Diskussion:Orion (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von JotW in Abschnitt Gegenseite des Sternenhimmels?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Titel fehlt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Entwicklung dieses Artikels finde ich natürlich auch bemerkenswert. Aber der Orion ist nur ein Sternbild von vielen. Der Sog den Orion ausübte, hat vielleicht manchen davon abgehalten über andere Sternbilder zu schreiben. Auch sind die bereits vorhandenen Artikel zu verschiedenen Sternbildern sehr unterschiedlich. Da wäre es schön wenn sich jemand finden würde, der Vollständigkeit und Einheitlichkeit schafft. Der Artikel zu Orion könnte da fast abschrecken, denn eine solche Informationsflut ist aus dem Stand natürlich kaum zu realisieren. Mit freundlichen Grüßen, Michael ArtMechanic 18:16, 2. Jan 2004 (CET)

Jahreszeitliche Sichtbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Er ist vom Spätherbst bis Frühlingsanfang von der nördlichen und der südlichen Erdhalbkugel aus zu sehen." - Soll das heißen, daß er auf der Nordhalbkugel von ca. November bis März zu sehen ist und von etwa Mai bis September auf der Südhalbkugel? Daß sich also die Jahreszeitenangaben auf die jeweilige Halbkugel beziehen? Für jemanden, der nicht gleich daran denkt, daß die Jahreszeiten auf den beiden Halbkugeln jeweils entgegengesetzt sind, klingt das eher, als sei das Sternbild ein halbes Jahr lang überhaupt nicht von der Erde aus zu sehen. Und warum etwas ungenau 'Spätherbst', aber präzise 'Frühlingsanfang'? 217.237.149.206 21:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In der Tat ist Orion ca. ein halbes Jahr lang weder von der nördlichen noch von der südlichen Halbkugel aus zu sehen, aber die Formulierung läßt Interpretationsspielraum zu, das ist wahr ... --ZweiBein 21:38, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
("quetsch") Wobei die Südhalbkugel hinsichtlich der Sichtbarkeit des Orion über das Jahr gesehen im Vorteil ist aufgrund der Lage der Ekliptik. Quasi das Gegenstück zum Sommerdreieck auf der Nordhalbkugel, das ebenfalls eine relativ lange Zeitspanne im Jahr zu sehen ist. Lampart (Diskussion) 19:29, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"Er ist vom Spätherbst bis Frühlingsanfang von der nördlichen Erdhalbkugel aus zu sehen, entsprechend auf der Südhalbkugel im Sommer." Diese Formulierung ist zumindest irreführend. Sie sagt aus: Orion ist von ca. November bis März auf der Nordhalbkugel zu sehen, und zur selben Zeit auf der Südhalbkugel. Da das aber voraussetzt, dass der Leser sich daran erinnert, dass die Jahreszeiten umgekehrt sind, wäre eine Formulierung ohne Jahreszeiten (nur mit Monaten) sinnvoller, oder? Und was soll das "entsprechend"? --Pallando 09:58, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzung Barnards Loop / Barnards Schleife

[Quelltext bearbeiten]

Wenn "Barnards Loop" nicht in "Barnards Schleife" übersetzt werden darf, wie hier behauptet [1], dann sollte der Artikel Barnards Schleife auch nicht unter diesem Lemma laufen. Zur Zeit ist es nicht einheitlich und das ist nicht gut. Ich sehe keinen Grund, den Namen nicht zu übersetzen. Andere Namen wie "Horsehead Nebula" weden schließlich auch in deutscher Sprache in der Wikipedia geführt: Pferdekopfnebel. Wieso so eine Übersetzung "Theoriefindung" oder "Begriffsfindung" sein soll, möge der Nutzer mit der IP 83.77.244.202 bitte erklären. Wenn es wirklich nicht sein darf, dann sollte der Artikel Barnards Schleife nach Barnards Loop verschoben werden.

Hier noch eine Quelle aus der hervorgeht, dass die Übersetzung durchaus verwendet wird: [2] (Webseite der NASA). --Feliz 14:51, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich darf man den Namen "Barnards Loop" übersetzen. Es ist nur so, dass in der deutschsprachigen Literatur durchwegs der unübersetzte Begriff "Barnards Loop" beziehungsweise "Barnard's Loop" verwendet wird (man nenne ein Gegenbeispiel, wenn man dies bestreitet). Der betreffende Artikel sollte in der Tat auf das übliche Lemma (zurück)verschoben werden. Zur Begriffsfindung: Wieso sollte denn "Barnards Loop" ausgerechnet mit "Barnards Schleife" übersetzt werden? Wieso nicht "Barnardscher Schlingennebel", "Barnards Ring" etc.? Das ist die Begriffsfindung. -- 83.77.244.202 15:40, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist hier fehl am Platz. Bitte diskutiert doch bei Barnards Schleife weiter. --P.C. 15:46, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion wird unter Diskussion:Barnards Schleife fortgesetzt. --Feliz 16:10, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mythologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eigentlich nicht mein Spezialgebiet aber ich habe jetzt mal im KOSMOS Sternenführer nachgeschaut. Dort heißt es Seite 218: In der griechischen Mythologie war Orion ... ... Sohn von Poseidon ... ein Jäger der sich in Plejaden verliebte - Nymphen die er ... verfolgt. ... hebt seine Keule gegen Taurus ... gestorben von einen Skorpionstich ... begleitet von den Jagdhunden ... zu seinen Füßen sich Lepus versteckt Vielleicht arbeitet, dass noch vor mir einer ein, denn die restlichen Quellen sind mit Sicherheit etwas unseriöser als der KOSMOS Sternenführer -- TuxFighter 02:17, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da die Griechen vor reichlich langer Zeit und über einen sehr langen Zeitraum lebten, sie mehrere Dichter hatten, die Geschichten über die Jahrhunderte und Jahrtausende von Römern und später Arabern aufgehoben wurden und erst relativ spät in Europa (wieder) bekannt wurden, ist es nachvollziehbar, dass es nicht die eine Geschichte zu Orion gibt. Vielmehr gibt es mehrere Erzählungen die sich teilweise ergänzen, teilweise wiedersprechen.
Hier wurden die verschiedenen Geschichten, Sagen und Mythen zusammengetragen. Ist bestimmt keine relevante Quelle, aber immerhin findet sich dort eine sehr umfassende Oriongeschichte.

