Diskussion:Otto Nerz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:5F04:1100:9579:F03E:10B8:DF3 in Abschnitt Formulierung ändern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme als DFB-Trainer

[Quelltext bearbeiten]

Dr. Otto Nerz war erst 1926 als Trainer-Betreuer vom DFB berufen worden.

Erst im Herbst 1928 (nach der Olympia-Zwischenrunde) wurde er als Reichstrainer berufen.

Quelle: Keppel, Raphael (1989) Deutschlands Fußball-Länderspiele. Hürth: Sport- und Spiel-Verlag.

Promotion Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Bekamen damals Pädagogen (sport-)medizinische Doktortitel ? 217.86.38.54 00:59, 18. Jun 2006 (CEST)

Otto Nerz studierte ab 1926 an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin Medizin und legte 1933 seine ärztliche Prüfung ab -- Sschwen1 14:23, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel der Frankfurter Rundschau steht, dass Nerz in Hechingen geboren wurde. Wenn man nach "Otto Nerz Hechingen" googelt, gibts auch diverse Hinweise darauf. Sollte das nicht mal von einem Fachkundigen (ich bin es in diesem Zusammenhang nicht) geändert werden? --Martin Zeise 21:33, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Internierungslager

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Primärquelle, die bestätigen kann, daß Nerz wegen seiner Parteizugehörigkeit interniert wurde? Einerseits erscheint das etwas wenig, andererseits gibt es auch Nachrichten, nach denen Menschen angeblich ganz ohne Anschuldigung interniert wurden. Der Ausdruck "Sowjets" sollte geändert werden. Sowjets sind Sowjetbürger, nur unfeiner ausgedrückt. Von wem also wurde er interniert: von der Sowjetarmee, vom Militärtribunal oder wurde er von den Westalliierten oder der Polizei an die Sowjetische Besatzungsmacht ausgeliefert? Mir erscheint es etwas unlogisch, daß so ein eifriger Antijudaist seelenruhig die Ankunft der Roten Armee abgewartet haben soll - die meisten anderen haben sich doch umgehend in die westlichen Besatzungszonen abgesetzt. Saxo 12:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sowjets bedeutet als solches Räte, aber guter Punkt. Etwas einfache Wortwahl, wenngleich umgangssprachlich in deutsch relativ eindeutig. OAlexander 18:49, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
er wurde ja wohl auch nicht von der Roten Armee verhaftet, sondern vom NKWD ? (nachdem er in ein Lager des NKWD kam) --129.187.244.19 08:32, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Korrekte Anzahl der Spiele

[Quelltext bearbeiten]

Meinung nach müsste die korrekte Spielanzahl 62 lauten. Offiziell war er ab September 1928 Reichstrainer, von da an leitete er 62 Spiele. Wenn man von 70 Spielen ausgeht, müsste seine Tätigkeit Mitte 1926 begonnen haben. Laut DFB-Homepage (die von 70 Spielen ausgehen) wird als Beginn seiner Tätigkeit aber 1923 angegeben. Dann müsste er über 70 Spiele geleitet haben. Irgendwie widerspricht sich das alles.

Kann da jemand Klarheit reinbringen?

Er wurde 1926 zum „zentralen Trainer des DFB“ ernannt. Der Posten war ehrenamtlich, jedoch dem Reichstrainerposten gleichzusetzen. Daher ist der 3:2-Sieg gegen die Niederlande in Amsterdam am 10. Oktober 1926 als erstes Spiel seiner Bilanz zu sehen. Hauptamtlich hatte er den Posten dann ab 1928. Umstritten ist lediglich sein letztes Spiel. Auch die DFB-Homepage ist hier keine verlässliche Quelle. Die erste Partie nach den Olympischen Spielen 1936 am 13. September gegen Polen wird bereits Herberger gutgeschrieben, allerdings saß Nerz dann wieder bei den folgenden Partien auf der Trainerbank. Erst am 2. November wurde Herberger vom Fachamt zum Reichsstrainer bestimmt, allerdings mit weitaus weniger Befugnissen, als es der Titel vermuten lässt. Nerz übernahm im Fachamt Fußball ehrenamtlich einen neu geschaffenen Posten als Verantwortlicher für die Nationalmannschaft und war als dieser Herberger vorgesetzt. Herberger sagte nach langem Zögern (auf Grund der geringen Befugnisse) und Intervenieren bei weiteren Vorgesetzten des Fachamtes erst Ende Dezember 1936 zu, den Posten als Reichstrainer anzutreten. Wer allerdings bis zu Nerz Rücktritt aus dem Fachamt im Mai 1938 als letztlich Verantwortlicher für die Nationalelf gesehen werden kann, ist umstritten und wohl kaum noch abschließend zu klären.

Folgt man der Argumentation, dass mit Übernahme des Titels „Reichstrainer“ durch Herberger im Dezember 1936 dessen Amtszeit beginnt, müsste die Bilanz von Nerz angeglichen werden auf 76 Spiele, 44 Siege, 12 Unentschieden und 20 Niederlagen. -- Sschwen1 14:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Daß Herberger bei dem Spiel in Polen 1936 auf der Bank saß, lag in erster Linie daran, daß Nerz sich in Urlaub befand und ihm keiner Bescheid gegeben hat. Linnemann beauftragte Herberger mit der Betreuung der NM für das Polen-Spiel. Trotz der Tatsache, daß Nerz auch weiterhin (mit)verantwortlich für die Nationalelf war, endet die offizielle DFB-Zählung für Nerz bei Olympia und die Herberger-Zählung beginnt im September 1936. So führen es inzwischen auch die meisten Statistiken. --Körperklaus 14:45, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die "meisten Statistiken" haben es vom DFB übernommen. Nur weil die Zählung des DFB "offiziell" ist, ist sie noch nicht richtig. Selbst Herberger bezifferte seinen Amtsantritt erst auf den Januar 1937. Nerz war bei den Spielen nach dem in Polen 1936 zunächst nicht nur "(mit)verantwortlich". Bei den Länderspielen beispielsweise am 14.Oktober gegen Schottland und drei Tage später gegen Irland war NUR er der Verantwortliche. Einen Wechsel der Verantwortung kann man frühestens auf Januar 1937 beziffern, wobei dies schon strittig sein dürfte. Nerz hatte auf seinem neuen Posten im Fachamt Fußball weitreichende Befugnisse in Sachen Taktik, Mannschaftsaufstellung und Vorbereitung. Bei verschiedenen Terminen 1937, bei denen gleich zwei Nationalmannschaften am selben Tag spielten, betreute er die A-Auswahl, während Herberger nur das B-Team blieb. Dies soll nicht heißen, dass er alleiniger Verantwortlicher war, sondern nur darlegen, dass die Befugnissverteilung sehr strittig ist.
Die Amtsübernahme auf das erste Spiel nach Olympia 1936 zu setzen, wurde im Übrigen erst nach dem Krieg so gehandhabt. In zeitgenössichen Artikeln aus Kicker, Fußballwoche und Co. wird Herberger zu diesem Zeitpunkt als einer von mehreren "Sportlehrern" bezeichnet. -- Sschwen1 15:20, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Sache sind wir uns ja durchaus einig, zwischen September 36 und Mai 38 gab es im Grunde genommen zwei Trainer; daß Nerz hierbei das letzte Wort hatte während Herberger eher für Sichtung, Schulung und Training zuständig war, kann man aus der Vorgeschichte als wahrscheinlichste Konstellation ableiten.
Aber was die Zahl der Länderspiele betrifft, die wir hier in den Artikel schreiben, müssen wir uns nun mal an eine Quelle halten, alles andere wäre WP:TF. Und da sowohl DFB als auch einschlägige heutige Literatur auf September 36 den Wechsel von Nerz auf Herberger festlegen, müssen wir uns eben danach richten. Es ist ja nicht verboten, zusätzlich die Umstände zwischen 1936 und 38 (bzw. auch vor 1928) genauer zu erläutern. --Körperklaus 15:46, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Position Fußnoten

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte jetzt mal keinen Revert anbringen, um keinen Editwar zu provozieren, aber meines Erachtens gehören die Fußnoten an das Ende des Artikels und nicht mittenrein. Zwar haben wir bisher nur eine Fußnote, aber sollten später weitere in anderen Abschnitten folgen, so würden diese ja direkt unter seiner Biografie eingebunden werden, und nicht wie üblich am Artikelende, oder irre ich mich? --NeXXor 12:41, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Zwangsbeurlaubung"

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern unterscheidet sich denn Nerz' "Zwangsbeurlaubung" von sonstigen Beurlaubungen deutscher Fußballtrainer? Nur weil sie von den Nazis verordnet wurde, ist sie nicht mehr oder weniger "Zwang" als sonst üblich. Das "Zwang-" kann man also durchaus weglassen, finde ich. LG Stefan 19:20, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Letztes Spiel als DFB-Cheftrainer / Ablösung durch Sepp Herberger

[Quelltext bearbeiten]

Laut dem aktuellen Artikel von welt-online war die Niederlage gegen Norwegen am 9.8.36 nicht Nerzs letztes Spiel als Cheftrainer, sondern er leitet sogar noch das übernächste Spiel am 27.9.36 in Prag. (nicht signierter Beitrag von Ubuntubang (Diskussion | Beiträge) 09:51, 11. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Todesdatum 26. Februar 1949 oder 19. April 1949 ??

[Quelltext bearbeiten]

In der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 21.02.1950 Seite 4 im Artikel "Dr. Otto Nerz tot" (eingesehen über den Benutzerzugang der Bayerischen Staatsbibliothek) steht, daß die Brüder von Herrn Dr. Otto Nerz die amtliche Bestätigung mit dem Todesdatum 26. Februar 1949 erhalten haben. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 16:52, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Formulierung ändern

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Leben" finden sich die beiden Sätze: "Er unterstand nun dem Fachamt Fußball, das mit fußballerischen die Überlegenheit der deutschen Rasse zu demonstrieren dachte. Diese Hoffnung konnte Nerz bereits bei der Weltmeisterschaft 1934 teilweise erfüllen – mit Platz 3 (3:2 über Österreich) erreichte die Nationalmannschaft ihren bis dahin größten Erfolg."

  1. Es dürfte wohl "mit fußballerischen Mitteln" oder etwas ähnliches gemeint sein
  2. Diese Hoffnung (die Überlegenheit der deutschen Rasse zu demonstrieren) konnte er teilweise erfüllen? Echt jetzt? Na dann.

--2001:9E8:5F04:1100:9579:F03E:10B8:DF3 22:03, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten