Diskussion:Organon (Aristoteles)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://science.uva.nl/~seop/entries/aristotle-logic/
- In Organon (Aristoteles) on Thu Jan 12 12:40:20 2006, Socket Error: (-2, 'Name or service not known')
- In Organon (Aristoteles) on Thu Feb 9 11:13:45 2006, Socket Error: (-2, 'Name or service not known')
--Zwobot 11:15, 9. Feb 2006 (CET)
Addendum zur Bibliographie
[Quelltext bearbeiten]Ich werde das Literaturverzeichnis um die hilfreiche kleine Schrift "Ebbinghaus, Kurt: Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles; Göttingen 1964 (Hypomnemata 9)." ergänzen
Aristotelische Philosophie mit platonischer verwechselt
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel:
Nachfolger Während Aristoteles davon ausgeht, dass die Welt durch reines Nachdenken und Schlussfolgern vollständig zu verstehen sei, bezieht Francis Bacon in seinem Buch Novum Organum (1620) dazu eine Gegenstellung. Er vertritt darin die Idee, Wissen durch Beobachtung und Experimente sowie den daraus gewonnenen Folgerungen systematisch zu vergrößern. Dies ist der grundlegende Ansatz der heutigen wissenschaftlichen Vorgehensweise.
-Zitat Ende-
Die Behautung, Aristoteles habe versucht, die Welt nur durch reines Nachdenken zu verstehen, ist falsch. Es war Platon, der glaubte, das reine Denken sei der Weg zur Erkenntnis. Aristoteles selbst ist aber Empiriker gewesen, auch wenn er nicht bei dem Empirischen stehen blieb.
- Ich schließe mich dem unsignierten Beitrag an. Nicht nur ist die Behauptung falsch, der ganze -- "Nachfolger" betitelte -- Abschnitt, der nur den einen Namen Francis Bacon anführt, legt nahe, dass Aristoteles' durch Francis Bacons Philosophie abgelöst worden sei. Das ist, wenn überhaupt, eine Minderheitenmeinung unter Philosophen. Ich lösche den gesamten Block "Nachfolger". -- Doesle 18:33, 7. Feb. 2011 (CET)