Diskussion:Oskar Maria Graf
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Verteidigungsbereitschaft mit der Waffe ... Frage
[Quelltext bearbeiten]In dem guten Artikel fand ich folgenden Satz, den ich nicht verstehe:
Wegen seines kompromisslosen Pazifismus wurde der Absatz „über die Verteidigungsbereitschaft mit der Waffe in der Hand“ gestrichen.
Muss man bei der Einbürgerung eine Verteidigungsformel schwören, oder sich als Amerikaner zum Waffendienst erklären? Was gemeint ist, geht aus dem Satz leider nicht hervor, würde mich aber interessieren. --Casianders 23:26, 29. Dez. 2009 (CET)
- Genau das war meine Frage nach dem Lesens der Artikels. Da fehlt was! Gerhard51 22:44, 25. Feb. 2010 (CET)
- Das ist der aktuelle Oath of Citizenship. Wenn das 1957 der selbe war, dann versteh ich schon, warum der absolute Pazifist Graf sich da mit dem einen Satz schwer getan hat. --El bes 19:56, 27. Feb. 2010 (CET)
Filmografie
[Quelltext bearbeiten]Wenn schon ein Abschnitt über Verfilmungen eingefügt wird, dann sollte da nicht bloß ein Film stehen. Z.B. wurden auch Anton Sittinger, Hölleisengretl und Der harte Handel verfilmt. --Schnopfel (Diskussion) 15:49, 3. Jun. 2012 (CEST)
gleichnamiger Professor
[Quelltext bearbeiten]Da sind offenbar zwei Sätze zusammengeschrumpft: Weil ein Professor den gleichen namen trug, forderte --- "die freie Straße". Das ergibt keinen Sinn.--Diebu (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2012 (CEST)
- ich finde schon. "Die freie Straße" war eine Zeitschrift in der er publizierte und die hat ihm nahe gelegt, sich ein anderes Pseudonym zuzulegen, nachdem sich ein Professor der auch "Oskar Maria Graf" hieß, (wahrscheinlich bei der Zeitschrift) beschwert hat. --El bes (Diskussion) 08:56, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Okay, dann war "dass", also doch richtig, ich Dummi.--Diebu (Diskussion) 09:50, 5. Jul. 2012 (CEST)
Empfehlung seiner Bücher durch NS
[Quelltext bearbeiten]Imho sollte der Punkt ausgeführt werden (wer hat wo, wann in welchem Namen empfohlen etc.pp.); und er sollte nachvollziehbar belegt werden, durch einen ENW, oder?. Myrios (Diskussion) 01:30, 12. Mai 2013 (CEST)
Werke nur als Auswahl
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit ist dies scheinbar eine komplette Auflistung aller seiner Werke. Diese ist ziemlich lang, vlt. wäre eine Kürzung angebracht? --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 12:33, 12. Mai 2013 (CEST)
- Das ist ne Auswahl. --Orik (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2017 (CET)
Die Gesamtausgaben fehlen im Lemma
[Quelltext bearbeiten]schreibt der Passant --Orik (Diskussion) 21:20, 10. Nov. 2017 (CET)
Mit Lederhosen durch New York
[Quelltext bearbeiten]"Wie verbunden Graf mit seiner bayerischen Heimat war, zeigt die Tatsache, dass er stets mit Lederhosen durch New York spazierte, um so sein Heimweh zu lindern."
Dazu hätte ich gerne eine Quelle. Dass Oskar Maria Graf Heimweh gehabt haben soll, macht für mich vor dem Hintergrund dieses Zitats keinen Sinn: "Nach meiner ‚Heimat’ zieht mich höchstenfalls noch manchmal die vage Erinnerung an eine Landschaft; die Menschen und das ganze Getriebe dort entfernen sich von Tag zu Tag ganz in einen Nebel." (http://www.oskarmariagraf.de/biographie-omg-alphabet.html)
Grafs Beziehung zu der bayerischen Provinz bestand in einer Art Hassliebe. Sie war ein wichtiger Teil seiner Identität und natürlich seiner Bücher. Aber dorthin zurück wollte er mit Sicherheit nicht. Dass er die Lederhose getragen haben soll, "um so sein Heimweh zu lindern", halte ich für absoluten Quatsch. Lakosch (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2018 (CET)
- Zustimmung. Ohne Quelle ist der Satz klassische TF. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:45, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung. Habe den Satz gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2018 (CET)
- Wobei er mir so auch nicht gefällt. Nicht jeder, der eine Lederhose trägt, ist ein Bayer. Oder wie ist das "als Bayer erkennbar" gemeint? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ich erhebe keinen Anspruch darauf, die beste Formulierung gefunden zu haben, ich wollte nur erst mal die TF beseitigen. Vielleicht ist "als Bayer erkennbar" verzichtbar. Gemeint ist: In New York wird man mit (kurzer) Lederhose auffallen und teilt der Umwelt (bewusst oder unbewusst) etwas über sich mit. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ist schon klar und war nicht so gemeint, wie es vielleicht rübergekommen ist. Ich wollte nicht einfach nochmal kürzen, weil evtl. noch was transportiert wurde, was ich übersehen hatte. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ich erhebe keinen Anspruch darauf, die beste Formulierung gefunden zu haben, ich wollte nur erst mal die TF beseitigen. Vielleicht ist "als Bayer erkennbar" verzichtbar. Gemeint ist: In New York wird man mit (kurzer) Lederhose auffallen und teilt der Umwelt (bewusst oder unbewusst) etwas über sich mit. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Wobei er mir so auch nicht gefällt. Nicht jeder, der eine Lederhose trägt, ist ein Bayer. Oder wie ist das "als Bayer erkennbar" gemeint? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung. Habe den Satz gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2018 (CET)
Ich habe die Tendenz, den Satz komplett zu streichen. Es gibt meines Wissens keine Belege dafür, dass OMG in Amerika "stets mit Lederhose" unterwegs war. Die Bilder, auf denen er in Lederhose zu sehen ist, sind offensichtlich zu PR-Zwecken entstanden. Auf den allermeisten Fotos ist er konventionell gekleidet. Weder war Graf ein "typischer Bayer", noch war er ein "Provinzschriftsteller". Wenn er sich so dargestellt hat, dann war da immer eine gewisse Selbstironie im Spiel. Dass man ihn fortwährend als "bayerisches Urgestein" oder dergleichen versucht zu charakterisieren, dürfte dazu beitragen, dass er außerhalb Bayerns oft immer noch als eine Art volkstümlicher Bauerndichter wahrgenommen wird, was ich angesichts seiner literarischen Leistungen sehr bedauernswert finde. OT: Wofür steht denn TF? Lakosch (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2018 (CET)
- TF steht für WP:TF --GiordanoBruno (Diskussion) 16:54, 5. Jan. 2018 (CET)
- OK - dann sollten wir ihn streichen --Schotterebene (Diskussion) 18:57, 5. Jan. 2018 (CET)
Überarbeitung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit dem Artikel insgesamt ziemlich unzufrieden. Momentan handelt es sich um eine stichpunktartige Aneinanderreihung von Anekdoten aus Grafs Leben, die zudem völlig unzureichend mit Quellen unterfüttert sind. Es erstaunt mich, dass bisher scheinbar niemand den Versuch unternommen hat, den Artikel auf ein angemessenes Niveau anzuheben. Da fragt man sich, wofür es eine "Oskar Maria Graf Gesellschaft" gibt. Die Lebensdaten gehören meiner Meinung nach sinnvoll gegliedert (z. B. Kindheit, München, Exil) und als Fließtext formuliert. Was völlig fehlt, sind Informationen zur Poetologie Oskar Maria Grafs sowie seine Verortung in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Dazu gibt es sehr viel gute Forschungsliteratur. Da auf meinen letzten Änderungsvorschlag sehr schnell reagiert wurde, nehme ich an, dass ich nicht der Einzige bin, der sich mit dem Artikel beschäftigt. Sollten zu den geäußerten Kritikpunkten von Eurer Seite keine Einwände bestehen, würde ich demnächst damit beginnen, entsprechende Veränderungen und Ergänzungen am Artikel vorzunehmen. Wichtig wäre mir zunächst vor allem der Einleitungsabschnitt. Die Ausführung zu Oskar Maria Grafs (Künstler-)Name gehören da meiner Meinung nach nicht hin, zumal im unteren Text dann erneut geschildert wird, wie er zu diesem Namen gekommen ist. Ich würde das streichen und stattdessen in zwei, drei Sätzen beschreiben, wodurch Oskar Maria Graf sich als Schriftsteller auszeichnet. --Lakosch (Diskussion) 23:50, 6. Jan. 2018 (CET)
- Sei mutig! --Jossi (Diskussion) 11:37, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt den Einleitungsteil sowie die Biographie bis zum Aufenthalt in der Anarchistenkolonie relativ stark überarbeitet. Ich hoffe, der Ansatz gefällt. Ich würde gerne auch den restlichen Artikel in diesem Stil erweitern, wozu jedoch noch ein bisschen Quellenarbeit erforderlich ist. --Lakosch (Diskussion) 16:15, 7. Jan. 2018 (CET)
- Hm, soweit ich sehe, stützt du dich bei deiner Überarbeitung bisher ausschließlich auf „Wir sind Gefangene“. Es ist immer eine etwas missliche Sache, solche literarisch überformten Autobiographien 1:1 als historische Quelle zu nehmen. Belege aus wissenschaftlicher Sekundärliteratur sind grundsätzlich vorzuziehen. --Jossi (Diskussion) 22:04, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe momentan noch Schwierigkeiten bei der Beschaffung einer wissenschaftlichen OMG-Biographie. Nun habe ich das Vorhandene erstmal mit ein paar Daten aus dem Roman angereichert, die mir relativ unkontrovers erschienen, aber ich verstehe deinen Einwand. --Lakosch (Diskussion) 22:57, 7. Jan. 2018 (CET)
- Hm, soweit ich sehe, stützt du dich bei deiner Überarbeitung bisher ausschließlich auf „Wir sind Gefangene“. Es ist immer eine etwas missliche Sache, solche literarisch überformten Autobiographien 1:1 als historische Quelle zu nehmen. Belege aus wissenschaftlicher Sekundärliteratur sind grundsätzlich vorzuziehen. --Jossi (Diskussion) 22:04, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt den Einleitungsteil sowie die Biographie bis zum Aufenthalt in der Anarchistenkolonie relativ stark überarbeitet. Ich hoffe, der Ansatz gefällt. Ich würde gerne auch den restlichen Artikel in diesem Stil erweitern, wozu jedoch noch ein bisschen Quellenarbeit erforderlich ist. --Lakosch (Diskussion) 16:15, 7. Jan. 2018 (CET)
Wegen der Teilnahme am Januarstreik (1918) verhaftet ?
[Quelltext bearbeiten]Wo hat er denn da gearbeitet, so dass er streiken konnte. Darüber steht im Text nichts. --88.217.107.246 10:52, 1. Dez. 2018 (CET)
Beruf Jüdin?
[Quelltext bearbeiten]„... begann Grafs Lebensgemeinschaft mit der Jüdin Mirjam Sachs“. Die anderen sind Schriftsteller, Bäckermeister, Vagabund, Maler, Künstler und Dramaturg. Nur Frau Sachs ist „Jüdin“. Entweder es ist ein bislang noch unbekannter Beruf. Oder die Personen werden mit ihrer jeweils wichtigsten Eigenschaft beschrieben, und das ist bei Männern deren Beruf, bei Frauen, dass sie „Bauerntochter“ sind, und bei Juden, dass sie Juden sind. Aua. --92.201.65.186 16:52, 16. Mai 2019 (CEST)