https://sternenhimmel-fotografieren.de/das-sternbild-orion-orionnebel-flammennebel-guertel-des-orion-am-himmel-finden-beobachten-und-fotografieren/ 178.7.191.204 04:02, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine IP hat mehrfach im Artikel die Entfernung eines Sternes von 1259 LJ auf ca. 1000 geändert, die Entfernungen sämtlicher anderer Sterne in der entsprechenden Tabelle (ca. 80!) aber unverändert gelassen. Die Frage ist jetzt, zweifelt die IP nur diesen einen Wert an (-> Quelle) oder geht es um die Genauigkeit (-> die anderen ca. 79 bitte ebenfalls ändern!). Ich halte das Verhalten für Getrolle (siehe auch ähnlicher Editwar bei Stier, immer nur genau ein Stern, warum?). Grüße, --ZweiBein 14:39, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Signifikante Stellen lesen. Hier Vollzug melden oder bei Nicht-Verständnis Fragen stellen. -- 94.229.36.82 14:45, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stelle fest, die IP hält die Angabe der Entfernung des Sterns Pi Orionis von 1259LJ für falsch, die Angaben der Sterne Nair Al Saif (1326LJ), Alnilam (1342LJ), HR 1887 (1864LJ), usw., usw, für korrekt nach Signifikante Stellen, ein wenig inkonsequent, oder? --ZweiBein 15:05, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die IP hatte offensichtlich den Stern Artikel Pi4 Orionis überarbeitet und die falsche Angabe auch in diesem Artikel korrigiert. Nur weil hier eventuell noch mehr falsch ist, heißt das noch lange nicht, dass man nichts mehr verbessern darf. --Engie 15:16, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wer sagt, dass die Angabe falsch sei? Die IP jedenfalls nicht!! Sie verweist immer auf Signifikante Stellen und mit dieser Begründung müßten alle anderen Angaben von Sternentfernungen ebenfalls gerundet werden (in allen Sternbild-Artikeln)! --ZweiBein 15:22, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mach doch. -- 94.229.36.82 15:24, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber bitte dann auch immer gleich den zugehörigen Artikel entsprechend anpassen! Wäre ja sonst ein wenig inkonsequent, nicht wahr? -- 94.229.36.82 15:32, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zu der Frage: immer nur genau ein Stern, warum?: Weil die IP offensichlich die einzelnen Sternartikel überarbeitet und dabei auch die Erwähnungen in den Übersichtsartikeln korrigiert. --Engie 15:19, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann könnte sie doch einfach mit der Quelle winken, anstatt überall auf Signifikante Stellen zu verweisen ... macht sie aber nicht ... --ZweiBein 15:24, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Quelle steht im Artikel. -- 94.229.36.82 15:25, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Selbst Befürworter der Korrektur von abgedrehten "Genauigkeit" wünsche ich mir hier dennoch einer Erklärung, warum jetzt gerde Pi4 Orionis dran glauben musste, zumal laut Hipparcos dessen Entfernung auf zwei signifikante (aber nicht 4!) Stellen bekannt ist. Ich finde auch, dass ein Eintrag im Zusammenfassungsfeld bei solchen Änderungen sinnvoll wäre. Die Änderung an sich scheint aber doch korrekt. 1259 hat jedenfalls keine Quellenangabe. Und so nebenbei: wer sich für signifikante Stellen interessiert, kann ja mal bei Mondbahn vorbeischauen. Da gehen einem die Augen über...--CWitte 15:27, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum gerade Pi4 Ori hat Engie oben bereits korrekt erkannt. Und Du hast Recht: Ich hätte besser "1 kLj" oder so geschrieben. Dann wäre ich auch ganz sicher gewesen, grundlos revertiert zu werden. (Es kann ja schliesslich nicht sein, dass bei manchen Sternen Lj und bei anderen kLj verwendet wird!) -- 94.229.36.82 15:32, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im von der IP überarbeiteten Artikel steht übrigens als Entfernung "LJ = (1050 ± 60)" (von der IP bearbeitet). Die IP hat aber im Fließtext "1050LJ" in "ca.1000LJ" geändert - alles sehr mystriös. Vielleicht sollte man auch mal die Quellen zu Rate ziehen, auf die sich der Orion-Artikel stüzt! --ZweiBein 15:33, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Weiterer Lesestoff: Messwert, Systematischer Fehler, statistischer Fehler -- 94.229.36.82 15:37, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also, das Problem mit der 1000 kann ich gerade nicht nachvollziehen. 1050+-60 ist doch im Rahmen der angegebenen Genauigkeit ungefähr 1000. Ich würd im Fließtext auch immer den auf die letzte signifikante Stelle gerundeten Wert schreibe. In der Tabelle stehen dann halt mehr Details. Das eigentlich Problem ist ja ein ganz anderes: hier wird ein Bohai um völlig unwesentliche Details veranstaltet, wobei eigentlich der gesamte Zustand des Artikels fragwürdig ist. Die Datentabelle ist ja komplett ohne Quelle, aber alles mögliche ist da auf Mikroparsec genau angegeben. Aber so richtig Bock auf redaktionelle Arbeit hat dann halt doch keiner... Außerdem würde ich gerne einen Rechtschreibfehler korrigieren, wenn's wieder möglich ist...--CWitte 15:40, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist allemal Unfug, in einer Tabelle mit zu genauen Angaben die Angabe bei einem Stern zu runden und alle andern stehenzulassen. Das impliziert ja dann, die anderen Angaben seien mit ihrer Genauigkeit zutreffend. -- Perrak (Disk) 19:22, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, genau, und ausserdem ist es völlig hirnrissig, auf einer Seite einen Rechtschreibfehler zu korrigieren, wenn dabei noch andere Rechtschreibfehler stehen bleiben. Denn einen Rechtschreibfehler zu korrigieren, impliziert logischerweise, dass der ganze restliche Text orthografisch nicht zu beanstanden ist. Da gibt das dann nur eines: Korrektur des Rechtschreibfehlers zurücksetzen und die Zeit des Korrigierenden stehlen und die eigene Ahnungslosigkeit von Rechtschreibung zur Schau stellen. Übrigens ist es Unfug, Perrak, hier nur auf einen Diskussionsbeitrag zu antworten, ohne zu allen anderen Diskussionsbeiträgen auf dieser Seite auch etwas zu schreiben. Denn damit implizierst Du natürlich, dass die anderen Beiträge unwichtig sind und beleidigst damit deren Verfasser. Eigentlich müsstest Du deshalb indefinit wegen Verstoss gegen WP:KPA gesperrt werden. -- 201.232.78.182 00:17, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(quetsch) Vergleiche hinken immer, aber ja: In einem Text, der vor Rechtschreibfehlern wimmelt, einen einzelnen Fehler zu berichtigen ist Unfug. Was gerundete Zahlen von Rechtschreibfehlern unterscheidet: Die Rundungsregeln sind immer gleich. -- Perrak (Disk) 18:42, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst das anscheinend tatsächlich noch ernst. -- 61.7.180.192 21:33, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kommt mal wieder runter, Leute.--CWitte 15:24, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Orion und Skorpion

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Südhalbkugel stehen im Herbst Orion und Skorpion beide über dem Horizont, also gleichzeitig am Himmel, weshalb die mythologische Bedeutung nur auf der Nordhalbkugel entstehen konnte. Wäre es sinnvoll, dies in den entsprechenden Artikeln anzumerken? --Assistent 1 (Diskussion) 11:08, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aufgrund des Zyklus der Präzession konnten die Bewohner des Mittelmeerraums in der Antike viel weiter an den Südhimmel blicken, als das aktuell der Fall ist. Damals war es auch in Griechenland/Ägypten/Mesopotamien möglich Orion und Skorpion gleichzeitig zu sehen. 178.7.191.204 04:06, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt 'Die Sumerer sahen darin ein Schaf. Bei ihnen war Beteigeuze, der aus dem Arabischen mitunter mit „Achsel“ übersetzt wird, die „Achsel des Schafs“.' Scheint mir falsch zu sein. Wenn man unter Beteigeuze nachschaut, steht da, dass 'Achsel' ein Uebertragungsfehler ist, und die korrekte Uebersetzung 'Arm der Riesin' sei, was mit dem Schaf natuerlich nichts zu tun hat. Wer kennt sich da aus?--84.238.62.92 20:33, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

2016 falsche Sternbildzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeichnung weicht schon sehr ab von der IAU-Karte - die Verbindungslinie zum Bogen ist falsch --2003:CC:93C3:4301:9C12:9422:F11C:2E0A 23:41, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

https://en.wikipedia.org/wiki/Orion_(constellation)#/media/File:Orion_IAU.svg

Es gibt keine richtigen oder falschen Sternbildzeichenungen bzw. -linien. Die IAU gibt lediglich Sternbildgrenzen vor. Es gibt keine gültige Vereinbarung über Verbindungslinien.
Vor der Neueinteilung der Sternbilder im Jahre 1928, wurden Fachleute beauftragt Vorschläge für Sternbilder und deren Grenzen zu erarbeiten. Auf Basis dieser Vorschläge wurden 88 international gültige Sternbilder (mit Bezeichnungen/Namen und den Sternbildgrenzen) festgelegt. Linienverbindungen jedoch nicht. 188.98.217.203 16:26, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich editiere jetzt nicht weiter, finde aber, dass die Einleitung nach den letzten Edits ([3]) viel zu ausführlich ist, mit numerischer Rektaszension, die für viele Leser rätselhaft ist, und dem non sequitur von Winter (warum gilt das deswegen besonders?). Ich fand die knappe Darstellung von hier sehr gut, und wollte in der Folge nur das Absolute (Himmelsäquator) vom Scheinbaren (mitteleuropäischer Winterhimmel) trennen. Das Aufblasen mit für eine Einleitung überflüssigen Erklärungen scheint mir wenig hilfreich. --Wrongfilter ... 11:13, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass "Winter" und "Europa" notwendige Bedingungen sind. Du kannst meinetwegen auch alles, was ich ergänzt habe, in einen Unterabschnitt "Sichtbarkeit" verfrachten, wenn im Intro klar wird, dass "Winter" und "Europa" nur beispielhaft im Sinne von "unter Anderem" zu verstehen ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Rektaszension ist jetzt weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:54, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich lese die Formulierung "in Mitteleuropa besonders im Winter...zu sehen" als rein beschreibend und finde sie insofern und auch angesichts der Tatsache, dass die Leserschaft sich auf Mitteleuropa konzentriert, als akzeptabel für die Einleitung. Dass der Himmelsäquator ursprünglich im gleichen Satz auftauchte, konnte zu dem Missverständnis führen, dass auch diese Aussage auf Mitteleuropa beschränkt sei. Das steht übrigens eh schon im Abschnitt Beschreibung. Ich verstehe immer noch nicht, was "wegen des dortigen Winters" genau meinen soll – lange Nächte, kalte Nächte, klare Nächte? --Wrongfilter ... 12:09, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Beispiel: Alnilam in der Mitte des Sternbilds. Bei einem Stern, der sich Mitte Dezember der Sonne mit 156° Abstand maximal entfernt und 24° weiter nördlich befindet, ist es logisch, dass die längeren Nordwinternächte eine längere nächtliche Beobachtungs-Zeitspanne ermöglichen, weil der äquatornahe Stern zwar nach wie vor ca. 12 Std. über dem Horizont ist, aber nur im Winter weder Tageshelligkeit noch Abend- oder Morgendämmerung die Zeitspanne einschränken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:07, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"Längere Nächte" hätte als Antwort gereicht (ich hatte allerdings übersehen, dass das in der letzten Version auch drinsteht). Ich merke nur noch an, dass ich das ebenfalls für irrelevant halte (grob gegenüber liegt Altair, in dessen Artikel zu Recht nichts von eingeschränkter Sichtbarkeit steht). Einleitungen sollten so knapp wie möglich sein, und sich nicht mit Erklärungen aufhalten (ebenso "weil sich die Sonne dann auf der Gegenseite des Sternenhimmels befindet"). --Wrongfilter ... 13:36, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und nun? Das Thema Beobachtungszeiten in einen eigenen Abschnitt und das Intro wieder ganz kurz? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:50, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gegenseite des Sternenhimmels?

[Quelltext bearbeiten]

Das Sternbild „ist weltweit Mitte Dezember gut zu sehen, weil sich die Sonne dann auf der Gegenseite des Sternenhimmels befindet.“ Diese Aussage ist für Laien m.E. nicht zu verstehen und wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. --•• JotW 21:18, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Welche "mehr Fragen" werden denn dadurch aufgeworfen ? Die Aussage ist jedenfalls vollständig und korrekt, denn die ekliptikale Länge der Sonne beträgt zur Wintersonnenwende im Dezember 270°, und der auffällige Rote Riese Beteigeuze hat eine ekliptikale Länge von knapp 90° – das ist von der Erde aus gesehen auf der Gegenseite des Sternenhimmels. Wenn Beteigeuze bei maximaler Höhe über dem Horizont auf dem Mittagskreis kulminiert, tut die Sonne es ebenfalls, allerdings bei minimaler Höhe unter dem Horizont – und dann ist es Mitternacht und dunkel, und der Sternhimmel ist sichtbar. "Laien", die das verstehen wollen, müssen eine gewisse minimale arithmetische, geometrische und astronomische Allgemeinbildung mitbringen (siehe auch Quadrivium), denn wir können ja wohl kaum in jedem Wikipedia-Beitrag zu astronomischen Themen die Astronomie von Grund auf erklären, bloß weil sie in der Schule kaum noch gelehrt wird... --Bautsch 22:19, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Bautsch Ich zweifle nicht an der Korrektheit der Aussage. Aber Deine Antwort zeigt, wie viel erläutert werden muss, um einigermaßen deutlich zu machen, was mit der Gegenseite des Sternhimmels gemeint ist. Die Passage verlinkt auch auf keinen Beitrag, in dem eine Erklärung zu finden wäre. Meines Erachtens handelt es sich um Text, den nur Fachkundige verstehen. --•• JotW 20:48, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich überlege btw die ganze Zeit, wie man mit ein paar wenigen Wörtern, z. B. in Gestalt eines kleinen Klammerzusatzes griffig(er) machen kann, was gemeint ist. Ich bin mir auch sicher, dass es etwas passendes gibt. Ich bin nur noch nicht draufgekommen. --•• JotW 21:07, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten