Diskussion:Otto Feldmann (Grafiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stawi0611 in Abschnitt Todesdatum fraglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesdatum fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Akte des Amtsgerichts Wiesbaden Az: 4a F 209/51 (HHStAW 469/33 Nr. 3542) wurde ein Aufgebotsverfahren zur Feststellung des Todes durchgeführt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 8. Mai 1945, 24 Uhr festgestellt. Feldmann wurde am 9.5.1942 nach Sobibor verlegt. Unterlagen und Hinweise auf den tatsächliche Todeszeitpunkt liegen nicht vor. Auch in der Zentralen Datenbank von Yad Vashem sind keine Hinweise vorhanden.

Insofern frage ich mich, woher hier das Datum 12. Mai 1942 stammt. Dieses Datum ist mit nichts belegbar.

Was sollen wir tun? Stawi0611 (Diskussion) 12:23, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Beleg fürs Todesdatum steht im ersten Weblink. --77.1.180.224 15:49, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wirklich ein Beleg?

[Quelltext bearbeiten]

Naja der Weblink 1 ist ja jetzt nicht gerade ein Beleg. Dort ist ohne weitere Angabe einfach mal ein Sterbedatum angegeben.

Wohlgemerkt: ich hielt heute morgen noch die Originalakte des Amtsgerichts Wiesbaden in den Händen mit der Todeserklärung. Das ist ein valider Beleg und nach dieser Feststellung wurde auch die Sterbeurkunde für Otto Feldmann ausgestellt. Das hier angegebene Datum 12. Mai 1942 gibt es keinen Beleg. Auch im Antrag der Witwe an das Amtsgericht hat diese über ihren Anwalt auch nicht vortragen lassen, dass aufgrund irgendwelcher Erkenntnisse der 12. Mai als Todestag bekannt gewesen wäre. Vielmehr hat der Anwalt der Witwe selbst beantragt, den 8. Mai 1945 als Todestag festzulegen.

Mein Vorschlag wäre daher: 1. Änderung des Todestages auf den behördlich festgestellten Todestag, den 8. Mai 1945. 2. Hinweis auf anderslautenden Todestag. 3. Hinweis auf das Verfahren der Todesfeststellung

Da kann ich dann auch ggf. ein Foto des Beschlusses des Amtsgerichts anfügen, da dort keine weiteren schutzwürdigen Daten enthalten sind.

Meinungen?Stawi0611 (Diskussion) 16:15, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Googel mal mit Namen und 1942, da findest Du einiges. Auch die DNB hat 1942 lt. Weltkunst. Der 8. Mai 1945 scheint willkürlich gewählt zu sein: Ende zweiter Weltkrieg, und nicht den Tatsachen entsprechend, die vielleicht wirklich nicht genau bekannt sind.---77.1.180.224 17:03, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Stawi0611 (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Kein einiziger Beleg für das hier verwendete Datum

[Quelltext bearbeiten]

@77.1.180.224

Ja sicher ist der 8.5.1945 ein willkürliches Datum. Sind dem Gericht Hinweise, beispielsweise von Augenzeugen/Überlebenden bekannt, wird ein solches Datum genommen. Ist kein Datum bekannt, wird ein Datum bestimmt.

Hier ist es so (das ergibt sich aus der Gerichtsakte), dass kein Hinweis auf ein früheres Todesdatum existierte und auch von den Erben, der Witwe, kein Hinweis auf ein anderes Datum erfolgt. Bedeutet also: Ein Todestag 12.5.1942 war im Jahre 1952 (!) nicht bekannt. Auch der Internationale Suchdienst des Roten Kreuzes (damals die Zentrale in Bad Arolsen) hatte keine Hinweise über das Schicksal.

Bedeutet für mich: das hier verwendete Datum 12.5.1942 ist mutmaßlich frei erfunden. Niemand weiß es, es gibt keinen Beleg! Die Pinakothek (Seitenbetreiber von der Webseite) habe ich angeschrieben und nachgefragt, woher dieses Datum stammt und um Übermittlung der Quelle gebeten. Mal gespannt, ob da was kommt. Jedenfalls ist auf der Seite dort ja auch keine Quelle genannt. Es gab ja zu der Zeit immer Berichte, dass die Häftlinge in solchen Lagern oft am Tag der Ankunft ermordet wurden. Würde passen, wenn man die Transportzeit berücksichtigt. Aber auch hier: nächstes Problem: es findet sich nirgendwo eine Quelle oder ein Beleg für Sobibor. Belegt ist einzig, dass Feldmann am 30.11.1941 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde und am 9.2.1942 "in den Osten" verschleppt wurde. Das kann Sobibor sein, das kann aber genauso gut ein anderes Vernichtungslager gewesen sein.

Die Todesurkunde lautet auf 8.5.1945. Für das hier behauptete Datum 12.2.1942 gibt es keinen Beleg. Die Gesamtumstände sprechen auch dagegen, dass dieses Datum bekannt gewesen wäre. Auch im Jahre 2006 war kein Todestag bekannt, zumindest wurde im Gedenkblatt keines angegeben: Gedenkblatt von Yad Vashem

Daher mein Vorschlag, das Sterbedatum auf das amtlich festgestellte Datum, das auch auf der Sterbeurkunde angegeben ist, zu ändern und gleichzeitig die Umstände zu benennen. Das Datum kann jedenfalls belegt werden.

Stawi0611 (Diskussion) 18:25, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Verschiedene Orte beim Googeln Name+1942 zeigen "Qualität" der Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Nebenbei: der Hinweis mal nach "Otto Feldmann 1942" zu googeln offenbart das ganze Drama der ungeprüften Übernahmen von Daten.

Hoch Interessant, dass im Verhältnis 1:1 der "Quellen" Feldmann am 12.2.42 gleichzeitig in Auschwitz und in Sobibor ermordet wurde. Deshalb: das sind keine Quellen. Da hat irgendwer mal in einem Stammbaum ein fiktives Datum eingetragen, das dann ungeprüft übernommen wird. Das sehe ich oft bei Stammbäumen, in denen Amerikaner versuchen ihre europäischen Wurzeln zu belegen. Da wird wild alles übernommen, wenn es einigermaßen passt. Da passt natürlich in 95% der Fälle gar nichts. ;) Stawi0611 (Diskussion) 18:34, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten