Diskussion:Partikelnliste der Rechtschreibreform von 1996
Überholt
[Quelltext bearbeiten]Die Partikelliste und alles, was Wikipedia über die Rechtschreibreform schreibt, ist in vieler Hinsicht überholt. Eine aktuelle Fassung der revidierten Regeln samt Wörterverzeichnis findet man unter www.rechtschreibkommission.de, obwohl die Zwischenstaatliche Kommission Ende 2004 formlos entlassen wurde. Als Ersatz wurde der "Rat für deutsche Rechtschreibung" gegründet, dem ich seit kurzem angehöre (für das P.E.N.-Zentrum Deutschland). Er wird auch bald eine eigene Website unterhalten. Meine Kommentare und Analysen zur reformierten und revidiert-reformierten Rechtschreibung findet man unter verschiedenen Internetadressen, in Zukunft hauptsächlich unter http://www.sprachforschung.org. In der Wikipedia werde ich weiter nichts schreiben, weil ich mit der orthographischen Praxis dieses ansonsten verdienstvollen Unternehmens nicht einverstanden bin. Die Rechtschreibreform ist, wie ich aus langjähriger Beschäftigung weiß, zum Scheitern verurteilt, hat aber bereits Milliarden verschlungen und große immaterielle Schäden verursacht. Wer hier mitmacht, macht sich notwendigerweise mitschuldig. Das ist auch den Zeitungsverlagen allmählich klar geworden. Einige haben bereits rückumgestellt, andere demontieren ihre Reformschreibung stillschweigend (z. B. der SPIEGEL). Gewarnt sind sie alle, und nicht erst seit gestern. Es gibt zur Zeit (März 2005) kein einziges Rechtschreibwörterbuch, das die revidierten Regeln vollständig umsetzt, der letzte Duden erschien leider etwas zu früh. Außerdem arbeitet der neue "Rat" auftragsgemäß bereits an der nächsten Revision, wird aber wahrscheinlich nichts Haltbares zustande bringen. Ich will gern glauben, daß viele aus Gutmütigkeit und Leichtgläubigkeit sich der Rechtschreibreform angeschlossen haben, weil jahre- und jahrzehntelang "Erleichterungen" vor allem für die Schüler angekündigt waren und das Ganze sich einen modernen Anstrich gegeben hatte. Aber auf die Dauer kann niemandem verborgen bleben, daß etwas ganz anderes dabei herausgekommen ist. Die verwickelte Geschichte dieses Scheiterns ist in meinen Büchern dokumentiert und kommentiert. Man findet die Titel in dem Artikel, der, wie ich gerade sehe, freundlicherweise mir und meiner Arbeit gewidmet ist.
Theodor Ickler (ohne Datum signierter Beitrag von 84.148.69.226 (Diskussion | Beiträge) und 84.148.94.192 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 19. Mär. 2005 (CET) bzw. 06:18, 27. Mär. 2005 (CEST)) (technische Verbesserungen von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) 18:40, 01. Apr. 2005 (CEST))
zweifelhafte Text-Ergänzung
[Quelltext bearbeiten]Außerdem wurde die Liste im Juni 2004 geöffnet, so daß sie jetzt nur noch eine Liste von Beispielen ist.
Für diese Angabe fehlen Belege. -- Kerbel 14:11, 1. Aug 2005 (CEST)
Aus "Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004" (also 2006):
§ 34.1.1: formgleich mit Präpositionen sind, zum Beispiel: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein- (zur Präposition in-), entgegen-, entlang-, gegen-, gegenüber-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen-
§ 34.1.2: formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel: abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-