Diskussion:Orgelsonate
"Bekannte Werke"
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen die drei Sonaten von Lemmens und die Einzelwerke von Elgar und Krenek in der Liste, aber ich scheue mich, sie hinzuzufügen, denn sind sie "bekannt"?? Die Überschrift des Abschnitts finde ich nicht glücklich gewählt, auch schon im Blick auf Einzelne der bereits genannten Komponisten: von Capocci habe ich durch diesen Artikel überhaupt erst erfahren; Stanford und C. Schumann kenne ich zwar, aber auch für ihre Sonaten ist "bekannte Werke" fragwürdig (bei Stanford zumindest in Deutschland). Selbst die beiden Sonaten von Reger werden so selten aufgeführt, die 1. fast nie, dass "bekannt" hier ebenfalls nicht richtig trifft, obwohl sie natürlich in eine solche Liste gehören. Einen guten Alternativvorschlag habe ich noch nicht, "wichtige Werke" wäre genauso schwierig. --Siebenquart (Diskussion) 19:25, 1. Mai 2022 (CEST)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe angefangen, die knappe Einleitung zu erweitern und in kleinen Punkten auch zu korrigieren. Ein paar Anregungen und offene Fragen:
1) Der Geschichtsabschnitt umfasst jetzt erstmal Deutschland und Barock bis Romantik. Erweiterung wäre noch geographisch und zeitlich denkbar, wenn gewünscht.
2) Der Einleitungssatz mit der Definition hat einen Beleg ohne Seitenzahl, und ich finde in M. Weyers Dissertation diese Definition nicht, kann jemand die Seitenzahl ergänzen? Falls nicht: ist hier ein Beleg notwendig oder die Definition vielleicht auch offensichtlich genug?
3) Ich finde den Satz in der Einleitung "Sie enthält oft Sätze in Sonatenhauptsatzform" fragwürdig. Die Sonatenhauptsatzform scheint mir bei Orgelsonaten eher selten, jedenfalls nicht im selben Maße Standard wie etwa bei Klaviersonaten. Kanns aber nicht empirisch und belegt bestreiten, es stimmt nur für mich gefühlt nicht. Hat jemand einen besseren Überblick? --Siebenquart (Diskussion) 22:27, 12. Feb. 2023 (CET)
- @Siebenquart: 1. Einige außerdeutsche Komponisten von Orgelsonaten werden ja genannt, wenn auch noch nicht im Haupttext dargelegt. Man kann vielleicht weitere ergänzen wie z.B. Joseph Callaerts. Aber vor allem in der deutschen Romantik scheint die Orgelsonate beliebt gewesen zu sein (weitere Beispiele). 2. Ich habe keinen Zugriff auf Meyer, aber mir scheint der Beleg nicht notwendig. 3. Da würde ich zustimmen. Schon bei Mendelssohn wird der Sonatenhauptsatz weiterentwickelt. Schumann spricht im Hinblick auf Mendelssohn von "ächt poetischen neuen Formen". Nur in der f-moll gibt es noch Hauptthema und Seitenthema, die sich dann aber anders entfalten. Ansonsten doch recht individuelle Formen. Erst bei Liszt, Reubke usw. haben wir dann die durchkomponierte Gestaltung statt der Einzelsätze (siehe hier). --Wikiwal (Diskussion) 09:39, 21. Mär. 2023 (CET)