Diskussion:Oszillierende Reaktion
Artikel überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist mangelhaft wikifiziert, aber viel wesenlticher ist, dass praktisch keine oszillierende Reaktion beschrieben ist. Es fehlt auch die Geschichte. Mögliche Quellen für eine Überarbeitung:
- http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Organische_Chemie/Didaktik/Keusch/D-briggs-d.htm
- http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Organische_Chemie/Didaktik/Keusch/D-oscill-d.htm
- http://www.jkrieger.de/bzr/facharbeit.pdf - Jugend-forscht-Ausarbeitung - die Einleitung dort ist schon ausführlicher als der Artikel Oszillierende Reaktion.
jmsanta *<|:-) 12:01, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Auch eine Erwähnung der Landolt-Reaktion fehlt mir persönlich. --Xav 15:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Nicht viel übriggeblieben vom Ausgangspunkt: redundantes Material raus, Rezepte weg etc. Ich hoffe, das taugt für andere als Vorlage zur Vervollständigung - um die Modellierung, Attraktoren und ähnliches drücke ich mich erstmal... ;). --Minutemen ± 14:32, 6. Jul 2006 (CEST)
Andere Schwingungen
[Quelltext bearbeiten]Der Pfiff von Knallgas (2 H2 + O2), entzündet an der Mündung eines Proberöhrchens. – Vibrierende Detonationsfront? Federndes Gasvolumen im Röhrchen schwingt? Abkühlen des verbrannten Gases (Wasserdampf, der teilweise kondensiert; teilweise abdiffundiert?) und Wiedereindringen von - überwiegend - kalter Luft in das Röhrchen und Ausschwingen?
Bombenexplosion mit Druckstoß hin und ein Stück wieder zurück.
Flackernde Kerzenflamme. Flacernde Gasflamme am Gasherd.
Rohr mit Bohrung und singender (tönender) Flamme?
Gasblasen, die von einer heftigen Reaktion (etwa Kalk in Salzsäure) aufsteigen, sammeln sich in einem 5 cm schmalen 2 m hohen Rohr am Weg aufwärts rhythmisch wiederholt zu einer großen Gasblase. - Verschieden große Gasblasen haben unterschiedliche Aufstiegsgeschwindigkeiten. Größere steigen schneller, bis dass der geringer werdende Abstand zur Rohrwandung (für die Flüssigkeitsströmung neb der Blase nach unten hinderlich wirkt.
Haben alle mit chemischen Umsetzungen zu tun, doch die Schwingung äussert sich physikalisch. Vielleicht als Abgrenzung erwähnen.
Weiters: "Räumliche Oszillation:" Schaumbildung z.B. Schaumstoff. Hammerschlaglack, Korrosionsdellenmuster/Lochfrass, kristalline Struktur, Kornbildung. --Helium4 (Diskussion) 13:00, 14. Mai 2017 (CEST)