Diskussion:Pässe im Taunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FkMohr in Abschnitt Idsteiner Senke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da fehlt noch was

[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel! Es fehlen allerdings noch Übergänge, v.a. der wichtigste Taunusübergang überhaupt zwischen Niedernhausen und Idstein, den die A3, die Limburger Bahn und die neue Schnellzugstrecke nutzen (Wörsbach/Emsbachtal). Außerdem alle westlich davon liegenden im Bereich Wiesbaden und Rheingau. Die Einengung auf den Hochtaunus ist vielleicht ein bißchen schmal, oder? --m  ?! 15:40, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Eiserne Hand hätte auch eine Erwähnung verdient, oder? --Flibbertigibbet 21:27, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also wenn schon, dann gehört eher die Platte hinein, aber auch die Hohe Wurzel darf erwähnt werden. Allerdings liegen diese Pässe - ebenso wie die Verbindungen in den Goldenen Grund - meiner Meinung nach nicht mehr im Hochtaunus.
Was ich allerdings vermisse ist die Herkunft und Bedeutung der „Kanonenstraße“, also der Verbindung von Oberursel zum Sandplacken. Der Name lässt zwar viel vermuten, wirkliche Belege, die über den reinen Namen hinausgehen, konnte ich aber bisher nicht finden. Hat da jemand etwas? --Hmwpriv 13:53, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Informationen und Quellen zu den Namen (auch der Kanonenstrasse) ergänzt.Karsten11 10:34, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. Allerdings kenne ich die Bezeichnung Kanonenstraße - übrigens auch aus Landkarten - vor allem von der Verbindung Oberursel - Sandplacken?!? --Hmwpriv 08:10, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In Schmitten ist der Straßenname des innerörtlichen Teils Kannonenstrasse. In Oberursel ist dies Hohemarkstrasse. Die von mir zitierte Quelle unterscheidet nicht bezüglich beider Seiten des Passes sondern bezieht sich auf die Passstrasse als ganzes. Wenn auf Landkarten auch die Strasse auf der Oberurseler Seite als Kanonenstrasse bezeichnet wird, muss man die Formulierung ergänzen.Karsten11 10:20, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Befahrbare Verbindungen zwischen Weiltal und Emstal

[Quelltext bearbeiten]

Eine weitere befahrbare Verbindung zuwischen Weiltal und Emstal stellt die B275 von Usingen nach Idstein über die Tenne dar.

Noch weitere Verbindungen zwischen Weiltal und Emstal: Kuhbettpass - Zwischen Bad Camberg-Erbach und Rod a. d. Weil (Erbach-Schickershausen-Rod a. d. Weil) Kobergpass - Zwischen Niederselters und Rod a. d. Weil (Niederselters-Haintchen-Hasselbach-Rod. a. d. Weil) Straße ab Oberbrechen(Oberbrechen-Weyer-Münster-Wolfenhausen) von dort aus mehrere Möglichkeiten ins Weiltal: 1. rechts nach Winden, 2. gerade aus nach Weilmünster 3. links über das Weinbachtal nach Weilburg. (nicht signierter Beitrag von 141.90.9.45 (Diskussion) 15:10, 11. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Man müsste mal herausfinden, welche Übergänge überhaupt noch nennenswert sind und welche nicht. Gerade die hier genannten zwischen Ems- und Weiltal kenne ich alle, und sie sind sicher nicht zu verachten, aber wo ist die Grenze? Sind die Pässe vom Weiltal ins Solmsbachtal relevant? Was ist z.B. mit der L3053 von Butzbach ins Solmsbachtal? Oder die L3063 vom Weiltal ins Lahntal? Vielleicht ja die B456, die zwischen Usingen und Weilburg als moderne Höhenstraße fungiert? Und die weiter oben genannten Fälle wie die A3 sind auch noch nicht eingebaut. Der Artikel heißt zwar nicht mehr nur Hochtaunus, aber inhaltlich hat sich da wenig getan. Gruß --MdE 23:03, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe erst einmal Weiltal/Emstal angelegt. Die nördlicheren Pässe (L 3337, L 3036 und weitere) müsste ein orstkundigerer ergänzen. Unabhängig davon gibt es natürlich noch viele andere Pässe. Die ins Solmsbachtal hattest Du erwähnt. Im Rheingau-Taunus-Kreis und auch in Limburg-Weilburg gibt es natürlich noch mehr. Relevant sollten mindestens alle Pässe sein, bei denen eine Landes- oder Bundesstraße lang führt und der Passcharakter erkennbar ist.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Höhe des Sandplacken

[Quelltext bearbeiten]

Früher Stand in etwa auf Höhe der Fußgängerampel am Sandplacken ein Schild 666m über N.N., die 669m beziehen sich dann wohl eher auf einen Punkt im Bereich der Richtung Großer Feldberg, bzw Oberreifenberg abzweigenden Strasse die aber noch weiter bis etwa zum Windeck ansteigt oder eines der beiden Restaurants am Sandplacken.

Geokoordinaten?

[Quelltext bearbeiten]

Da es sich auf dieser Seite ja um geographische Infos handelt, fände ich es Klasse, wenn man bei den einzelnen Pässen noch die Geokordinaten (Lat/Lon) erfassen würde. Bei den Seiten der "größeren Alpenpässe" wird das ja schon gemacht. Gruß ULFL (nicht signierter Beitrag von 84.56.101.206 (Diskussion) )

Das wäre mal eine Aufgabe… Gruß --MdE 00:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Geht das technisch überhaupt, mehr als eine Geokoordinate im Artikel zu haben? Die einzelnen Pässe liegen ja an unterschiedlichen Stellen.Karsten11 08:37, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal im Fließtext auf Großglockner-Hochalpenstraße - die machen sowas schon :-) Gruß ULFL (nicht signierter Beitrag von 84.56.101.206 (Diskussion) )
@ULFL: Bitte signiere deine Beiträge mit --~~~~.
@Karsten11: Mit der Vorlage:Koordinate Text statt Koordinate Artikel geht das, es sollte nur eine sinnvolle und einheitliche Formatierung sein, z.B. Einrückung und danach Zeilenumbruch.
Gruß --MdE 14:11, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es bei der Saalburg mal so wie hier beschrieben eingefügt. Gruß --MdE 14:18, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, schön dass Ihr Euch an der Georeferenzierung des Artikels beteiligen möchtet! Ein paar Anmerkungen von meiner Seite:

  • Die Vorlage:Koordinate Text ist veraltet und soll bitte nicht mehr benutzt werden (bitte weitersagen :-). Leider stand das bislang nicht auf der Vorlagenseite. Im Moment werden die gesamten Koordinaten auf die Vorlage:Coordinate umgestellt. Ich habe das in diesem Artikel bei Saalburg mal gemacht.
  • Zur einfacheren Referenzierung empfehle ich wärmstens dieses Tool. Um eine Koordinate nur im Text anzuzeigen, müsst Ihr links unter Position im Wiki Artikel & Ausgabeformat ein Häkchen bei Im Text machen und das Häkchen bei Beim Artikel oben Rechts löschen.
  • Falls Ihr für einen Lagewunsch für einen Artikel eintragen möchtet, nutzt bitte die Vorlage:Lagewunsch oder die Möglichkeiten der Vorlage:Coordinate. Die Artikel werden dann automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch einsortiert.

Falls Ihr noch Fragen zum dem Thema habt, beantworte ich sie gerne. Gruß --Boente 14:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Tips. Tolles Tool! Ich habe diejenigen Pässe, die ich mit Sicherheit einordnen konnte bearbeitet. Wenn jemand anderes die fehlenden ergänzt?Karsten11 13:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke. Scheint mir nur etwas komplizierter als die alte Vorlage. Ich habe noch gerade zwei ergänzt. Gruß --MdE 13:57, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Custine Schanze

[Quelltext bearbeiten]

Die Custine Schanze ist ein kleiner 332 Meter hoher Pass zwischen Kronberg im Taunus und Oberursel. Über ihn führt die B 455. In der Nähe des Passes liegt der Oberurseler Friedhof. Sicher das die Custine Schanze einen Berg bezeichent?? Meiner Meinung nach sind das eher die Custine-Schanzen (Oberursel), eine Gruppe von Kanonenstellungen...--Frank Winkelmann 13:51, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch Hermin Herr, Lexikon vom Hohen Taunus, kennt die Bezeichnung nur für die Schanzen, nicht für einen Pass. Faktisch ist das schon so eine Art Pass, nämlich zwischen Borkenberg und Altkönig und heute Trasse der Oberurseler Nordumgehung. Aber ich kenne keine Quelle, wo der Begriff als Passbezeichnung verwendet wird.Karsten11 17:30, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

„Falsche“ Pässe

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel erstgenannten Pässe sind sicher korrekt. Nachfolgend werden aber auch einige „Pässe“ genannt, die m.E. diese Funktion gar nicht erfüllen, da sie auf Querverbindungen liegen und verkehrlich auch keine oder allenfalls eine untergeordnete Bedeutung hatten und haben, aber nicht der Überwindung bzw. Umgehung des Taunus-Hautkammes dienen. Wir sollten darüber diskutieren, diese aus dem Artikel zu entfernen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:04, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Infos sind ja nicht so dumm, wenn sie auch nicht zur Definition passen. Ich würde die Liste lieber aufgliedern: Pässe über den Taunushauptkamm, Weitere Wege über den Taunushauptkamm und Weitere Pässe im Hochtaunus.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Halte ich für eine gute Idee. --Hmwpriv (Diskussion) 17:16, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1 und Gruß --MdE 22:35, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es wäre schön, wenn zu jedem Pass ein Bild wäre.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:28, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bin ich mir nicht sicher. Aufnahmen von Gebirgspässen sind wenig spektaktulär: Eine Straße, genau an der Stelle wo es gerade wieder flach ist. Im Taunus typischerweise rechts und links Bäume. Alternativ eine Fernaufnahme: Rechts ein Berg, links ein Berg und dort wo es am flachsten ist, verläuft die Passstraße. Es wäre mir ein leichtes, diese Bilder zu machen, aber wo ist der enzyklopädische Nutzen?--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11, (genau den richtigen getroffen!) Da nicht Karten alles sagen, sondern nur Bilder, könnte ich mir das vorstellen. Ist zwar ein doofes Beispiel, aber ... Von Königstein (B8) Kommend du fährst Eselseck rechts, fährst am Rotkreuz (Hier z.B. Bild mit dem Gasthaus) gerade aus, biegst nach Oberreifenberg ab, fährst durch Oberreifenberg bis Sandplacken, dort Links nach Schmitten (- Arnoldshain). Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also für einen kann ich schonmal aushelfen… Gruß --MdE 17:34, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Drei weitere fanden sich noch im Commons-Bestand :-) Gruß --MdE 17:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Top, Commonscat habe ich jetzt auch angelegt. Die Jammerhecke konnte ich sofort sofort zuordnen :) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Hochtaunus

[Quelltext bearbeiten]

Nach der letzten Änderung frage ich mich gerade, ob dieser Artikel die Pässe im/zum Hochtaunuskreis behandeln sollte, oder alle im Hohen Taunus, die den Kamm queren? Gruß --MdE 21:08, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im Einleitungssatz wird auf Hochtaunus verlinkt, der sich als Redirect auf Hoher Taunus erweist. Von da her ist der Hohe Taunus in ganzer Länge inbegriffen. Vielleicht sollte man das im Einleitungssatz klarer darstellen, vielleicht auch den ganzen Artikel auf Pässe im Hohen Taunus oder allgemeiner auf Pässe im Taunus verschieben. --Brühl (Diskussion) 12:54, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Pässe im Taunus würde alle Abgrenzungsprobleme lösen. Ist dann jetzt natürlich noch recht unvollständig, das kann man aber ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 13:10, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Hmwpriv (Diskussion) 17:15, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Joa, warum nicht... Eiserne Hand würde ja auch zum Hauptkamm passen. Es sollte aber vielleicht irgend ein Mindestkriterium geben, damit nicht jedes hügelige Sträßchen erwähnt werden muss. (Oder vielleicht doch nur der hohe Taunus?) Gruß --MdE 21:34, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich mach's jetzt einfach mal und verschiebe nach Pässe im Taunus. --Brühl (Diskussion) 22:57, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Idsteiner Senke

[Quelltext bearbeiten]

Das ist alles recht gut beschrieben; dennoch nicht ganz richtig: Wie der "Pass", besser Sattelpunkt zu bezeichnen ist, weiß ich nicht. Die Idsteiner Senke ist jedenfalls nur das sich nördlich anschließende Gebiet (um den Wörsbach). Südlich ist es der noch zu erwähnende Seelbacher Grund (Abfluss Daisbach) und dazwischen liegt der Sattel, über welchen die Main-Lahn-Bahn führt. Dort soll einmal der Haltepunkt Niederseelbach (also etwas nordwestlich des Ortes) gelegen haben. Völlig falsch war indessen die angegebene Position; denn die lag in der südlichen Ausbuchtung des Vordertaunus, mithin fast schon in der Rhein-Main-Ebene; das habe ich nun berichtigt. --Friedo (Diskussion) 14:28, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten