Diskussion:Pange lingua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Übersetzung...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Punkte:

  • In allen Artikeln, wo ich das Pange lingua des Thomas von Aquin zitiert sah, war das lingua klein geschrieben. Es war dann immer so kompliziert zitiert, d.h. mit Pange Lingua, senkrechter Strich und dann Pange lingua, alles in eckigen Klammern. Dieses Zitier-Theater sollte aufhören. Bei allen anderen Hymnen, z.B. Adoro te devote, Vexilla regis herrscht ja auch Kleinschreibung ab dem zweiten Wort. In England und Amerika ist es zum Teil üblich, in Titeln fast alles groß zu schreiben, aber wir sind hier in Deutschland und verwenden die lateinische Weise der Groß- und Kleinschreibung. Ich halte deswegen die Verschiebung des Artikels von Pange Lingua auf Pange lingua nicht nur für gerechtfertig, sondern auch für praktisch, um diesen Hymnus weiterhin einfacher zitieren zu können.
  • Ich habe im Index des aktuellen Graduale Romanum nachgeschaut, ob das Pange lingua des Thomas von Aquin unter Hymnus oder unter Sequenz eingeordnet ist. Es stand unter Hymnen. Deswegen habe ich im Artikel Sequenz auf Hymnus geändert.

--Bachmai 21:23, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Übersetzungen:

Ich bitte jemanden, der das Latein gut berherrscht, eine möglichst exakte deutsche Übersetzung des Textes, den Bruckner in seiner Hymne verwendet, zu liefern. Alle Versionen, die ich auf dem Net gefunden habe, sind nicht wörtlich und von einer mir unangenehmen "Frömmigkeit".

Hier der gekürzte Text von Bruckner: 1. Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium, sanguinisque pretiosi, quem in mundi pretium fructus ventris generosi rex effudit gentium. 2. Tantum ergo sacramentum veneremur cernui, et antiquum documentum novo cedat ritui.Praestet fides supplementum sensuum defectui. 3. Genitori genitoque laus et jubilatio, salus, honor, virtus quoque sit et benedictio procedenti ab utroque compar sit laudatio. Amen.

06.07.08. Besten Dank!

Ja, "Frömmigkeit" paßt nun wirklich gar nicht zu Bruckner, der seine letzte Symphonie "dem lieben Gott" gewidmet hat... --93.219.45.219 15:15, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Übersetzung...

[Quelltext bearbeiten]

...hinzugefügt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:48, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

An den zwei Stellen, wo der Glaube den Sinnen gegenübergestellt wird (Strophen 4 und 5), müsste fides eigentlich mit „Vertrauen“ übersetzt werden. Denn gemeint ist: Eine empirische Kontrolle des Mysteriums mit den Sinnen ist zwar nicht möglich, aber das personale Vertrauen zu dem, der da spricht und sich schenkt, gibt eine ungleich größere Gewissheit. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:11, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten