Diskussion:Participium coniunctum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Malabon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Trotzdem ist mir Partizip ohne PC noch nicht ganz klar. In dem Beispiel:

  • ohne PC: Flaminius legiones contra Hannibalem duxit atque cum equo concidit.

wo ist da bitteschön das Partizip? legiones ist ein Nomen, also haben wir hier trotz typischer PGA-Endung kein Partizip! Die einzigen Verben die ich sehe sind duxit und concidit, und das sind doch wohl normale Präsens-Formen... Hat sich hier ein Fehler eingeschlichen? --Felis 14:47, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es müsste doch wohl um ein Partizip reinzubauen Flaminius legiones contra Hannibalem ducentEs atque cum equo concidit heißen - und da hätte man doch durch den Bezug legiones [...] ducentEs wieder eine PC-Konstruktion, oder? Grüße --Felis 14:47, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist - wie es ja auch schlicht dasteht - GAR KEIN Partizip! Aber es ist eine der PC-Konstruktion gleichwertige Satzkonstruktion (nur halt ein bisserl schwerfälliger)! --Struppix (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre qui eine Möglichkeit... kann es sein - da das PC satzwertig ist - dass jedes Partizip in einem langen Satz ohne PC-Konstruktion mit qui gebildet sein muss? Also wenn ein Partizip im Flaminius-satz ist, ist es PC-Konstruktion, aber das qui "unterbricht" diese PC-KOnstruktion? LG Felis (unangemeldet) --131.220.92.38 15:04, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Im Text Qua re animadvertente ist nicht schrecklich falsch sondern schlicht unsinnig - das hieße ja, dass die Sache bemerkt ;-)

-- 95.118.59.4 21:39, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die ganze Erklärung - vor allem die Beispielsätze - sind (mit Verlaub, das sag' ich immerhin als Lateinlehrer) NICHT wirklich tauglich, das PC korrekt zu verstehen. Z. B. ist m. E. ein attributiv aufgefaßtes Partizip per definitionem KEIN Participium coniunctum (PC)! Ein PC ist eine satzwertige Konstruktion! Deshalb sind auch Beispiel 1 und 3 NICHT gut!!! Beispiel 2 ist OK, weil es (das ist ja auch eine der "klassischen" Wiedergabemöglichkeiten des PC (=> "Beiordnung")) zwei Hauptsätze (hier würde also ein PC in der umgekehrten Richtung wirklich "satzwertig" aufgelöst!) miteinander verbindet. Der Partizipblock (legiones contra Hannibalem ducens) hat also den Rang eines Hauptsatzes! In a) 2. ist Apposition völlig falsch gebraucht!!! Eine Relativsatzübersetzung ist eine attributive (!!) Übersetzung und wird damit in den allermeisten Fällen der Satzwertigkeit eines PC NICHT gerecht! --Struppix (Diskussion) 20:19, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Etwas ist entweder etwas, oder ist es nicht, mit Auffassung hat das wenig, und hier gar nichts, zu tun. Tatsächlich kann man das PC immer wörtlich übersetzen, mit einem Partizip natürlich. Hingegen kann man Abl. abs. (im allgemeinen) ins Deutsche nicht wörtlich übersetzen - ins Englische geht übrigens auch das ziemlich direkt, zumindest unter Zuhilfenahme eines "with" oder "being", das nicht einmal immer nötig ist. Der Partizipalblock hat im Lateinischen natürlich nicht den (grammatischen) Rang eines Hauptsatzes, sonst wäre er ja ein solcher. Wir wurden übrigens von der Lateinlehrerin ausdrücklich von der Beiordnung abgeraten...--93.135.33.195 16:18, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Struppix hat. m. E. recht, auch mit dem Hinweis auf die angebliche Apposition. Gibt es in der Wikipedia keine Altphilologen, die hier für Klarheit sorgen können? --Malabon (Diskussion) 23:57, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ein Hinweis auf das Altgriechische sollte auch nicht fehlen.--Malabon (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten