Diskussion:Organisationstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenführung verschiedener Ansätze

[Quelltext bearbeiten]

Hab da mal was zusammengefasst (ohne den Artikel gelesen zu haben). Wen's interessiert:

Eine Organisation ist eine

  • auf Dauer gerichtete
    • methodische Zuordnung von Menschen und Sachmitteln, bzw.
    • Institution, deren Mitglieder ein soziales oder soziotechnisches und/oder soziokulturelles und dynamisches Gebilde darstellen und
  • deren Ordnung auch von selbst entstehen kann und
  • deren Mitglieder aufgrund
    • einer formalen Struktur,
    • legitimierter Regeln und
    • zur Verfügung stehender Ressourcen
  • bestmöglich zusammenwirken -
  • zur Erreichung vorgegebener, gemeinsamer Ziele.

--Subfader 12:56, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abraham Maslow, Douglas McGregor und Herzberg

[Quelltext bearbeiten]

Stilistischer Hinweis: Sollte man nicht entweder alle drei mit Vornamen oder jeweils nur Nachnamen nennen? -- Achimbode 15:00, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freddie Yotwen 16:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

deutscher VS engl Artikel

[Quelltext bearbeiten]

"Organisationstheorie" ist nicht die Entsprechung von "Organizational studies":

"Organisationstheorie und Organisationsforschung haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen."

-> Forschungssubjekt ist die Organisation

VS

"Organizational studies, organizational behaviour, and organizational theory is the systematic study and careful application of knowledge about how people - as individuals and as groups - act within organizations."

-> Forschungssubjekt sind die Leute in einer Organisation

Wenn überhaupt kann man die Organisationstheorie als Oberbegriff der Organizational studies ansehen.

-- 89.166.235.19 21:05, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Organisationslehre

[Quelltext bearbeiten]

… war bislang eine Weiterleitung auf Organisation und ist nun eine Weiterleitung auf Organisationstheorie. Ich habe dies verändert, da ich davon ausgehe, dass es sich um ein weiteres Synonym handelt. Ich bitte, dies noch einmal zu überprüfen und ggf. im Artikel auch zu erwähnen. 78.52.147.20 09:47, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ziemliche wilde Sammlung von Theorien, Ansätzen und Ansätzchen

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterordnung unter fünf Hauptsträngen irritiert. Teilweise werden hier Sachen zusammengezogen, die nicht zusammengehören, teilweise irritierende Differenzierungen vorgenommen. Mein Vorschlag wäre, sich auf die Hauptansätze aus

Kieser, Alfred; Ebers, Mark (Hg.) (2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

Bonazzi, Giuseppe (2008): Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

zu beschränken und den Rest herauszuwerfen. Ich mache einmal einen Vorschlag.

--Filosoz (Diskussion) 16:19, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen Vorschlag - Anlehnend an Kieser und Bonazzi - gemacht. Mein Vorschlag wäre, die Theorien, die noch als zentral betrachtet zu ergänzen.

Wir würden in der kommenden Wochen die fehlenden (sehr wichtigen!!) Ergänzungen für die Theorien Neoinstitiutionalismus, Institutionenökonomie und Strukturationstheorie vornehmen und die bereits ausgeführten Theorien überarbeiten und um Literaturhinweise ergänzen.

--Filosoz (Diskussion) 16:39, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ordnungsschema für Theorien

[Quelltext bearbeiten]

Wie könnte man Theorien unterscheiden? (nicht signierter Beitrag von Filosoz (Diskussion | Beiträge) 14:02, 17. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Tabelle zur Ordnung in den Theorien

[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn hier eine Tabelle einzuführen? --Filosoz (Diskussion) 14:02, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Tabelle wäre mir sehr recht. --Swarmlost (Diskussion) 15:30, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte mach´ die Leute darauf aufmerksam, dass innerhalb des Fließtextes nicht gefettet, sondern kursiv gesetzt sein soll (gefettet werden nur in der Einleitung jene Begriffe, die das Lemma [evtl. auch alternativ] bezeichnen.)

Darf Taylorismus überhaupt als Organisationstheorie bezeichnet werden?

[Quelltext bearbeiten]

Es wird in der Kritik ja die Wissenschaftlichkeit des Ansatzes bestritten. Es ist eher eine Managementheorie als eine Organisationstheorie. Die Kritik könnte auch für die institutionenökonomischen Ansätze gelten. --Filosoz (Diskussion) 13:46, 24. Nov. 2015 (CET)--Filosoz (Diskussion) 13:46, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du könntest mal anders herum anfangen. Gareth Morgan beschreibt Metaphern für Organisationen. Und eine, die Maschine, entspricht ziemlich exakt der Vorstellung, die man zum Einsatz des Taylorismus benötigt. Mit der Idee eines Garten ist das beispielsweise nur schwer zu vereinbaren. Yotwen (Diskussion) 13:49, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Institutionenökonomische Ansätze - Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Alternative: Die Institutionenökonomische Theorien der Organisation beschäftigen sich mit der Analyse von Institutionen unter den Gesichtspunkten ökonomischer Austauschbeziehungen. Unter Institutionen werden in diesem Kontext keine feste gesellschaftliche Einrichtungen wie Behörden, Universitäten und Gerichte verstanden sondern Institutionen wie Verfügungsrechte, Märkte, Hierarchien und Verträge. Sozgedanken (Diskussion) 16:26, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie ist zu rudimentär

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel müsste überarbeitet werden - Leitfragen für die Überarbeitung könnten sein:

Was sind die zentralen Einsichten der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie?

Wie grenzt sich diese Theorie von anderen organisationswissenschaftlichen Theorien ab?

Mittelfristig könnte es auch Sinn machne, einen eigenen Beitrag zur verhaltenswissenschaftlichen Theorie zu erstellen (ähnlich wie bei den anderen Organisationstheorien). Was ist dazu die Einschätzung?

--Sozfilo (Diskussion) 08:07, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du genügend Stoff für einen Hauptartikel "Verhaltenswissenschftl. Entscheidungstheorie" hast, dann kannst du das analog zu Situativer Ansatz lösen, also hier kürzen und 'Hauptartikel-Baustein' verwenden ({{Hautpartikel|Artikel 1|...|Artikel 4}}). Yotwen (Diskussion) 08:45, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten