Diskussion:Parabolantenne
Grundsätzliches zum Wort PARABOL
[Quelltext bearbeiten]Meinem Wissen und meiner Recherche nach existiert das in diesem Artikel oft gebrauchte Wort PARABOL im Deutschen nicht. Es ist auch nicht im Fremdwörterbuch zu finden; die Suchmaschinen bringen mit diesem Wort wohl eine Musikgruppe oder anderes in Verbindung, das aber jedenfalls nichts mit diesem Thema zu tun hat. Ich schlage daher vor, dieses Wort entweder zu ersetzen, oder dezidiert damit einen neuen Begriff zu etablieren. Dann allerdings bitte mit einer eindeutigen Geschlechtszuordnung, also entweder immer der oder immer das Parabol!
- Es ist ja auch kein Nomen, sondern ein Adjektiv, und es kommt von der Parabel bzw. vom Paraboloid.
Schluddi 18:48, 1. Dez. 2006 (CET)
- Zum heillosen Geschrei: was Diskussionsseiten nicht sind. (nicht signierter Beitrag von 91.34.215.25 (Diskussion) 01:11, 23. Jul 2014 (CEST))
zur Offsetparabolantenne
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß ist das mit dem Schatten nicht richtig.
Anm.: der Schatten liegt außerhalb der Spiegelfläche und wirft keinen Schatten auf diese.--Ulfbastel 10:36, 1. Jun 2006 (CEST)
Die Stralen verlassen den Spiegel so gut wie Pralell, was eine Eigenschaft eines Paraboloids ist, dass nämlich parallele Stralen am Paraboloid gespiegelt im Brennpunkt zusammenlaufen. Somit ist der Scahtten genau so groß wie der beschattende Teil, egal an welcher Stelle über den Spiegel. Es gibt also nicht weniger Schatten wenn der Sender/Empfänger aus dem Brennpunkt entfernt wird. Außerdem würden dann wohl auch Hochleistungsantenne diese Kontruktion verwenden.
Vorteile die sich aus der nicht-zentralen Anordnung ergeben:
- Es kann eine kleinere Haltevorrichtung verwendet werden (einfachere und billigere Konstruktion)
- der Spiegel steht nicht genau normal zur Senderichtung. Die typische Prabolantenne für den Privategebrauch steht steiler. Es kann nicht so viel Niederschlag (Regen, Schnee, Schmutz) auf dem Praboloid hängen bleiben, was bei schlechten Witterungsverhältnissen und auf Dauer einen besseren Empfang bietet. Darüberhinaus kann die ganze Antenne kompakter verbaut werden.
Nachteile:
- der Sender/Empfänger steht nicht im Brennpunkt. Die Strahlen werden zwar dennoch gebündelt, aber es gibt eine der Kaustik ähnlichen Effekt. Der Wirkungsgrad der Antenne sinkt. Für den Privatgebrauch und in Hinsichgt auf die Kostenvorteile ist dieser Geringe verlust hinnehmbar.
Natürlich steht der Sender/Empfänger aufgrund der angepaßten, eben nicht parabolischen Form des Offset-Spiegels im Brennpunkt. Außerdem gibt's natürlich keinerlei Abschattung, weil die Strahlen zwar parallel einfallen, aber seitwärts, und wiederum außerhalb gebündelt werden. Große Hochleistungsantennen verwenden diese Konstruktion dennoch nicht, weil die parabolische Form in Verbindung mit dem zentralen Empfänger eine gerade bei der Größe nötige Verwindungssteifigkeit möglich macht. Sonst könnte man bei denen zwecks weniger Abschattung ja einfach 2 der 3 üblichen Arme für den Sender/Empfänger weglassen ... --Bert87.189.48.62 10:22, 3. Okt. 2009 (CEST)
Nochwas: Ich meine mich erinnern zu können, das Normalverbraucher-Satschüsseln Kugelfürmig und nicht paraboloid sind. Wieder: geringer Kosten, Empfangsverlust hinnehmbar.
Satellitenantenne
[Quelltext bearbeiten]Ein Unbekannter hat einen Artikel Satellitenantenne erstellt. URV konnte ich nicht feststellen. Der Text sieht ansonsten ganz kompetent aus. Ich habe einen REDIRECT hierher gemacht. Es wäre schön, wenn sich jemand den Text [1] mal anschauen würde und brauchbares hier einarbeiten. --Suricata 16:59, 8. Mär 2005 (CET)
Gewinn?
[Quelltext bearbeiten]Mit der hier genanten Formel und den Zahlenwerten komme ich gerade mal auf 26 dB. Wie kommen die 46 dB zustande? --DB1BMN 16:49, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ok, hab vergessen die Wellenlänge zu quadrieren. Trotzdem ist der genannte Wert zu hoch, denn der Gewin bzgl. Isotropstrahler sind nur 2,16 dB. --DB1BMN 16:53, 27. Apr 2006 (CEST)
- Es sind 35 dBi und die sind jetzt auch im Artikel --Lukas Emele 16:04, 9. Aug 2006 (CEST)
Phasenfehler
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Bemerkung entfernt, dass Offsetantennen einen Phasenfehler verursachen, denn jeder Abschnitt einer Parabolantenne liefert die richtige phase - auch wenn man nur einen Teilabschnitt des Paraboloiden nutzt. Es ist so, dass die Entfernung Sender/Antenne/Strahler in allen Wgen immer gleich bleibt.--Ulfbastel 10:41, 1. Jun 2006 (CEST)
zur Formel
[Quelltext bearbeiten]"Der Gewinn G einer Parabolantenne bezogen auf einen Isotropstrahler (Rundstrahler) steigt mit der Antennenfläche A und sinkt mit der Wellenlänge λ:"
G = 4 pi / lambda^2
Ich kenne mich mit dem Vorgehen im Forum nicht so gut aus, aber in der Gleichung sollte man den Radius ergänzen. Manfred
Hersteller
[Quelltext bearbeiten]Bitte weitere Hersteller einbauen, mehr als Kathrein und Andrew sind mir nicht eingefallen. Bedankt sich: BJ Axel 18:19, 14. Okt. 2006 (CEST)
Zimmerspiegel?
[Quelltext bearbeiten]Zu welcher Kategorie gehören eigentlich die Flachantennen? - Haben die evtl. noch eine bessere technische Bezeichnung? ( http://www.kathrein.de/servicede/produktsuche.cfm?id=278&sprache=de ) --217.237.150.177 10:55, 18. Jul. 2007 (CEST)
- such Dir ein Forum! (nicht signierter Beitrag von 91.34.215.25 (Diskussion) 01:11, 23. Jul 2014 (CEST))
Unerklärte Formeln sind für den Arsch
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute, wie oft muss man es eigentlich sagen: Formeln, deren Parameter nicht erklärt sind, sind für den Arsch (sorry fürs Deutlichwerden). In jener für den Antennengewinn ist mal wieder alles vermurkst:
- Im Text steht A, in der Formel .
- Wofür steht d? Im Text kommt später ein D für Durchmesser.
- Wofür steht ?
-- Schweikhardt 12:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
Literaturstellen fehlen
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Auch nach so vielen Jahren fehlen noch immer Literaturangaben, in denen man sich über die vernwendeten Gleichungen etc. weiter informieren könnte. Ohne diese Literaturangaben wird der Artikel dem wissenschaftlichen Anspruch von Wikipadia nicht gerecht. 26.09.2012 11:21 , Notallknown
Radarantenne Cassegrain
[Quelltext bearbeiten]Seit ihr sicher, dass es sich bei der Radarantenne um eine Cassegrain-Anordnung handelt? Für mich sieht das eigentlich eher nach Gregory aus --129.206.204.232 13:44, 4. Dez. 2013 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.naic.edu/public/the_telescope.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 23:37, 1. Dez. 2015 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Punkt 2: Anleitung zur Oberflächenbehandlung Der angegebene Link führt nicht zu einer Anleitung, sondern zur Website eines Ingenieurbüros. (nicht signierter Beitrag von Ede D (Diskussion | Beiträge) 09:19, 12. Mär. 2016 (CET))