Diskussion:Pastor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2A02:8070:5183:CA60:EC73:B120:615A:5706 in Abschnitt Konfessionelles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Pastor

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Geistlicher ohne Pfarrstelle im Gemeindedienst trägt weiterhin die Dienstbezeichnung Pfarrer, jedoch nicht den Titel Pastor."

Ich denke, diese Aussage ist nicht korrekt. Der Inhaber einer Pfarrstelle und von der Kirche Beauftragter zur Leitung einer Kirchengemeinde darf sich Pfarrer nennen. Ein Pastor ist Ordiniert/Geweiht nach seiner Ausbildung, nicht aber zwangsweise Inhaber einer Pfarrstelle.

So habe ich es aus meinem Religionsunterricht mitgenommen...

--79.204.85.136 21:22, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir kommt das auch komisch vor. Zum Pastor wird man ordiniert und dann ist man das, unabhängig davon, ob man eine Pfarrstelle hat oder nicht. Ninety Mile Beach 21:51, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den letzten Halbsatz gelöscht, da wenn schon einer der beiden Begriffe ein "Titel" ist, das eher auf "Pfarrer" zutrifft. "Pastor(in)" wird man mit der Ordination, deshalb gibt es auch den Pastor im Ehrenamt oder die Pastorin im Ruhestand. -- Agnete 10:40, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Urkunden meiner Frau besagen "a) ordiniert zur Pastorin, b) berufen zur Pfarrerin auf Probe, führt die Amtsbezeichnung Pastorin". Da zwischen Pfarrern (einschl. Superintendenten, LaSups, Bischof) und Kirchenbeamten (OLKR) unterschieden wird, wobei vom einen Dienstverhältnis ins andere berufen werden kann, aber nur Pfarrer dem Pfarrergesetz unterworfen sind (nachdem dem Dienstherrn keine Arbeitszeit sondern (u.a.) "das Leben mit der Gemeinde" geschuldet wird s. §45ff des Pfarrergesetzes der VELKD )ist Pfarrer die Beschreibung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses (s. §3 aaO) Roald 11:46, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In Westfalen kann die Pfarrstelle auch bis auf Widerruf durch den zuständigen Superintendenten eingerichtet sein (Gemeinde-/Funktionspfarrstelle, kein Pfarramt im Sinne der Pfarrerdienstordnung!), dann trägt die innehabende Person den Zusatz i.E. (im Entsendungsdienst). --79.236.253.55 12:09, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Trennung - Löschung

[Quelltext bearbeiten]

...könnte man bitte den kath. Teil löschen? Ich habe noch nie gehört, dass sich ein röm.-kath. Pfarrer sich als Pastor bezeichnet hat. Ein Pastor ist etwas eindeutig protestantisches........--Bene16 11:12, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In unserer katholischen Gemeinde in Bottrop redet man den Pfarrer durchaus als Pastor an, der hat es sogar selbst auf der Tür stehen. Auch habe ich das in der Umgebung so gehört. Von einem Kaplan erfuhr ich, dass Katholiken nur in Süddeutschland irritiert sind, wenn man ihren Pfarrer mit Pastor anspricht. ---Gaius Marius 11:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaub das hängt sehr stark mit der Region zusammen, wer ein Pastor ist. In Norddeutschland nennt man den evangelischen Priester Pastor und den katholischen Pfarrer. In Bayern hingegen nutzt man den Begriff Pastor nahzu garnicht weder für den evangelischen noch den katholischen Theologen. Aber der Absatz im Artikel über die Katholische Kirche ist wirklich nicht gut und sollte überarbeitet werden.

in en.WP steht dazu noch etwas mehr, insgesamt bräuchte der Artikel evtl eine Internationalisierung, da hier nur vom deutschen Sprachgebrauch ausgegangen wird. Zitat (allerdings unbelegt): "The term pastor may be used, in a more casual way, particularly in North America"----Zaphiro Ansprache? 13:37, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SELK und Priesterweihe

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde nicht sagen, dass die Frage der Priesterweihe ein wirklcher Unterschied zwischen (lutherischen) Landeskirchen und SELK ist. Die Ordination ist im Prinzip hier wie dort die gleiche, die Bekenntnisschriften verwenden teils hier wie dort die Priesterterminologie, die Kirchenöffentlichkeit hier wie dort tendentiell nicht. Sicher wird das Amt bei der SELK eher betont (wer will, soll Belege dazu in den Artikel einbringen), aber so kontrastiv wie bisher kann man das nicht sagen. Oder ist mir da was entgangen?--Oudeís (Diskussion) 23:01, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unterscheidung Freikirchen & Landeskirchen

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich bewusst machen, das man hier eigentlich nach den einzelnen Kirchen unterscheiden muss. So heißt es Beispielsweise in der Ordnung zum Dienstrecht des BEFG KdöR "§2 Abs.1 Ordinierte Mitarbeiter des Bundes sind Pastoren, Diakone und Pastoralreferenten." von einem Pfarrer wird dort in keinster weise gesprochen. --Nandus (Diskussion) 12:26, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Andere Gemeinschaften

[Quelltext bearbeiten]

"Die Mehrheit der altkatholischen Kirchen und der anglikanischen Gemeinschaft praktiziert auch die Frauenordination." Dieser Satz steht hier etwas zusammenhanglos und ist in seiner Kürze irreführend. Auch die evangelischen Kirchen praktizieren die Frauenordination und schon die Einleitung weist auf die Existenz von Pastorinnen hin. Ich schlage vor, ihn als unnötig zu streichen.--Vingerhuth (Diskussion) 22:03, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Da die Berufstitel Pastor oder Pastorin durch die Ordination verliehen werden, bleiben sie lebenslange Titel, die auch im Ruhestand mit dem Zusatz in Ruhe (i. R.) oder emeritus verwendet werden." Stimmt dieser Satz so allgemeingültig? Ich habe jedenfalls noch nie von einem katholischen Priester gehört, der die Bezeichnung "Pastor i.R." führte. Im Zweifel würde ich die Aussage in den Abschnitt Evangelische Kirche verschieben oder streichen. --Vingerhuth (Diskussion) 22:19, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ordination

[Quelltext bearbeiten]

„Da es sich um Berufstitel handelt, die durch die Ordination verliehen werden...“ Dieser Passus aus der Einleitung ist falsch. Niemand wird durch die Ordination Pastor oder Pfarrer. Wer im Lauf seines Vikariats ordiniert wird (wie in vielen Landeskirchen üblich), bleibt auch nach der Odination Vikar - bis zu einer späteren Ernennung. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Umgangssprachliche Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass in Ostpreußen oder so auch die umgangssprachliche Bezeichnung Pastek üblich war ? Danke. --2001:A61:2B09:B901:EC4A:6D5:9515:6984 08:50, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, das kann sein. --Georg Hügler (Diskussion) 09:02, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
interessant. Hab das nur mal nebenbei gehört (sicher gibts noch mehr so Bezeichnungen, die heute evtl. sogar schon außer Gebrauch geraten sind). --2001:A61:2B09:B901:EC4A:6D5:9515:6984 09:14, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Konfessionelles

[Quelltext bearbeiten]

„…wird seit der Reformation meist für evangelische Geistliche verwendet“ -? Tatsache ist, dass man früher in Norddeutschland, auch in den katholischen Landstrichen Norddeutschlands (Emsland, Eichsfeld, Stift Hildesheim, auch in Westfalen und am Niederrhein) den Pfarrer Pastor nannte, während dieser Titel in Süddeutschland, auch im protestantischen Württemberg und Franken, ungebräuchlich war. Wegen des protestantischen Übergewichts im Norden und des katholischen im Süden hat sich die heute verbreitete Meinung ergeben, die der Artikel formuliert (s.o.). Sie ist aber historisch falsch und auch heute nicht zutreffend. Der Titel Pastor ist bis heute südlich der Mainlinie in beiden Konfessionen ungebräuchlich. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:52, 4. Mär. 2020 (CET) Der konfessionelle Unterschied im Norden bestand darin, dass der katholische Pastor Pastór hieß (mit dem Plural Pastöre) und der evangelische Pástor (mit dem Plural Pastoren). --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:55, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Genau: Nach der Quelle in "katholisch.de", die im Artikel auch zitiert wird, ist der Unterschied ein rein regionaler. Im Gegenteil bzw. mit einem Unterschied: Im Trierer Raum steht "Pfarrer" für evangelische Geistliche, "Pastor" für katholische. Der Teilsatz sollte also entfernt werden. -- 2A02:8070:5183:CA60:EC73:B120:615A:5706 18:17, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten