Diskussion:Paradeisgartl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Robert Schediwy in Abschnitt Verwirrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwirrung

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild mit den Mauern vom Michaelerplatz passt leider nicht hinein. Verwirrung stiften hier zwei schlecht integrierte Artikel im sechsbändigen Czeike. Der kennt zwar unter dem Stichwort "Paradeisgartel" vor allem das ältere und jüngere Paradeisgartl (so die Schreibweise in "Wien seit 60 Jahren", 1908) auf der Löwelbastei. Er kennt aber auch das Stichwort "Paradiesgarten", worunter wieder mehrere Gärten subsumiert sind: Einer vor dem Stubentor, ab 1371, ein zweiter vor dem Kärntner Tor, ein dritter im Bereich der Hofburg (auf S 490 auch explizit als "Paradeisgartel" bezeichnet), ein vierter bem Belvedere, und als fünfter der auf der Löwelbastei. Die Grundmauern am Michaelerplatz stammen von Nr. 3. In Wahrheit war Paradeisgartl oder Paradiesgarten wohl einfach eine allgemeine Bezeichnung für einen schönen hortus conclusus und man sollte den vorliegenden Artikel vielleicht in Paradeisgartl Löwelbastei) umbenennen, da die anderen in der Historie wohl zu weit ab liegen.--Robert Schediwy 12:20, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die fachkundige Erklärung und pardon für meine falsche Bild-Einfügung. In Schlögl/Rossbacher/Tanzer: Wiener Blut und Wiener Luft (1997), S. 238 steht, dass sich das 1872 entfernte Paradeisgartl vom Platz des neuen Burgtheaters bis zum Michaelerplatz erstreckte und dort heute noch eine Mauer dessen als Ausgrabung zu sehen ist. Das wird dann wohl eine irrtümliche Vermischung sein. -- Funke 19:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre ein riesiges Paradeisgartl, größer als der heutige Volksgarten! Gruß --Robert Schediwy 22:18, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten