Diskussion:Paronym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Alturand in Abschnitt Dezidiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paronymie bei Aristoteles

[Quelltext bearbeiten]

Eine ganz andere Bedeutung von Paronymie findet man in Aristoteles' Kategorienschrift. Sollte man dies vielleicht noch ergänzen?
Bemerkung: wie das beispielsweise auch bei synonym und homonym gemacht wurde.

Antarktika/Antarktis, Cellulite/Zellulitis

[Quelltext bearbeiten]

Also entweder hab ich die Erklärung von Paronym falsch verstanden, oder die Wikipedia ist in genau die Falle gestolpert, vor der sie auf dieser Seite warnt: Der Link Antarktika wird auf den Artikel Antarktis weitergeleitet. Sollte es nicht so sein, dass diese beiden Begriffe eben NICHT das selbe bedeuten? Für Cellulite und Zellulitis gilt genau das gleiche.

Im Antarktis-Artikel wird auch Antarktika behandelt und der Unterschied beschrieben. Bei Cellulite/Zellulitis stimme ich die soweit zu, dass der Artikel m.E. unter Cellulite stehen sollte und nur Zellulitis auf Cellulite umgeleitet werden sollte, es ist aber leider genau umgekehrt. Aber auch hier wird eben auf dem verlinkten Artikel der Sachverhalt aufgeklärt. wo ist das Problem? Es ist nicht sinnvoll tausende Artikel zu schreiben und zu haben, die dann doch fast identischen Inhalt haben müssten. Im Zellulitis-Artikel müsste drinnen stehen, falsch => siehe Cellulite und das tut es so. Im Cellulite Artikel sollte drinnen stehen, was Cellulite ist und wie sie fälschlich umgangsprachlich genannt wird und das steht so drin. Analog bei Antarktis/Antarktika. --WikiMax 00:14, 4. Jan 2006 (CET)

Deutsche und schweizer Regierungsräte

[Quelltext bearbeiten]

Aufruf zur Korrektur!

Der Artikel beschreibt folgendes:

oder schwere Folgen haben können, (wenn zum Beispiel ein Schweizer Regierungsrat, also ein Mitglied der Regierung, in Deutschland von einem Oberregierungsrat jovial als gleichrangig behandelt wird)

Ich kann nur die Schweizer Sicht liefern, für die Deutsche Sicht brauche ich Hilfe! In der Schweiz ist ein Regierungsrat ein Mitglied der Regierung (Exekutive) eines Kantons. Die Mitlieder der Regierung der Schweiz heissen Bundesrat.

Aus meiner (schweizer) Sicht ist das Beispiel unklar, das liegt aber daran, dass ich keine Ahnung habe, was denn ein Oberregierungsrat ist. --Benutzer:Flying alphorn 13.40, 17. Sep 2009

Ich habe da mal durch entsprechende Verlinkungen die Möglichkeit eingebaut, daß man sich leicht über die exakten Zuordnungen informieren kann. Mir erscheint das klar genug, aber bitte schreibt hier auf, wenn das nicht genügen sollte, oder verbessert es gleich selber. Danke. --Purodha Blissenbach 10:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Paronyme, teils mit unklarer Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiteres nettes Paronym im Deutschen, dessen dialektmäßige Zuordnung mir aber nicht klar ist (deshalb schreibe ich das hierhin, nicht in den Artikel):

- anführen - hochdeutsch: als Anführer tätig sein.
- anführen - (Westfalen, Hamburg, wo noch?): beschwindeln, hereinlegen

--84.142.152.162 00:25, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch im Rheinland und soweit ich weiß in Berlin - ich vermute im gesamten Niederdeutschen Sprachraum und in den diesem nahen Mitteldeutschen Sprachen. Eventuell hilft hier eines der mehrbändigen Lexika oder Wörterbücher der deutschen Umgangssprache#Literatur. --Purodha Blissenbach 10:03, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zahl der fremdsprachlichen Beispiele zu groß?

[Quelltext bearbeiten]

Sind die vielen Beispiele in anderen Sprachen wirklich sinnvoll? Ich finde nicht, vor allem wenn sie ohne Link oder Übersetzung in kyrillischen Schriftzeichen etc. auftauchen. --194.95.14.224 08:59, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weitere Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Paronym (Paronymum, Paronymon) bezeichnet auch etwas anderes als hier beschrieben wird. Daher sollte auf die Mehrdeutigkeit des Begriffes hingewiesen und wohl auch die andere Bedeutung irgendwie erwähnt werden.
Für die andere Bedeutung siehe beispielsweise: [www.duden.de/rechtschreibung/Paronymon], [www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Paronym*&k=Bibliothek].
Zum "irgendwie erwähnt werden": Ich hab keine Ahnung, wie das gehandhabt wird oder in diesem Fall gehandhabt werden sollte. Einige Möglichkeiten wären:

  • Anlegen von 2 Artikeln - aber durch welchen Zusatz sollten sie getrennt werden?
  • Ändern des Artikels, sodaß es in der Einleitung in etwa heißt "Paronym ist ein mehrdeutiger Begriff. Im älteren Sinne bezeichnet er ..., und im jüngeren Sinne ...", worauf dann Abschnitte wie "Paronym im älteren Sinne" und "Paronym im jüngeren Sinne" folgen.

-EXplodit (Diskussion) 21:39, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link
"2. Ioan Lăzărescu: Deutsche Paronyme. In: Grazer Linguistische Studien 43 (1995), S. 85-93 (PDF-Download)"
in "Einzelnachweise" ist defekt. Ich habe die Zeile gelöscht. Der vollständige Verweis: "< ref>Ioan Lăzărescu: Deutsche Paronyme. In: Grazer Linguistische Studien 43 (1995), S. 85-93 (PDF-Download)< /ref>" für den Fall, dass jemand das korrigieren will.
--Anjolo (Diskussion) 08:59, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ähnlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage zum Verständnis: Müssen die fraglichen Wörter ähnlichen klingen, um als Paronym zu gelten? Im Artikel wird nur eine (allgemeine) Ähnlichkeit aufgeführt, die zu Verwechslungen führen kann, aber nicht, dass der Klang ähnlich sein muss. Wenn dem so ist, müssten zahlreiche der Beispiele entfernt werden. Um nur eines von vielen herauszugreifen: „diffus“ und „konfus“ sind klanglich wohl kaum zu verwechseln. --Winof (Diskussion) 17:40, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dezidiert

[Quelltext bearbeiten]

Das wort dezidiert verlinkt nach Editorial. Gibt es da nichts Passenderes? --Flow Somnio (Diskussion) 08:58, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habs mal auf Entschiedenheit geändert. Nur weil im Editorial "meist eine Meinung dezidiert" vertreten wird, ist das ja noch lange nicht synonym. --AlturandD 15:08, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten