Diskussion:Paul Widmer
Botschafter im Vatikan
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube zwar, dass Widmer in 2014 aus dem Botschaftsdienst ausscheidet (ausgeschieden ist?); mit rund 65 Jahren liegt ein Ruhestand nahe. Aber dafür braucht es bitte einen nachvollziehbaren Beleg. Nach so vielen Dienstjahren im diplomatischen Dienst wird es doch wohl eine offiziellle Verabschiedung geben? Schade übrigens, dass der Artikel erst kurz vor der nächsten Buchveröffentlichung erstellt wurde. So riecht es nach Werbung, obwohl die Person als Botschafter schon lange klar relevant ist. --Martina Disk. 18:02, 10. Feb. 2014 (CET)
Korrekturen am Artikel Paul Widmer
[Quelltext bearbeiten]Martina Nolte,
Wenn Sie die Verabschiedung aus dem diplomatischen Dienst ohne Belegstelle nicht gelten lassen wollen, gut, so sei es so; auch Ihre Streichungen bei der UBS-Ehrengabe kann man laufen lassen. Vielleicht ergibt sich später eine Möglichkeit, dass man einen Beleg ich Ihrem Sinn einfügen kann.
Was aber nicht geht, ist, dass Sie selbst grammatikalische Fehler nicht zu korrigieren bereit sind. Also nochmals. In der 5. Zeile muss es heissen: "Von 1983 bis..." ("Von" gross geschrieben). Und in der 6. Zeile bzw. in der 7. Zeile muss das Verb korrigiert werden. Also bitte so formulieren: "Ab 1989 leitete er den KSZE (OSZE)-Dienst im Aussenministerium in Bern und von 1992 bis 1999 die Schweizer Vertretung in Berlin". (Das "Minister" kann man gut weglassen, es wirkt nur verwirrend). Sodann: "1999 wurde er Botschafter in Kroatien, 2003 in Jordanien und ab 2007 vertrat er die Schweiz als Ständiger Vertreter beim Europarat in Strassburg". (Widmer arbeitete nicht beim Europarat, dem Sekretariat, sondern war als Vertreter der Schweiz dort; ist nicht das Gleiche).
Aus meiner Sicht würde man auch besser den Botschaftssekretär und den Botschaftsrat weglassen. Wen interessiert das schon? Aber im Vergleich zum oben Erwähnten ist das sekundär.
Schliesslich noch zu Ihrem letzten Diskussionsbeitrag: Das entscheidende Motiv für diesen Eintrag dürfte Widmers Tätigkeit an der Universität St. Gallen sein - und nicht ein Buch, das bald erscheinen wird. Von studentischer Seite her besteht ein Interesse an seinem Curriculum. Cato Uticensis (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F5:E810:D469:6161:7D67:35C3 (Diskussion | Beiträge) 10:49, 22. Feb. 2014 (CET))
- Ja, auch das ist Werbeabsicht. Aber egal. Die Korrekturen sind erledigt. Ein Werdegang zeigt naturgemäß eine Entwicklug auf und umfasst somit auch die weniger wichtigen Posten. Das ist schon okay so. --Martina Disk. 18:50, 22. Feb. 2014 (CET)
Nun ist es etwas besser. Jetzt muss aber noch ein - neuer - Fehler ausgeräumt werden. Widmer war in Berlin nicht Botschafter, sondern Leiter der Schweizer Vertretung in Berlin. Deshalb am zweckmässigsten die Formulierung: "... und [leitete] von 1992 - 1999 die Schweizer Vertretung in Berlin."
Sodann sollte folgende Unklarheit beseitigt werden: Eine Politische Abteilung I gibt es im Eidg. Department für auswärtige Angelegenheiten nicht mehr. Man würde deshalb besser sagen: wurde in die "Politische Direktion" berufen. Die Politischen Direktion umfasst verschiedene Abteilungen. Die Politische Direktion bestand 1979 und sie besteht heute noch, während die ehemalige Politische Abteilung I heute einen anderen Namen hat.
Cato uticensis (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F5:E810:258F:C2E7:AAE6:F4A8 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 25. Feb. 2014 (CET))
Ein Text muss verständlich sein. Niemand wird jedoch die Formulierung "... war Aussenstellenchef der Schweizer Botschaft in Berlin" verstehen. Jeder Leser wird meinen, die Schweizer Botschaft sei damals in Berlin gewesen. Das war jedoch nicht so. Warum fällt es Ihnen so schwer, den korrekten Terminus "Schweizer Vertretung in Berlin" zu akzeptieren? Und dann nochmals das Grammatikalische: Es fehlt ein "in" vor Jordanien. Also bitte korrigieren: ".. und [statt ab] 2003 in Jordanien. Cato uticensis. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F5:E810:D011:1645:15D:C848 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 27. Feb. 2014 (CET))
- Grammatikfehler kannst du einfach selbst korrigieren. Für inhaltliche Änderungen bringe bitte Belege an. --Martina Disk. 17:56, 27. Feb. 2014 (CET)
Anmerkung 5 ersetzen durch Radio Vatikan: Papst prangert Waffenhandel an, 15. 05.2014. Begründung: Das ist eine Primärquelle, welche die Ablösung von Widmer durch den neuen Botschafter bekanntgibt und hat mehr Quellenwert als eine Buchbesprechung. (Cato Uticensis). (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 18:47, 10. Jul 2014 (CEST))
Nachträgliche Zwischenüberschrift wegen Rezensionslinks
[Quelltext bearbeiten]Anmerkung 8 ist irrelevant. Es gibt auch andere Besprechungen, so in FAZ und in NZZ am Sonntag. Auch wurde bei keinem der anderen Bücher auf eine Buchbesprechung verwiesen. Deshalb streichen. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 17:26, 16. Jul 2014 (CEST))
- Nein, die Buchbesprechung bleibt. Es ist egal, wenn es auch noch mehrere gibt und die anderen Bücher keine haben. --KurtR (Diskussion) 01:40, 17. Jul. 2014 (CEST)
Nochmals: Es gibt weder formal noch inhaltlich einen Grund, weshalb das Buch "Diplomatie. Ein Handbuch" mit der Anmerkung 8 zu versehen ist. Zum Formalen: Auch bei den anderen Büchern wird nicht auf Besprechungen verwiesen, obschon sie mehrfach besprochen wurden. Zum Inhaltlichen: Es ist nicht ersichtlich, weshalb die Besprechung aus dem Tagesanzeiger angeführt wird, während jene von wesentlich berühmteren Autoren wie Prof. Dr. Rainer Blasius (Chef Politische Literatur) in der FAZ oder Prof. Dr. Michael Ambühl, alt Staatssekretär, in der NZZ am Sonntag nicht erwähnt werden. Deshalb: die Anmerkung 8 ist zu eliminieren. Cato Uticensis. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 17:26, 22. Jul 2014 (CEST))
- Nö immer noch kein Grund zum "eliminieren". Du darfst aber gerne andere Besprechungen ergänzen. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:30, 22. Jul. 2014 (CEST)
Mit wem schlage ich mich da herum? Ich möchte, dass eine übergeordnete Instanz diesen Fall entscheidet? (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 09:03, 24. Jul 2014 (CEST))
- Es gibt keine übergeordnete Instanz. Allerdings gab es den Versuch, den Artikel wegen Editwars für unangemeldete Benutzer sperren zu lassen. Eine Entscheidung darüber wurde bislang nicht getroffen. Wie IP 188.63.94.129 meine ich, dass der Rezensionslink überflüssig ist. Der Einzelnachweis wird hier nicht benutzt, einen Inhalt des Artikels zu belegen; dass das Buch erschienen ist, geht aus Bibliotheksnachweisen hervor. So macht der Einzelnachweis den Eindruck von Linkspam. Das gilt besonders, wenn es weitere Besprechungen gibt, wie IP 188. anführt – was ich nicht geprüft habe und als richtig annehme. Der Versuch, den Artikel halbsperren zu lassen, sehe ich als unfaire Behinderung der Mitarbeit von nichtangemeldeten Benutzern an. Leider stärkt das Sichterrecht angemeldeter Benutzer deren Möglichkeit, sich gegen nichtangemeldete durchzusetzen, mögen unangemeldete auch die besseren Argumente haben. --Jelizawjeta 15:00, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Macht nicht viel Sinn was Du schreibst. Eine Rezension zu einem Buch gehört in den Artikel, ergo ist es kein Linkspam. Auch wenn es mehrere Rezensionen gibt, was üblich ist, besteht kein Anrecht, dass man alle verlinkt oder dass man einfach einen rauslöscht deswegen. Beispiel bei einem Bestseller: Da schreibt jede Zeitung eine Rezension, willst Du dann 300 Links in den Artikel tun? Eben. Und wenn dann jemand eine Rezension reintut, löscht Du sie raus, weil nicht alle Rezensionen drin stehen? Hoffe Du siehst den Fehler. 2) Das Halbsperren von Artikel bei Edit-Wars ist Standard, damit der Editwar nicht weiter fortgeführt wird. Die Diskussionsseite bleibt offen. Da es Dich stört, dass der Link als Referenz steht, habe ich ihn verschoben nach Weblinks. --KurtR (Diskussion) 15:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Dorthin gehört er nicht, vor allem, wenn es mehrere Besprechungen gibt. Mach dir doch die Mühe, im Artikel kurz etwas über das Buch zu sagen. Dann hätte der Link seine Berechtigung. --Jelizawjeta 15:55, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Der Link hat sowieso seine Berechtigung, egal ob es mehrere Besprechungen gibt, das habe ich in meinem letzten Beitrag Dir versucht zu erklären. Seit Jahren arbeite ich auf diese Weise, nie hat jemand dies negativ beurteilt, bis Du jetzt meinst, es besser zu wissen. Auch Henriette stützt mich hier und sieht kein Problem mit dem Link. Vielleicht liegst Du ja falsch?! Du darfst gerne selber den Artikel erweitern über das Buch, ist sinnvoller, als Zeit mit dieser Diskussion zu verplemern. Für mich gibts keinen Diskussionsbedarf mehr in diesem klaren Fall. --KurtR (Diskussion) 16:05, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich beurteile negativ, um deine Wortwahl zu benutzen, dass du durch den Antrag auf Halbsperre versucht hast, die IP von der Bearbeitung des Artikels auszuschließen, ohne Hinweis auf die Diskussion hier, die nicht du angefangen hast sondern die IP. --Jelizawjeta 16:22, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Wie gesagt, Sperrung des Artikels ist Standard bei einem Edit-War. Man schliesst damit niemanden aus, darum ist die Disk-Seite offen für alle. Aber jetzt EOD. --KurtR (Diskussion) 16:28, 24. Jul. 2014 (CEST)
- 1, 2, 3 Sätze zu der Sache: 1. „ … versucht hast, die IP von der Bearbeitung des Artikels auszuschließen” – soweit ich sehe, hat die IP lediglich mehrfach einen Link zu löschen versucht. Das ist nicht so ganz das, was ich mir unter „Mitarbeit" oder Bearbeitung vorstelle. Ganz abgesehen vom Edit-War: Das ist 100%ig keine erwünschte Form der Mitarbeit. 2. Rezensionen von Büchern werden nicht standardmäßig oder gar gemäß einer Vorschrift angegeben oder per Fußnote zum passen Buch verlinkt. Ich bin mir nicht mal sicher, ob irgendeine der zweifellos mind. 23 Richtlinien die irgendwas zum Thema Literatur(listen) sagen, sich zum Thema Rezensionen ausläßt. Ich finde verlinkte Rezensionen zum Buch prima und sehe das als netten Service. Ich frage mich allerdings anhand welcher Kriterien oder aus welchen Gründen nur eine einzige Rezension hier verlinkt sein soll und nicht eine andere oder alle anderen. (Wär praktisch, wenn das Buch beim Perlentaucher besprochen worden wäre – dann könnte man auf den Artikel verlinken und hätte mit einem Link alle Rezensionen im Sack)
- Anyway. Ihr werdet mit der Diskussion und Klärung der Sache keinen Millimeter vorankommen, wenn a) die IP nicht erklärt warum sie die Rezensions-Verlinkung nicht im Artikel sehen will und b) wenn KurtR nicht erklärt warum diese Rezension so wichtig/besonders/bemerkenswert/unverzichtbar/whatever ist, daß er sie unbedingt im Artikel verlinken will. Also? :)) --Henriette (Diskussion) 17:11, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für Deinen Beitrag. Zu b) Es ist die Rezension, die ich gelesen habe und ich als lesenswert empfand. Übrigens habe ich bereits vorgestern erwähnt, dass man zusätzlich noch andere Artikel zum Buch aufnehmen kann. Leider hat die IP dies nicht gemacht und stattdessen den Link rausgelöscht. Im Prinzip wäre eine Sperre der IP wegen dieser Aktion gerechtfertigt! In der Zwischenzeit hat Jelizawjeta den Artikel mit der Rezension als Referenz erweitert, so hat sich das Problem auf diese Weise erledigt. Zum Schluss: Warum die IP so auf diesem Link rumhackt, lässt die Vermutung aufkommen, dass hier ein Interessenkonflikt vorliegt. Bin jetzt weg von der Disk. --KurtR (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Henriette, zum zweiten Mal bitte ich dich zu lesen, was die IP geschrieben hat. Auf dieser Seite, nicht erst unter der Zwischenüberschrift. --Jelizawjeta 17:38, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Jelizawjeta, ich habe nur über Echo gesehen das mein Name hier erwähnt wurde. Und das (= die Erwähnung meines Namens) ist im Absatz unter der Zwischenüberschrift. Über der Zwischenüberschrift finde ich zum Thema Rezension lediglich vom 10. Juli den Satz: „Anmerkung 5 ersetzen durch Radio Vatikan: Papst prangert Waffenhandel an, 15. 05.2014. Begründung: Das ist eine Primärquelle, welche die Ablösung von Widmer durch den neuen Botschafter bekanntgibt und hat mehr Quellenwert als eine Buchbesprechung.” Das ist genau was für eine inhaltliche Begründung warum die Rezension gestrichen werden muß/soll? Zudem gebe ich KurtR völlig Recht: Die Beiträge der IP lesen sich tatsächlich so, als läge hier ein Interessenskonflikt vor; oder genauer: als schreibe da jemand, der Herrn Widmer sehr nahe steht. In diesem Licht betrachtet wirkt es schon ein wenig merkwürdig, wenn auf die Löschung einer Rezension die nicht 100%ig positiv ausgefallen ist so viel Energie aufgewandt wird. --Henriette (Diskussion) 18:41, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Nachdem du einen Beitrag der IP über der Zwischenüberschrift gefunden hast, kannst du jetzt unter der Zwischenüberschrift weitere Beiträge der IP finden. Oder brauchst du Difflinks? --Jelizawjeta 18:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich will Dir mal sagen was ich nicht brauche: Deine pampige Art mit mir zu sprechen und mich von oben herab zu belehren. Ich habe Dir absolut nichts getan, ich war weder unhöflich, noch habe ich Dich in irgendeiner Weise angegriffen. Ich habe versucht euren Streit ein bisschen zu schlichten und eine weitere Meinung (meine) beizutragen. Ich lasse mich von Dir nicht wie ein begriffsstutziges Kind behandeln. Schönen Abend noch. --Henriette (Diskussion) 19:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Erlaube mir noch eine Frage: Wie begründet ihr euren Verdacht, die IP handele in einem Interessenkonflikt? Eine Schweizer IP verweist auf weitere Buchbesprechungen, eine aus der Schweiz (NZZ), eine aus Deutschland (FAZ). Wenn die IP die Besprechung, die zunächst als einzige im Artikel stand, mit diesem Argument entfernt haben möchte, kann ich es nachvollziehen. Die Besprechung enthielt keine negative Kritik an Widmer oder seinem Buch. Die Unterstellung eines Interessenkonflikts sehe ich schon als nahezu ehrenrührig an. Woher ziehst du, Henriette, die Erkenntnis, der Mensch hinter der IP stehe Widmer nahe? Dass es sich bei der IP gerade nicht um Widmer handelt, ist doch aus der Umbenennung des Accounts ersichtlich, der den Artikel angelegt hat. Der Vorgang ist für mich ein Beispiel, wie sich altgediente Benutzer gegenüber IP verhalten. Das alleine war für mich zunächst der Anlass, mich in die Vandalismusmeldung wegen Editwars einzuschalten. Wenn du dich von oben herab behandelt fühlst, bedauere ich dieses. Geschlichtet hast du nichts. Viele Grüße, auch dir einen schönen Abend --Jelizawjeta 20:05, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich will Dir mal sagen was ich nicht brauche: Deine pampige Art mit mir zu sprechen und mich von oben herab zu belehren. Ich habe Dir absolut nichts getan, ich war weder unhöflich, noch habe ich Dich in irgendeiner Weise angegriffen. Ich habe versucht euren Streit ein bisschen zu schlichten und eine weitere Meinung (meine) beizutragen. Ich lasse mich von Dir nicht wie ein begriffsstutziges Kind behandeln. Schönen Abend noch. --Henriette (Diskussion) 19:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Nachdem du einen Beitrag der IP über der Zwischenüberschrift gefunden hast, kannst du jetzt unter der Zwischenüberschrift weitere Beiträge der IP finden. Oder brauchst du Difflinks? --Jelizawjeta 18:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Jelizawjeta, ich habe nur über Echo gesehen das mein Name hier erwähnt wurde. Und das (= die Erwähnung meines Namens) ist im Absatz unter der Zwischenüberschrift. Über der Zwischenüberschrift finde ich zum Thema Rezension lediglich vom 10. Juli den Satz: „Anmerkung 5 ersetzen durch Radio Vatikan: Papst prangert Waffenhandel an, 15. 05.2014. Begründung: Das ist eine Primärquelle, welche die Ablösung von Widmer durch den neuen Botschafter bekanntgibt und hat mehr Quellenwert als eine Buchbesprechung.” Das ist genau was für eine inhaltliche Begründung warum die Rezension gestrichen werden muß/soll? Zudem gebe ich KurtR völlig Recht: Die Beiträge der IP lesen sich tatsächlich so, als läge hier ein Interessenskonflikt vor; oder genauer: als schreibe da jemand, der Herrn Widmer sehr nahe steht. In diesem Licht betrachtet wirkt es schon ein wenig merkwürdig, wenn auf die Löschung einer Rezension die nicht 100%ig positiv ausgefallen ist so viel Energie aufgewandt wird. --Henriette (Diskussion) 18:41, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Henriette, zum zweiten Mal bitte ich dich zu lesen, was die IP geschrieben hat. Auf dieser Seite, nicht erst unter der Zwischenüberschrift. --Jelizawjeta 17:38, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für Deinen Beitrag. Zu b) Es ist die Rezension, die ich gelesen habe und ich als lesenswert empfand. Übrigens habe ich bereits vorgestern erwähnt, dass man zusätzlich noch andere Artikel zum Buch aufnehmen kann. Leider hat die IP dies nicht gemacht und stattdessen den Link rausgelöscht. Im Prinzip wäre eine Sperre der IP wegen dieser Aktion gerechtfertigt! In der Zwischenzeit hat Jelizawjeta den Artikel mit der Rezension als Referenz erweitert, so hat sich das Problem auf diese Weise erledigt. Zum Schluss: Warum die IP so auf diesem Link rumhackt, lässt die Vermutung aufkommen, dass hier ein Interessenkonflikt vorliegt. Bin jetzt weg von der Disk. --KurtR (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Wie gesagt, Sperrung des Artikels ist Standard bei einem Edit-War. Man schliesst damit niemanden aus, darum ist die Disk-Seite offen für alle. Aber jetzt EOD. --KurtR (Diskussion) 16:28, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich beurteile negativ, um deine Wortwahl zu benutzen, dass du durch den Antrag auf Halbsperre versucht hast, die IP von der Bearbeitung des Artikels auszuschließen, ohne Hinweis auf die Diskussion hier, die nicht du angefangen hast sondern die IP. --Jelizawjeta 16:22, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Der Link hat sowieso seine Berechtigung, egal ob es mehrere Besprechungen gibt, das habe ich in meinem letzten Beitrag Dir versucht zu erklären. Seit Jahren arbeite ich auf diese Weise, nie hat jemand dies negativ beurteilt, bis Du jetzt meinst, es besser zu wissen. Auch Henriette stützt mich hier und sieht kein Problem mit dem Link. Vielleicht liegst Du ja falsch?! Du darfst gerne selber den Artikel erweitern über das Buch, ist sinnvoller, als Zeit mit dieser Diskussion zu verplemern. Für mich gibts keinen Diskussionsbedarf mehr in diesem klaren Fall. --KurtR (Diskussion) 16:05, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Dorthin gehört er nicht, vor allem, wenn es mehrere Besprechungen gibt. Mach dir doch die Mühe, im Artikel kurz etwas über das Buch zu sagen. Dann hätte der Link seine Berechtigung. --Jelizawjeta 15:55, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Macht nicht viel Sinn was Du schreibst. Eine Rezension zu einem Buch gehört in den Artikel, ergo ist es kein Linkspam. Auch wenn es mehrere Rezensionen gibt, was üblich ist, besteht kein Anrecht, dass man alle verlinkt oder dass man einfach einen rauslöscht deswegen. Beispiel bei einem Bestseller: Da schreibt jede Zeitung eine Rezension, willst Du dann 300 Links in den Artikel tun? Eben. Und wenn dann jemand eine Rezension reintut, löscht Du sie raus, weil nicht alle Rezensionen drin stehen? Hoffe Du siehst den Fehler. 2) Das Halbsperren von Artikel bei Edit-Wars ist Standard, damit der Editwar nicht weiter fortgeführt wird. Die Diskussionsseite bleibt offen. Da es Dich stört, dass der Link als Referenz steht, habe ich ihn verschoben nach Weblinks. --KurtR (Diskussion) 15:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
Das Vorgehen und die Argumentation von KurtR sind schwer zu verstehen. Nun hängt er die Buchbesprechung einem Satz an, den er in das CV eingefügt hat. Mit Verlaub: gehört der Hinweis, dass Widmer auf einem Bauernhof aufwuchs in ein kurzes CV? Wo sind da die Proportionen? Und im Übrigen handelt es sich bei dieser Anmerkung wiederum nicht um einen Verweis auf eine Primärquelle. Die Information stand nämlich zuerst im NZZ-Artikel vom 7. April 2014 (Zu Besuch bei Paul Widmer) und der Rezensent hat sie daraus übernommen. Der NZZ-Artikel figuriert jedoch bereits in der Quellenangabe. Deshalb mein Antrag: Streichung der überflüssigen zusätzlichen Quellenangabe. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 19:00, 25. Jul 2014 (CEST))
- Nein, ich habe keinen Satz geschrieben und auch keine Buchbesprechung an einen Satz angehängt. Bitte konsultiere die Versionshistory des Artikels, statt Unwahrheiten zu verbreiten. Bitte Diskussionsbeiträge immer signieren. --KurtR (Diskussion) 20:54, 25. Jul. 2014 (CEST)
Natürlich hast du einen Satz zugefügt. Der Satz vom idyllischen Bauernhof stand vorher nicht da. Er gehört auch nicht in ein CV. Ausserdem ist dein methodisches Arbeiten fragwürdig. Es scheint, dass du um alles in der Welt die Buchbesprechung aus dem Tagesanzeiger platzieren möchtest und deshalb diesen Satz kreiert hast. Eine solche Arbeitsweise darf man nicht tolerieren. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 08:07, 27. Jul 2014 (CEST))
- Hör auf falsche Behauptungen zu verbreiten. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, die Versionshistory zu überprüfen, wärst Du auf diesen Edit gestossen. Benutzer:Jelizawjeta P. hat ihn eingefügt, aber auch noch weitere Erweiterungen später mit der Tagi-Referenz gemacht. Alles völlig korrekt von ihm. Nur Du bist der, der immer wieder "Gründe" vorbringt, den Link zu löschen. Dein Verhalten ist nicht akzeptabel. Nochmals: Bitte Diskbeiträge signieren. --KurtR (Diskussion) 16:23, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Von einem „idyllischen“ Bauernhof steht nichts im Artikel. Den Satz vom Bauernhof habe ich wie die Angaben über das jüngste Buch ergänzt. Wenn dir das nicht gefällt, weil du deine Persönlichkeitsrechte verletzt siehst, schicke eine Mail an das Support-Team. --Jelizawjeta 20:44, 27. Jul. 2014 (CEST)
Das sind nun konstruktive Änderungen. Ich möchte Jelizawjeta dafür danken. Nun ist es auch möglich, den Verweis auf die Besprechung im Tagesanzeiger vernünftig anzubringen. Der Hinweis, dass Widmer die aktive Neutralitätspolitik von Bundesrätin Calmy-Rey kritisiere, findet sich dort und tatsächlich bisher nur dort. Durch den Beizug der Besprechungen von Rainer Blasius und von Wolf Lepenies ergibt sich auch ein ausgeglicheneres Bild. Immer noch störend finde ich den Passus mit dem Bauernhof. Gehört das wirklich in ein kurzes CV? Meiner Meinung nach nicht. Aber wenn der Passus bleiben soll, dann muss die Referenz der Artikel von Urs Hafner sein, derzeit Anm. 8. Denn Zaugg hat das von dort übernommen. Disproportional ist auch der Passus über Thomas Borer. In einem Werk von 500 Seiten finden sich gerade einmal eine Handvoll Zeilen über Borer. Im Gegensatz zur Kritik an Calmy-Rey, die durchaus erwähnenswert ist, handelt es sich hier um eine Fussnote, deren Ereignis zudem schon 12 Jahre zurückliegt. Ich möchte vorschlagen, diesen Passus zu streichen. Die vorgeschlagenen Änderungen nehme ich nicht selbst vor. Es würde mich aber freuen, wenn meine Argumente auch Euch überzeugen und Jelizawetja die Anpassungen vornimmt. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 16:25, 28. Jul 2014 (CEST)) Eben ist mir noch eine kleine Ungenauigkeit im letzten Satz über Borer aufgefallen. Borer war wohl der Nachfolger von Widmer in Berlin auf der Schweizer Vertretung, aber nicht als Botschafter. Als Botschafter war er der Nachfolger von Chenaux-Repond, der noch in Bonn residiert hat. Es empfiehlt sich also doppelt, diesen Satz wegzulassen. Deshalb streiche ich ihn. (nicht signierter Beitrag von 188.63.94.129 (Diskussion) 14:36, 29. Jul 2014 (CEST))
Nachträgliche Überschrift Website Uni St. Gallen
[Quelltext bearbeiten]Es ist mir nicht ersichtlich, weshalb der Weblink zur Universität St. Gallen gelöscht wurde. Hier finden sich die zuverlässigsten Angaben zur gegenwärtigen Aktivität und zu den Publikationen. Ich bitte, auf den Entscheid zurückzukommen. Cato uticensis (nicht signierter Beitrag von 2A02:1203:ECBC:C710:3432:4CAF:5145:23C1 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 20. Sep. 2014 (CEST))
- Aus technischen Gründen. Die Seite ist nicht zu erreichen. Bitte unter Hilfe:Links unten nachlesen, wie man einen Weblink einfügt: Eckige Klammer, URL, Leerzeichen, Maskierungstext für den Weblink, eckige Klammer. Viele Grüße --Jelizawjeta 10:26, 20. Sep. 2014 (CEST) An den anderen Weblinks wie bei Perlentaucher kann man sich hier nicht orientieren. Dabei handelt es sich um Vorlagen in geschweiften Klammern, die es für einzelne Weblinks nicht gibt.
- Den Link habe ich jetzt herausgesucht und eingefügt. --Jelizawjeta 10:38, 20. Sep. 2014 (CEST)