Diskussion:Orographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Perrak in Abschnitt Flussseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die orografisch linke Seite

[Quelltext bearbeiten]

Betr: Im Rheintal werden die Städte danach unterschieden, ob sie rechts- bzw. linksrheinisch liegen. Gefördert wurde diese Sprachregelung durch die politische Gliederung und die nahe Grenze zu Frankreich. Verstehe wer will? Köln ist linksrheinisch, Düsseldorf ist rechtsrheinisch. Was hat dieses mit Frankreich zu tun?

Napoleon besetzte 1806 alle Gebiete links vom Rhein. Die rechtsrheinischen Gebiete schlossen sich mit ihm im sog. Rheinbund zusammen. --Hi-Lo 13:12, 19. Jan 2006 (CET)
  • Die linke Seite eines Flusses ist immer die linke Seite in Fließrichtung gesehen. Eine andere Bezeichnung gibt's nicht. Ob orografisch oder nicht. "Orografisch rechts" ist ein so sinnvoller Ausdruck wie "schwerkraftmäßig unten": Also purer Wissenschafts-Schwulst.
  • Dass das häufig in Flussartikeln anzutreffende „orografisch links/rechts” Wissenschafts-Schwulst sei, das sehe ich ganz genauso. Ich verstehe, dass man als Schreiber das Bedürfnis haben kann, auf eine exakte Definition der Seiten zu verlinken, weil ganz allgemein bekannt die hier stehende Definition trotz jahrzehntelanger Bemühungen der schulischen Erdkundelehre eben doch nicht ist; dann sollte man aber lieber von den xenoglossisch undekorierten links bzw. rechts selber auf diesen Artikel hier verlinken und auf das Maulsperrenwort Verzicht leisten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:25, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • „Beiderseits des Rheins zwischen Basel und dem Niederrhein werden die Städte danach unterschieden, ob sie rechts- oder linksrheinisch liegen. Gefördert wurde diese Sprachregelung durch die politische Gliederung und die nahe Grenze zu Frankreich.” — Nicht nur beiderseits des Rheins werden die Städte danach unterschieden, sondern recht besehen überall, also auch etwa in Hintertupfing redet man von links- und rechtsrheinisch in genau demselben Verständnis. Inwiefern kann die nahe Grenze die Sprachregelung (!), nämlich links links und rechts rechts zu nennen und nicht etwa links rechts und rechts links, befördern? Es kann dadurch vielleicht ein Bedürfnis nach klarem Ausdruck der Rheinseite geben, wieso sollte dieses aber speziell die eine Definition durchsetzen helfen und nicht die umgekehrte? – Es sei denn, diese wäre schon Mehrheitsmeinung und die andere würde dadurch sozusagen unter erhöhtem sprachlichen Selektionsdruck geraten, nach dem Motto: Was die meisten sagen, sagen bald alle. Der letzte Satzes ist also logisch unschlüssig, entweder logisch nichtig oder doch einer weiteren Voraussetzung bedürfend, die man sich nicht selbst ohne Zweifel zusammenreimen kann. -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:25, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Rhein ist kein besonders markantes Beispiel, weil er über weite Strecken ungefähr nach Norden fließt. Die Vorstellung, dass Karten genordet sind, ist im Alltagsverständnis stark verwurzelt und die Leute würden wohl schon ihretwegen die Audrücke „rechtsrheinisch“ und „linksrheinisch“ so interpretieren. Interessanter wird es ja bei Flüssen, die ungefähr nach Süden fließen. Wäre ein Laie, der unvorbereitet etwas von einem „rechten Nebenfluss“ der Wolga oder des Mississippi liest, auch so sicher, an welchem Ufer der dort hineinmündet? --91.54.106.6 02:33, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Herkunft des Begriffes

[Quelltext bearbeiten]

Den Ausdruck gebrauchte erstmals Carl Ritter in einem Vortrag am 14. Dezember 1826 in Berlin.<ref>http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=101237</ref>

Auf der verlinkten Referenzseite steht, dass er als Erster die Begriffe vertikale Gliederung und horizontale Gliederung in dem betreffenden Vortrag gebrauchte, nicht Orografie. Möglicherweise hat er das tatsächlich in dem betreffenden Vortrag gesagt, aber die Referenz ist falsch. Ich habe den Passus mal auskommentiert, vielleicht findet da jemand eine gültige Quelle. Jo 11:15, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

evtl. bei Sonklar Allgemeine Orographie oder Lehre von den Reliefformen der Erdoberfläche (Wien 1872). -- visi-on 11:24, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
evtl.? Jo 11:38, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich hab das Buch nicht zur Hand, da es aber als Standardwerk gilt, nehme ich an, dass es ein umfassendes Literaturverzeichnis hat, über dieses man zum Ziel gelangen könnte. -- visi-on 11:55, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aus «Die Lehre von der vertikalen Gliederung umfaßt sowohl die Orographie (Beschreibung der Höhen) als die Hypsometrie (die Höhenmessung). Horizontale und vertikale Gliederung gehen nicht immer in gleichem Verhältnis nebeneinander.» (gleiche Quelle) lese ich ein bereits existierendes "Höhenmodel" (Beschreibung der Höhenlagen: Klima Vegetation ...) heraus das erstmals von Ritter quantifiziert und zur Fläche in Beziehung gebracht wurde. -- visi-on 12:11, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Flussseite

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Tonle Sap? (nicht signierter Beitrag von 37.186.161.148 (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Vermutlich wird man die Richtung nehmen, die der Fluss den größten Teil des Jahres hat. -- Perrak (Disk) 12:02, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten