Diskussion:Paschen-Back-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Verwechslung von Spin-Bahn-Kopplung mit LS-Kopplung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man einfach eine Stärke angeben, ab der ein Magnetfeld stark ist? (Hier im Artikel: B > 1T) Soweit ich das verstanden hatte ist es sehr stark vom Atom abhängig, ob ein Magnetfeld stark oder schwach ist. (Ich meine, im Haken-Wolf gäbe es ein Beispiel, in dem 3 Tesla für ein Atom stark und für ein anderes schwach ist.)


Paschen-Back-Effekt der HFS

[Quelltext bearbeiten]

"Paschen-Back-Effekt" nicht zwangsläufig auf Spin-Bahn-Wechselwirkung bezogen! Der Paschen-Back-Effekt existiert auch bei der Hyperfeinstruktur (Spin-Kernspin-Wechselwirkung). Der Artikel sollte also allgemeiner verfasst werden.


Der "Paschen-Back-Effekt" - Entkopplung der Drehimpulse durch ein äußeres Magnetfeld - tritt bei der Hyperfeinstruktur bereits bei sehr kleinen Magnetfeldern auf. Er wird aber auch bei der Feinstruktur beobachtet, sobald die Wechselwirkungsenergie größer wird als die Feinstrukturaufspaltung, was erst bei sehr großen Magnetfelder geschieht.

Auswahlregel

[Quelltext bearbeiten]

Welche Auswahlregel soll damit gemeint sein? muss ja eigentlich nach der Dipolauswahlregel gerade = 0 sein!?

Größenordnung des Magnetfeldes

[Quelltext bearbeiten]

Ja, es ist atomspezifisch, wann der Effekt eintritt. Allg. gilt dann: im Falle der Hyperfeinstrukturaufspaltung mit ( A: Hyperfeinstrukturkonstante )

bzw.

im Falle der Feinstrukturaufspaltung mit ( a: Spin-Bahn-Kopplungskonstante )

Wie groß das B-Feld sein muss, hängt also von den beteiligten Drehimpulsen ab, die abhängig sind vom Element und in welchem Zustand sich das Atom befindet ( Grundzustand oder bestimmter angeregter Zustand ).

Und nein(!), bei der HFS muss das B-Feld gar nicht mehr groß sein, da recht klein ist! Bsp.: Der magn. Dipolübergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturkonstante beim Wasserstoffatom von nach im -Zustand hat eine Wellenlänge von cm, liegt also im Mikrowellenbreich.

[ Quelle: W. Demtröder, Experimentalphysik 3 ] -- Deepnightblue 16:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Diesen Abschnitt wünsch ich mir definitiv im Artikel, so musst ich selbst erst im Demtröder nachschauen... --Verrain (Diskussion) 23:15, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gehört überarbeitet!

[Quelltext bearbeiten]

"Bei starken Magnetfeldern (B > 1 T)"

ist eine willkürliche Aussage! Die Bedingung für die Entkopplung steht in der Diskussion samt Quelle (3. Auflage Seite 167) aber nicht im Artikel!

--Verrain (Diskussion) 23:23, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verwechslung von Spin-Bahn-Kopplung mit LS-Kopplung

[Quelltext bearbeiten]

Im 2. Absatz der Einleitung wird falsch behauptet, es sei die Spin-Bahn-Kopplung, die zur Ausbildung eines Gesamtspins S und eines Gesamtbahndrehimpulses L führt. Das dass grundfalsch ist, wird in Spin-Bahn-Kopplung korrekt erklärt. Steht das etwa auch so in Lehrbüchern? Ich werd es demnächst ändern.--jbn (Diskussion) 17:47, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten