Diskussion:Pasyryk-Teppich
Keinen Sinn
[Quelltext bearbeiten]hallo dieser abschnitt über die herkunft macht keinen sinn, bzw ist lückenhaft (fetter text):
- Es kursieren unterschiedliche Theorien ... Es wird vermutet, dass Saken ... von Armeniern geknüpft wurde.
mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:26, 1. Jan. 2013 (CET)
- Danke Dir. In der Tat, das machte so keinen Sinn. Wollte aus der Quelle die angebliche Hauptstadt der 'Saken' nämlich 'Sakis' umgehen, da ich keinerlei Quelle über deren Existenz gefunden hatte; und promt ist mir der ganze Satz verrutscht.--Stephan Klage (Diskussion) 12:19, 6. Jan. 2013 (CET)
Skythen-Teppich mit türkischen Knoten? (Paradoxon?)
[Quelltext bearbeiten]Dieser Umstand verwirrt mich nun ziemlich, da die Skythen doch iranischer Herkunft sind? Wie also soll der Teppich im türkischen Stil geknüpft worden sein? --62.143.40.193 10:46, 9. Mär. 2013 (CET)
- Weil die Knoten jeweils über die Grenzen hinaus verwendet wurden, siehe hier. Umgekehrt ist im turkischen Bereich der persische Knoten mit aller Selbstverständlichkeit beheimatet.--Stephan Klage (Diskussion) 11:46, 9. Mär. 2013 (CET)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Hier wird z.T. ein Reiseführerbuch als Quelle angegeben. Das ist aber nicht zuverlässig, und vor allem nicht wissenschaftlich gesichert. Dazu braucht es einschlägige Fachliteratur. --88.70.149.201 16:11, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Einen DuMont-Kunstführer halte ich für einen hinreichend brauchbaren Beleg für allgemein bekannte und in der Forschung unstrittige Fakten im Bereich der Kunstgeschichte. Dieselbe Datierung ("5.-4. Jahrhundert v. Chr.") steht übrigens auch bei Gantzhorn, S. 49. -- Bertramz (Diskussion) 17:00, 2. Okt. 2019 (CEST)
Armenischer Doppelknoten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den letzten Passus gelöscht, da der bisherige Artikel quellenbasiert ist und ich die U. Schurmann-Quelle im Moment nicht prüfen kann. Da zu viel Streit über Provenienzen, Herkünfte und Ursprünge in diesen Sprachräumen besteht, wäre mir daran gelegen, dass die Authentizität zu Schurmann erst hier auf der Diskussionsseite durch einen Dritten bestätigt wird. Danke. --Stephan Klage (Diskussion) 19:16, 23. Feb. 2022 (CET)
- Das ist nicht mein Thema, aber weil die IP nochmals den "armenischen Doppelknoten" einfügt, möchte auch ich um einen nachvollziehbaren Beleg für diese Bezeichnung bitten. Angegeben sind: "Ulrich Schurmann, The Pazyryk. Its Use and Origin, Munich, 1982, p.46". Dieser Text findet sich hier, allerdings nicht München, sondern New York 1982 und auf S. 46 steht nichts dazu. Auch sonst findet sich dort nichts von armenischem Knoten. Die einzige Info zu Knoten auf S. 14 lautet: "The knot is of the symmetrical type usually found south of the Caucasus up to our times." Das passt zur Bezeichnung "symmetrischer Doppelknoten", die bereits umseitig im Geschichtsteil vorkommt. Der zweite Beleg "Volkmar Gantzhorn, "Oriental Carpets", 1998" ist ohne Seitenzahl nicht nachvollziehbar. Ich besitze dieses Buch auf Deutsch, könnte also mit einer Seitenzahl der deutschen Ausgabe nachschlagen. -- Bertramz (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2022 (CET)
- Lieber Bertramz, Deine Arbeiten im Projekt sind stets anspruchsvoll und ich wäre Dir dankbar, wenn genau Du (bei all Deiner Dich auszeichnenden Bescheidenheit) das prüfen wolltest. Ich bin nur noch für meine juristischen Nischenthemen und die Projektarbeit brauchbar ;-). VG --Stephan Klage (Diskussion) 13:43, 24. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Stephan, die verlinkte englische PDF von "Schurmann" entspricht auf Deutsch: Ulrich Schürmann, Der Pazyryk. Seine Deutung und Herkunft. Mannheim 1982 (48 Seiten). Wie gesagt, darin kommt ein "armenischer Doppelknoten" nicht vor. Den Gantzhorn habe ich jetzt durchgesucht. Darin kommt für den Pasyryk-Teppich ein "armenischer Doppelknoten" auch nicht vor. Damit ist die bisherige Darstellung im Artikel korrekt. Auch die übrigen Beiträge der beiden IPs wurden revertiert. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:59, 24. Feb. 2022 (CET)
- Großen Dank für die Mühe. VG --Stephan Klage (Diskussion) 23:15, 24. Feb. 2022 (CET)
Hier wird unter Weblinks als (Zufalls-)Google-Treffer verlinkt in eine von Manfred Hutter herausgegebene Aufsatzsammlung. Wie es solche Links aufsichhaben, tut der mal gerade nicht richtig oder eben unvollständig. Vielleicht S. 159. An der Stelle schreibt Anne Krieger. Das werde ich bei Gelegenheit mal in Papier zu verifizieren versuchen, ob dieser Literaturhinweis (und nicht Weblink!) viel Sinn macht. Not really amused. --Goesseln (Diskussion) 17:21, 24. Feb. 2022 (CET)
- Völlig richtig, habe den Link entfernt. --Stephan Klage (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2022 (CET)