- Talaris 22:34, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Bei diesem Thema hast Du mich überzeugt. Allerdings habe ich den Satz im Artikel abgeändert, denn Oracle speichert die Daten nicht relational und zugleich objektrelational, sondern kann sowohl in der einen, als auch in der anderen Art Daten speichern. --Julius-m 21:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Eigenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Da steht jetzt viel drin was man eigentlich von einem DBMS erwarten würde (Ausfallsicherheit u.s.w.) Ich finde das könnte man etwas abkürzen und auf DBMS verweisen. --Arcudaki 13:43, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Außerdem handelt es sich hier um eine ziemlich zusammenhanglose Aufzählung von einzelnen Eigenschaften, der man auf diese Weise noch beliebig viele weitere Begriffe hinzufügen könnte. Hier wäre eine Gruppierung hilfreich z.b. in Abfragen-Sprache, PL/SQL und PL/SQL-Packages, Backup und Recovery, Sicherheitsaspekte, Administration, Monitoring- und Tuning-Möglichkeiten. Jede dieser Gruppen könnte später mal ein Unterabschnitt der Eigenschaften werden. Dabei fände ich es auch wichtig zu erwähnen, ab welcher Version diese Eigenschaften hinzugekommen sind. Vielleicht werde ich mal einen Versuch unternehmen. --Julius-m 19:19, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nun alle Aufzählungen von Eigenschaften in einem eigenen Unterabschnitt gebündelt als Liste weiterer Eigenschaften. Dadurch ist der restliche Abschnitt besser und flüssiger lesbar. Diesen Listenabschnitt wollte ich nicht gleich löschen, obwohl er es wegen seiner mangelhaften stilistischen Form eigentlich verdient hätte. Vielleicht mag jemand Teile dieser Aufzählung ja mal in Fließtext verwandeln. --Julius-m 22:28, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt ein Abschnitt zur Geschichte der Software. Möge ein sich in diesem Bereich auskennender Autor sich ermutigt fühlen, dies zu ergänzen.---<(kmk)>- 23:26, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Anfang gemacht, der hoffentlich von anderen Autoren noch weiter ergänzt wird. Ich finde es wichtig, hier nicht jedes kleine Feature zu erwähnen, sondern nur die wichtigsten neuen Funktionen oder Tools, die eine bestimmte Version mitbrachte. --Julius-m 19:00, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit so gut, aber reiche doch bitte die Quellen so nach, dass man sie auch überprüfen kann. Der Name eines PDFs, das man nicht bei Google findet, ist nicht sehr sinnvoll. Gruß --Euku: 21:06, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe die Quelle für Release 10g hinzugefügt. Für die vorangehenden Release sind die offiziellen Dokumente von Oracle nicht mehr im Netz verfügbar. Übrigens habe ich dabei festgestellt, dass ich damit die erste Quellenangabe in diesem ganzen Artikel eingetragen habe. Es war noch nicht einmal ein <references /> vorhanden. Das heißt, da gibt es noch einiges zu tun für diesen Artikel. --Julius-m 22:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gliederung (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Gliederung in ihrer aktuellen Fassung ziemlich unglücklich:

1 Datenbanksystem 
1.1 Eigenschaften 
1.2 Architektur 
1.2.1 Datenbank 
1.2.2 Datenbankmanagementsystem 
1.3 Werkzeuge 
2 Lizenzierung 
3 Trivia 
4 Siehe auch 
5 Literatur 
6 Weblinks 

Dass der erste Punkt 'Datenbanksystem' heißt, finde ich nicht sinnvoll. Hier werden allgemeine Eigenschaften der Datenbank beschrieben. Warum sind 'Eigenschaften', 'Architektur' und 'Werkzeuge' ein Unterpunkt von 'Datenbanksystem', die 'Lizensierung' und die 'Trivia' jedoch nicht? Alle diese Punkte sollten in der 1. Ebene angeordnet sein.

Ich schlage folgende Gliederung vor:

1 Eigenschaften 
2 Architektur 
2.1 Datenbank-Dateien 
2.2 Datenbankmanagementsystem 
3 Werkzeuge 
4 Lizenzierung 
5 Trivia 
6 Siehe auch 
7 Literatur 
8 Weblinks 

Der Abschnitt 'Eigenschaften' enthält dann die Texte der bisherigen Abschnitte 1 und 1.1.

Ich bitte um Kritik und Kommentare zu meinem Vorschlag. --Julius-m 19:13, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun sind 8 Monate vergangen ohne Einspruch. Also habe ich meinen Vorschlag umgesetzt. --Julius-m 22:28, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oracle 11g

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt mittlerweile die Oracle Version 11g auf dem Markt. Kennt jemand die Spezifikationen/Erweiterungen dafür? (nicht signierter Beitrag von 193.158.111.4 (Diskussion | Beiträge) 09:01, 19. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

„Repeatable read“

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt im Artikel "...Die anderen beiden im SQL-Standard definierten Isolationsebenen („Read uncommitted“, „Repeatable read“) werden nicht explizit unterstützt..."

Das stimmt für „Repeatable read“ meiner Meinung nach nicht: Es gibt die explizite Anweisung "SET TRANSACTION READ ONLY", die am Anfang einer Transaktion verwendet werden kann, um „Repeatable read“ zu erzwingen. Diese Anweisung hat nämlich zur Folge, dass alle nachfolgenden Anweisungen (typischerweise SELECTs, aber gleiches gilt für UPDATES und DELETES) in dieser Transaktion die Daten so "sehen", wie zu dem Zeitpunkt der "set transaction read only" -Anweisung vorhanden waren, insbesondere auch wenn die Daten zwischenzeitlich von anderer Seite geändert worden sein sollten. Die „Repeatable reads“ werden erst durch ein Commit der abfragenden Session(!) beendet.

Bespiel:

Zeit Session A Session B
t0 UPDATE tabelle_X...;
t1 COMMIT;
t2 SET TRANSACTION READ ONLY;
t3 SELECT ... FROM tabelle_X;
t4 UPDATE tabelle_X...;
t5 COMMIT;
t6 SELECT ... FROM tabelle_X;
t7 COMMIT;
t8 SELECT ... FROM tabelle_X; <= erst hier sieht A die Änderungen von B


Erklärung: Session A sieht im Select zum Zeitpunkt t3 und t6 exakt die selben Daten, obwohl Session B zwischenzeitlich ein Update (t5) durchgeführt hat.


Von daher müsste es heissen: "...Der im SQL-Standard beschriebenen Isolationsebenen „Read uncommitted“ ist bei ORACLE nicht implementiert, wobei die Isolationebene „Repeatable read" mittels der Anweisung "SET TRANSACTION READ ONLY" erzwungen werden kann.

Gruß,

Heiko (nicht signierter Beitrag von FredC2 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 2. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Heiko, der SQL Standard „Repeatable read“ und Oracle "READ ONLY" ist sehr ähnlich, jedoch sind bei letzterem Datenmodifikationen nicht möglich.


Die Isolationebene „Repeatable read" ist in ORACLE mittels der Anweisung "SET TRANSACTION READ ONLY" beinahe möglich, dabei können aber keine Daten modifiziert werden.
Oder
Die Isolationebene „Repeatable read" ist in ORACLE zum Teil mittels der Anweisung "SET TRANSACTION READ ONLY" implementiert.

Gruß --Edmund Platzer (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Riskante Lizenzen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Lizenzierung der Datenbank birgt also Risiken? Aus Sicht von Oracle wäre wohl eher die Nichtlizenzierung mit Risiken verbunden. Das muss konkreter werden (vermutlich ist gemeint, dass man leicht Fehler bei der Lizenzierung macht, für die Oracle dann sehr teure Nachlizenzierung fordern könnte). --217.91.139.42 16:28, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, dass wirkt so, wie es dort alleine, unspezifisch und ohne Begründung da steht eher wie FUD. Ich nehme den Satz heraus, wer ihn wieder haben möchte soll spezifischer sein. Vermutungen gehören nicht hierher. -- 176.94.82.219 07:53, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

SQL-Server

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht in der Einleitung explizit erwähnen, dass es sich bei der Oracle-Datenbank um einen SQL-Server handelt? Weiter unten ist plötzlich von SQL die Rede, was einen SQL-Server impliziert. (nicht signierter Beitrag von 80.157.182.27 (Diskussion) 16:42, 10. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Numerische Datentypen im Vergleich zu ANSI-SQL

[Quelltext bearbeiten]

Da 146.234.100.106 beim Re-Revert (Diff) leider direkt persönlich wurde und ich keinen Edit-War vom Zaun brechen möchte, hier einmal ausführlicher:

Wenn ich das richtig überschaue, geht es bei dem ganzen Abschnitt Abweichungen vom ANSI-SQL-Standard nicht um PL/SQL (siehe Boolean-Datentypen, alte VARCHAR2-Beschränkungen, deshalb sollte die reine Verwendung von NUMBER anstatt decimal, numeric, double... da auch weiter aufgeführt sein. Meinungen? --Zorbedit (Diskussion) 18:50, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das hat null mit PL/SQL zu tun - Oracle definiert für die ANSI SQL Typen wie zB. SMALLINT Aliase : https://docs.oracle.com/cd/B28359_01/server.111/b28286/sql_elements001.htm#SQLRF00213 und diese sollte man auch verwenden sofern man auch nur den geringsten Wert auf Lesbarkeit oder ggf. sogar Portabilität gibt. Eine "reine" Verwendung von NUMBER ist MÖGLICH aber nicht besonders empfehlenswert -ein Zwang, immer NUMBER einzusetzen existiert natürlich nicht und meines Wissens hat er auch nie existiert. 146.234.100.106 16:16, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

"Seitens der Oracle-Nutzer gibt es zunehmend die Tendenz, von Oracle auf andere Datenbanksysteme zu migrieren. Ziele sind aufgrund der Kompatibilität und der geringeren Kosten häufig Open Source-Datenbanken wie MariaDB und PostgreSQL. "

Windelweiche Meinungsäußerung ohne Beleg. Das mag ja richtig sind, aber bitte genauer erklären: welche Oracle-Nutzer, "zunehmend", "Tendenz", "Ziele sind [...] häufig". Lässt sich irgend ein Teil belegen? --194.59.36.88 02. Feb. 2019

+1 – habe die betreffende Passage entfernt, weil sie eh nicht belegt ist.--93.202.234.75 19:05, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten