Diskussion:Pépinière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schibo in Abschnitt Fugen-s ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebäude erhalten oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Momentan birgt der Artkel zwei einander widersprechende Informationen:

  1. „Das Gebäude ist erhalten und beherbergt seit 1998 das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.“
  2. „Heute steht auf dem Gelände das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.“

Ist das Gebäude nun erhalten, oder handelt es sich um ein neues Gebäude auf dem Gelände des alten? Da einer der beiden Sätze (vorzugsweise der zutreffende) IMHO reichen würde, bitte ich einen Ortskundigen, den nichtzutreffenden zu streichen. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:32, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist das Gebäude: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/Bilder/Ministerium/geschichte/Architektur/kaiser-wilhelm-akademie-1912,property%3Dbild,bereich%3Dbmwi,sprache%3Dde,width%3D251,height%3D163.jpg&imgrefurl=http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Ministerium/Geschichte/architektur,did%3D165062.html&usg=__dTbjbe9jwEOnictElIWa8HVQXOk=&h=163&w=251&sz=41&hl=de&start=3&tbnid=xgcJm0_36n1rFM:&tbnh=72&tbnw=111&prev=/images%3Fq%3Dkaiser%2Bwilhelm%2Bakademie%26gbv%3D2%26hl%3Dde (nicht signierter Beitrag von Mehlauge (Diskussion | Beiträge) 14:01, 11. Jul 2009 (CEST))

Ein Gebäude von 1795 ist nicht erhalten. Das erhaltene Gebäude wurde 1905-10 erbaut. Ich habe den Satz daher entfernt und den Hinweis an anderer Stelle eingefügt --Schibo (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gründungsort der Pépinière

[Quelltext bearbeiten]

Im Allgemeinen Straßen- und Wohnungsanzeiger für Berlin, 1812 ist auf dem Polizeirevierplan Blatt 7 in der Georgenstraße deutlich die Bezeichnung "Chirurgische Pepiniere" zu lesen, aber nicht an der Friedrichstraße, sondern am Anfang der Georgenstraße, nahe der Artilleriekaserne (heute Geschwister-Scholl-Str)

Erst nach 1823 konnte das Haus des Vorbesitzers Benjamin George (Friedrichstraße 140-141)von den Erben durch den Fiskus erworben werden.

Quelle auch:

Schickert: Die Militäräztlichen Bildungsanstalten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens des medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Instituts. Berlin 1895,

und

Leopold Frhr. von Zedlitz: Neuestes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam. Berlin 1834. S. 226-227. (nicht signierter Beitrag von 77.185.213.140 (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Nutzung nach 1945

[Quelltext bearbeiten]

Laut anderen Quellen (z.B. Architekturführer Berlin, Dietrich Reimer Verlag, Berlin, ISBN 3-496-01180-7)wurde das Gebäude bis 1990 als Regierungskrankenhaus genutzt. Woher stammen die Angaben im Artikel? --Schibo (Diskussion) 17:51, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man müsste nochmal genauer recherchieren, wann genau der Eichensaal auch durch Externe genutzt wurde. Das Gebäude wurde ca. 1994/95 für die Bundesregierung saniert. Erst dann kam eine Nutzung etgwa für kulturelle ZWecke in Betracht. Später hat das Ministerium dann die externe Nutzung nicht mehr gestattet. Insofern sind die jetzigen zeitlichen Angaben ganz sicher nicht richtig. Der Sachverhalt an sich könnte aber durchaus korrekt sein. Gibt es dazu irgendwelche Belege? --muns (Diskussion) 00:45, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nutzung nach 1945

[Quelltext bearbeiten]

Laut eines Gleisplanes aus dem Landesarchiv Berlin von 1943 ist an dieser besagten Stelle ein Gebäude mit folgender Kennzeichnung dargestellt: "Ehemaliges Friedrich-Wilhelm-Institut (Militär-Fiskus)". Aber guckt man sich heute den Abschnitt bei Google-maps an, so befindet sich hier der neu aufgebaute Tränenpalast. Und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet sich dort auf keinen Fall, sondern in der Invalidenstraße. Irgendetwas stimmt hier an diesem Artikel also nicht. Man sollte klären, wann das Gebäude abgerissen wurde, da der damalige Tränenpalast bereits Anfang der 1960er Jahre erbaut wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.145.120.134 (Diskussion) 13:39, 5. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Aufteilen des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte in einen für das Institut und einen für das Gebäude Kaiser-Wilhelm-Akademie aufgeteilt werden. Denn so wird das Gebäude sowohl vom BMWi, wie auch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt genannt --MB-one (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird tatsächlich nicht deutlich zwischen der Institution und den Gebäuden unterschieden. Deshalb kann man auch nicht sagen, dass die Einrichtung später als Sitz verschiedener staatlicher Verwaltungen diente, sondern das 1905-1910 für die Kaiser Wilhelms-Akademie errichtete Gebäude an der Invalidenstraße diente nach Schließung der Militärärztlichen Akademie nach 1945 als Sitz staatlicher Verwaltungen der DDR und zum Teil als Regierungskrankenhaus. 1991 wurde es dann zum Sitz des Bundesministeriums für Wirtschaft bestimmt.

Die Alte Kaiser Wilhelms-Akademie befand sich bis 1910 in der Friedrichstraße 139/140 und wurde 1913/14 abgerissen. Heute steht dort das Bürogebäude Spreedreieck. Das abgebildete Lehrgebäude der Alten Kaiser Wilhelms-Akademie stand seit 1874 ebenfalls auf diesem Grundstück. Eine Standortangabe fehlt im Artikel. Anhand von Stadtplänen von 1882 und 1910 ist zu schließen, dass es das Gebäude Reichstagufer 17 war, ungefähr dort, wo heute der Tränenpalast steht. Das gleiche gilt für die Bibliothek, die 1882 als Erweiterungsbau hinzu kam (Quelle: Klinisches Jahrbuch, Fünfter Band, S. 9, Hrg. von Prof. Dr. A. Guttstadt, 1894, Verlag von Julius Springer, Berlin).

Zu den Abbildungen: Die Anordnung der Abbildungen ist sehr beliebig und führt zur Verwirrung. Sie sollte in chronologischer Folge sein.--Schibo (Diskussion) 18:11, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fugen-s ?

[Quelltext bearbeiten]

Also man möchte fast darauf wetten, dass diese Einrichtung Kaiser-Wilhelm-Akademie hieß. Ohne Fugen-s. --88.217.98.246 23:59, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wette verloren. Man schrieb das früher so, wie auf allen Abbildungen auch zu sehen ist.Schibo (Diskussion) 17:42, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten