Diskussion:Partikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Der Artikel von Partikel (2005–2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jesus (2003)

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz mit dem "Admin" dienst natürlich zur guten Illustration einer bestimmten Art von "Partikel". Mir war jedoch zuerst überhaupt nicht klar, was dieser Satz hier eigentlich soll. Das heißt, es gibt zumindest für bestimmte Personen ein Leseproblem. Josef Spindelböck 10:01, 9. Aug 2003 (CEST)

Ich habe eben das katholische Verständnis der Partikel wieder richtiggestellt. Denn die Kirche glaubt daran, daß auch unter den kleinen und kleinsten Teilen des eucharistischen Brotes ganz Jesus Christus gegenwärtig ist. Josef Spindelböck 11:40, 9. Aug 2003 (CEST)
Ich sehe nicht ein, warum folgender Satz von mir entfernt wurde:
  • "Gemäß katholischem Eucharistieverständnis ist auch unter diesen kleinen und kleinsten Teile der Hostie ebenso wie unter den großen Teilen Jesus Christus ganz gegenwärtig ist: mit Fleisch und Blut, mit Leib und Seele, als wahrer Gott und Mensch."
Josef Spindelböck 13:06, 9. Aug 2003 (CEST)

Aufräumen (2004–2008)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite macht einen schrecklich verwurschtelten Eindruck. Ein Klick auf "Links auf diese Seite" zeigt, dass die allermeisten Links auf die Bedeutung unter "zweitens" zielen. Also ist es an der Zeit, die Texte zu den beiden Nebenbedeutungen unter "Partikel (Grammatik)" bzw. "Partikel (Religion)" auszulagern. Wenn keine besonderen Einwände dagegen folgen, nehme ich mir das demnächst so vor. Oben auf der Seite erscheint dann in kursiv: "Für Partikel als Wortart siehe Partikel (Grammatik); für Partikel als Gegenstände religiöser Verehrung siehe Partikel (Religion) --Kerbel 02:28, 16. Jun 2004 (CEST)

Mit dieser Bearbeitung hoffentlich ein Schritt voran. --LogoX 03:11, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel von Partikel (2005–2015)

[Quelltext bearbeiten]

Der, die oder das Partikel?

  • "DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch" sagt "Partikel (1), die" für die sprachwissenschaftliche und kirchliche Bedeutung und "Partikel (2), das, auch: die" für die physikalische Bedeutung. "Der Brockhaus in einem Band" sagt nur "Partikel, die" für beide Bedeutungen.

Bei der sprachwissenschaftlichen Bedeutung habe ich keine Meinung - meinetwegen kann es heißen "Die Partikel 'eben' ist eine Modalpartikel". Ohne Nachzudenken hätte ich freilich gesagt "Der Partikel 'eben' ist ein Modalpartikel". Bei "Schau dir das kleine Rußpartikel neben dem Staubpartikel dort drüben an!" klingt "Schau dir die kleine Rußpartikel neben der Staubpartikel dort drüben an!" zumindest gewöhnungsbedürftig. Auch würde ich "Schau dir doch den kleinen Rußpartikel an" durchaus schlucken. hauix 13:23, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) verwendet - besonders in der Seite "Natur und Wissenschaft" den Begriff in einer m.E. falschen Pluralform. Zuletzt am 25. Januar 2006 in der Überschrift eines Artikels "Silberpartikeln sorgen für schimmelfreie Räume".
Wie lautet der korrekte Plural (Nominativ) von Partikel: die Partikel oder die Partikeln ??
Je nach das! Wenn im Singular "Die Partikel", dann im Plural Partikeln, wenn nicht, dann nicht... UvM 15:30, 27. Apr 2006 (CEST)
Stimmt (lt. Duden) so nicht. Der korrekte Plural lautet im Nominativ in jedem Fall "die Partikeln", daher auch meine Änderungen eben. Die FAZ hat also durchaus richtig formuliert!
Etymologisch korrekt ist allein „die Partikel“ mit Plural „die Partikeln“, denn lateinisch „pars“ und seine Verkleinerungsform „particula“ sind beide feminin. Bei „das Partikel“ und „der Partikel“ handelt es sich vermutlich um erst im Deutschen gebildete Varianten, deren Motivation mir unklar ist. Ursprünglich wird es sich schlicht um Fehler gehandelt haben, vermutlich indem das Genus von „Teilchen“ bzw. „Artikel“ analogisch auf „Partikel“ übertragen worden ist. Die maskuline Variante „der Partikel“ ist wohl auf die Umgangssprache beschränkt (möglicherweise eine immer wieder mal auftauchende Gelegenheitsbildung) und schriftsprachlich nicht kodifiziert, während „das Partikel“ fachsprachlich gängig geworden ist. Man beachte, daß Pfeifer (wie Grimms DWB) allein die feminine Form kennt. Wenn jedoch dessen ungeachtet das Neutrum „das Partikel“ verwendet wird, so muß gemäß Deutsche Deklination#Zugehörigkeit und Übersicht und Deutsche Deklination#S6: unveränderter Plural der Plural „die Partikel“ lauten (vgl. „das Mittel“ – „die Mittel“). --Florian Blaschke (Diskussion) 14:03, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Bedeutung (2005)

[Quelltext bearbeiten]

Partikel bezeichnet auch in der 3D-Computergrafik das kleinste Element (einen Bldpunkt) in Qualm-, Staub- und Feuereffekte. Allerdings habe ich leider keine genaue Definition. Ich bitte daher darum, auch diese Bedeutung aufzunehmen und wenn es möglich ist, eine bessere Beschreibung zu finden.

Massenpunkt (2006)

[Quelltext bearbeiten]

Als Physiker habe ich noch nie gehört, dass jemand Partikel für "Massenpunkt" sagt. Der M. ist eine Idealisierung zu theoretischen Zwecken, die (das) P. dagegen im Sprachgebrauch ein *reales* kleines Teilchen. Ich streiche den Satz im Artikel mal. Gruß, UvM 15:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Aufräumen, zweite (2008)

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich den naturwissenschaftlichen Teil mal etwas aufräume? Es kann zum einen auf den Artikel Teilchen verwiesen werden, zum anderen macht es keinen Sinn eine Aflistung von Partikeln zu geben. Wenige Beispiele zur Verdeutlichung sollten genügen. --7Pinguine 20:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dieser Bearbeitung hoffentlich ein Schritt voran. --LogoX 03:11, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Verweis auf Teilchen ist unpräzise (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist hier der derzeitige Verweis auf Teilchen unkorrekt. Teilchen wird unter Teil (Begrifsklärung) in mehrere Bedeutungen aufgelöst. Partikel wird dabei in der Naturwissenschaft nur verwendet für

  • makroskopische Bestandteile, die in der Luft schweben, wie Rußpartikeln oder Staubpartikeln

gerade jedoch nicht für die Partikel (Begriffsklärung) verwiesene Bedeutung

  • in der Physik ein im Maßstab des betrachteten Systems kleiner Körper; siehe Teilchen
  • und insbesondere auch nicht für Elementarteilchen

Dies unterscheidet die Verwendung des deutschen Wortes Partikel vom englischen Begriff particle (und dem französischen particule), die eigentlich die gleiche Wortherkunft haben: particle wird sowohl für die idealisierten Teilchen in der Physik, als auch für die Elementarteilchen verwendet; nicht jedoch das deutsche Partikel.

Mein Versuch von gestern abend, dies auszudrücken, war offensichtlich missverständlich formuliert und wurde revertiert. Gerne darf sich nun jemand anderes daran versuchen, diesen Sachverhalt auf Partikel (Begriffsklärung) richtigzustellen. --Dogbert66 08:49, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Aussage bezüglich der Verwendung des Wortes Partikel ausschließlich für makroskopische Bestandteile, die in der Luft schweben ist schlichtweg falsch. Bei Haufwerken und Suspensionen wird ebenso von Partikeln gesprochen. Natürlich gibt es eine Grenze nach unten, aber ein Fulleren wird z.B. durchaus noch als Partikel bezeichnet. Ebenso gibt es nach oben eine Abgrenzung nach oben, niemand spricht bei einem Felsblock noch von einem Partikel, egal wie gross der Bezugsraum ist. Nur wo setzt Du die Grenze? Von daher ist die jetzige Beschreibung durchaus korrekt (zumindest besser als Deine), da dieses Merkmal auf alle Partikel zutrifft. Allerdings wird natürlich nicht alles, auf das diese Beschreibung zutrifft auch als Partikel bezeichnet. Der Verweis auf Teilchen ist aber natürlich nicht korrekt. Ich würde vorschlagen, die erste Erklärung unter das Partikel zu verwenden und diese um Supsenionen zu ergänzen (irgendwie hatte ich die bisher übersehen). Hier muss natürlich noch die Partikel als zusätzlicher Genus rein, ist fachsprachlich absolut üblich. --Jogy sprich mit mir 16:06, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Was mir gerade noch so auffällt: Du läßt nach Deiner Bearbeitung von Teilchen einfach mal den Teil weg, der zu Partikel passen würde und argumentierst dann damit, dass der Verweis auf Teilchen falsch wäre. So geht es auch nicht. --Jogy sprich mit mir 16:17, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hi JogyB, entschuldige bitte, aber da ist mir jetzt etwas unklar, was Du im Nachtrag meinst: redest Du von dem weggelassenen Absatz zur Strömungsmechanik? Sommerfeld hat aber nicht von Suspensionen geredet, oder? (Wenn das der Fall wäre, dann wäre der von mir entfernte Absatz nämlich wirklich unverständlich gewesen).
Allerdings stimme ich Dir zu, dass die Formulierung makroskopische Bestandteile, die in der Luft schweben sicher in zwei Richtungen verbesserbar ist: a) makroskopisch könnte statt Staubteilchen auch Felsblöcke meinen (obwohl die selten in der Luft schweben), b) natürlich hast Du recht, dass ich da in Flüssigkeiten schwebende, dichtere Tröpfchen (Suspensionen) tatsächlich unter den Tisch habe fallen lassen. Hier aber die Frage: nennst Du das ein Partikel oder ein Teilchen?
D. h. ich möchte Deine Kritik gerne in drei Teile aufspalten:
  1. Welche Partikel/Partikeln werden durch die BKL von Partikel nicht abgedeckt? (Luftverunreinigungen? alles, was in ppm gemessen wird?? willst Du da auch Fullerene mit drinhaben???)
  2. Welche Teilchen, die jetzt inhaltlich nicht mehr in Teilchen passen, sollten in der BKL Teil noch mit aufgenommen werden? (ich hatte da ursprünglich nur die Teilchen einer granularen Materie verschoben und habe später die Staubpartikeln neu nachgetragen; was fehlt da jetzt noch?)
  3. Was von den ersten beiden Punkten müsste dann eigentlich als weiterer Punkt in Teilchen aufgenommen werden?
Anders ausgedrückt: Staubpartikeln und Öltröpfchen müssen ja auch nicht unbedingt einen gemeinsamen Punkt unter Partikel haben.
Fazit: ja ich teile Deine Ansicht, dass das noch nicht ganz perfekt ist, würde aber ungern die drei Punkte wieder vermischt sehen, die ich durch die Neufassung von Teilchen gerade voneinander getrennt habe. Gruß, --Dogbert66 19:03, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, mal Stück für Stück:
Ich meinte damit, dass Du es bei Teilchen entfernst und bei Partikel dann auf Teil weiterverweist. Dort wird dann wieder auf Partikel verwiesen. Also schön im Kreis. Habe ich aber zugegebenermaßen recht unklar geschrieben.
Zu den Suspensionen: Dort gibt es keine Tröpfchen, die gibt es in Emulsionen (und dort spricht eigentlich niemand von Partikeln, dann sind dann eben Tröpfchen). Und dort (wie auch in Aerosolen oder Pulvern) nenne ich das sowohl Partikel als auch Teilchen, wobei ich Partikel allerdings deutlich bevorzuge.
Zur Abdeckung: Im Moment wird alles abgedeckt, aber das wegen letzten Absatz, weil der alles erschlägt (wenn auch ungenau), aber da sehe ich durchaus ein, dass das anders formuliert werden sollte. Und die Fullerene müssen natürlich nicht rein
Mal als Formulierungsvorschlag: Das/die Partikel bezeichnet kleine Festkörper, z.B. die festen Bestandteile von Aerosolen, Suspensionen oder Pulvern. Eine genaue Abgrenzung der Größe eines als Partikel bezeichneten Körpers existiert nicht, diese reicht in der Regel von wenigen nm bis einigen mm.
Wobei das letzte schon etwas in Richtung WP:TF reicht. Letztendlich kenne ich es so, dass alles oberhalb eines kleinen Clusters definitiv ein Partikel ist. Die Grenze nach oben ist rein gefühlsmäßig, im Normalfall würde ich bei 1 mm Durchmesser noch von Partikel reden, bei 1 cm eher nicht mehr. Im Einzelfall kann das aber auch anders aussehen. --Jogy sprich mit mir 22:05, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Moment mal, der Satz, den ich von Teilchen zur BKL Teil verschoben habe, ist „In der Materialkunde meint man damit ein makroskopisches Teilchen, das Korn einer granularen Materie, siehe Korngröße“. Der verweist (bisher??) nicht auf Partikel, im Gegensatz zu Staub, wo man sowohl Partikel wie auch Teilchen verwendet. Weder Teilchen einer granularen Materie, noch Staubteilchen sind Teilchen im physikalischen Sinne, der sich auf Idealisierungen, sowie auf Objekte in der Teilchenphysik (insbesondere Elementarteilchen) beschränkt. Der Hin-und Herverweis von Staubteilchen auf Staubpartikel ist m. E. durchaus sinnvoll, weil dadurch klar wird, in welch enger Bedeutung beide Begriffe gleichzeitig verwendet werden können.
Der eigentliche Punkt, den ich bei Partikel gerne korrigiert sehen möchte, ist der Verweis von Partikel auf Teilchen im Sinne von Elementarteilchen. Und hinzuzufügen wäre die klärende Ergänzung, dass das Elementarteilchen im Englischen zwar als particle im Deutschen aber eben nicht als Partikel bezeichnet wird.
Den Satz von Dir finde ich gut. Wenn Du meinst, WP:TF zuwider zu schreiben, dann lass doch einfach den letzten Teilsatz weg. Bis dahin ist nämlich alles gesagt und keine Theoriefindung. Und baue bitte nur dann einen Verweis auf Teil ein, wenn für diese Partikel der Begriff Teilchen auch wirklich verwendet wird.
Stell doch Du bitte mal einen Vorschlag ein, der vielleicht auch meinen Punkt mit „Elementarteilchen sind keine Partikel“ berücksichtigt. Das Schwere dran ist, dass die Begriffsklärungsseite gerade sagen soll was ein Begriff ist, nicht aber, was er nicht ist. Gruß, --Dogbert66 00:13, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur mal schnell zum ersten Teil, habe grade wenig Zeit: Die Bereinigung in Teilchen ist ja ok, nur das Ergebnis mit den Hin- und Herverweis nicht. Ich kann jetzt aus dem Kopf keine WP-Richtlinie dazu zitieren, für den Leser ist es aber sehr frustrierend, wenn er sich im Kreis dreht, das sollte daher tunlichst vermieden werden. Ich überleg mir da mal was, kann aber sein, dass das nach dem WE ist, das ist mit der Familie schon ziemlich verplant. --Jogy sprich mit mir 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zum Verweis auf Teilchen siehe meine Anmerkung im Portal:Physik/Qualitätssicherung#Teilchen. --ulm 13:21, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten