Diskussion:Pazifische Hurrikansaison 2014
Sprachadjektive klein
[Quelltext bearbeiten]Sprachadjektive werden üblicherweise überall kleingeschrieben, das sollte auch hier so sein wie sonst auch. Dass Fehler in den Artikeln bleiben sollen, nur weil sie schon länger drin sind, kann kein Grund sein, Aartikel nicht mehr verbessern zu können und die Fehler immer wieder reinzurevertieren. Sonst müsste man schreiben „auf Englisch“ oder auch „in Englisch“, aber wenn der Text englisch ist, dann ist er eben „englisch“. Ich verstehe nicht, warum man Fehler im Artikel vollschützt, nur weil sie immer wieder hereinrevertiert werden, das ist Vandalismus. Nur weil „English“ im Englischen großgeschrieben wird, heißt das noch lange nicht, dass das im Deutschen auch so wäre, siehe auch Duden. Muss man hier jetzt wirklich die Rechtschreibung diskutieren? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:48, 20. Dez. 2014 (CET)
„Es war immer so also sollte es auch so bleiben!“ ist natürlich der allerbeste Grund, den ich kenne, Rechtschreibfehler zu revertieren und dann vollzuschützen. :-( Auf die Weise kann man wirklich die Artikel gleich alle vollschützen und alle Fehler auf ewig drinlassen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:49, 20. Dez. 2014 (CET)
Und TOC + Absatz sind vollständig überflüssig, da das nichts bewirkt und ein Inhaltsverzeichnis auch ohne dies automatisch erzeugt wird. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:59, 20. Dez. 2014 (CET)
- Mache dich mal mit der Schreibweise von Adjektiven in Eigennamen vertraut. Und nein, TOC + Absatz sind notwendig, weil in manchen Browsern sonst IB und TOC kollidieren, das haben wir alles schon mal gelöst. Was soll also der Quatsch? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:16, 22. Dez. 2014 (CET)
- Wo bitte ist hier ein Eigenname, der nicht großgeschrieben ist? Bitte belegen statt behaupten. Pazifischer Ozean ist ein geografischer Name und ist weiterhin groß. Das Adjektiv „pazifisch“ ist genauso üblicherweise klein wie das Adjektiv „englisch“. Wenn man ein Adjektiv substantivisch gebrauchen will, müsste da „auf Englisch“ oder „in Englisch“ stehen, denn der Text ist ja nicht Englisch, sondern englisch bzw. auf/in Englisch geschrieben. Ein „deutscher Schriftsteller“ ist genauso wenig ein Eigenname wie eine „deutsche Sportsaison“, und genauso wenig ist eine „pazifische Taifunsaison“ oder „Hurrikansaison“ ein Eigenname und deswegen ganz normal zu schreiben, also klein. Lass den Missbrauch der Rollbackfunktion sein, indem du Falsches damit wieder hineinrevertierst. Wenn du TOC unbedingt aus irgendwelchen Darstellungsfehlergründen drin haben willst, dann nimm eben nur das und lass die Fehler draußen. Derartige Pauschalreverts, die Falsches wieder reinsetzen, sind unerwünscht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:16, 22. Dez. 2014 (CET)
- Der Schwere Tropische Sturm Ita ist ein schwerer tropischer Sturm. Richting, der Text ist in Englisch geschrieben. Auf und in kann da wegbleiben siehe in deinem geliebten Duden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:18, 22. Dez. 2014 (CET)
- Wo bitte ist hier ein Eigenname, der nicht großgeschrieben ist? Bitte belegen statt behaupten. Pazifischer Ozean ist ein geografischer Name und ist weiterhin groß. Das Adjektiv „pazifisch“ ist genauso üblicherweise klein wie das Adjektiv „englisch“. Wenn man ein Adjektiv substantivisch gebrauchen will, müsste da „auf Englisch“ oder „in Englisch“ stehen, denn der Text ist ja nicht Englisch, sondern englisch bzw. auf/in Englisch geschrieben. Ein „deutscher Schriftsteller“ ist genauso wenig ein Eigenname wie eine „deutsche Sportsaison“, und genauso wenig ist eine „pazifische Taifunsaison“ oder „Hurrikansaison“ ein Eigenname und deswegen ganz normal zu schreiben, also klein. Lass den Missbrauch der Rollbackfunktion sein, indem du Falsches damit wieder hineinrevertierst. Wenn du TOC unbedingt aus irgendwelchen Darstellungsfehlergründen drin haben willst, dann nimm eben nur das und lass die Fehler draußen. Derartige Pauschalreverts, die Falsches wieder reinsetzen, sind unerwünscht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:16, 22. Dez. 2014 (CET)
- Du kannst nicht das, was im Englischen so bezeichnet wird, 1:1 übersetzen und dabei noch die englische Rechtschreibung mit übernehmen. Bei Übersetzungen ist die deutsche Rechtschreibung zu verwenden. Bitte belege, wo es im Deutschen (nicht im Englischen) „Schwerer Tropischer Zyklon Yasi“ oder wie Ita oder sonstwie heißen soll. Das gibt es so im Deutschen nicht, also ist die normale deutsche Rechtschreibung zu verwenden, und da heißt es nun mal schwerer tropischer Zyklon Yasi und nicht anders. Sonst ist es kein Wunder, wenn man lauter Denglisch in den Artikeln stehen hat. Hier geht es um die deutschen Bezeichnungen und nicht um englische. Im Englischen werden auch Überschriften großgeschrieben (auch Adjektive und Verben) und andere Dinge, das ist auch im Deutschen anders, da wird es dann kleingeschrieben. Also ist das nicht so 1:1 übertragbar.
- Nein, auf die Präposition kann nicht verzichtet werden, da es dann eben falsch wird. Du hast ja auch selbst auf den Duden verlinkt. Und die Erklärung ist, dass der Unterschied eben darin besteht, ob es sich um grundsätzliche Sprachkenntnisse handelt, dann groß, oder um die aktuelle Verwendung (Situation, wie?, also Adjektiv), dann klein. Sprachkenntnisse können nur Menschen haben, nicht Texte, deshalb können sie auch nicht Deutsch oder Englisch sprechen, sondern nur in einer Sprache geschrieben sein. Das ist damit gemeint. Die Texte sind also entweder in Englisch oder auch auf Englisch geschrieben oder sie sind eben englisch geschrieben. Falsch ist aber der Satz: Der Text ist „Englisch geschrieben“, das ist kein Deutsch. Und weil das so ist, dass Texte keine Sprachen sprechen können, ist eben dein Beispiel auch nicht hier anwendbar. Hier steht es genauer: 2. b: „Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann:“ Das ist das, was hier zutrifft, denn es geht hier um einen Text, und da steht eben: „der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben“. Dort siehst du, dass eine andere Möglichkeit dafür nicht geht. Der Tourist kann grundsätzlich deutsche Sprachkenntnisse haben, dann kann er Deutsch sprechen bzw. man sagt, er spricht Deutsch (hat also die Sprachkenntnisse). Wenn er aktuell gerade in der Sprache spricht, dann spricht er deutsch. Daran erkennt man den Unterschied, ob die Situation oder seine Sprachkenntnisse gemeint sind. Wenn man sagt: Der Tourist spricht Deutsch, dann spricht er in Wirklichkeit vielleicht gerade englisch. Deshalb heißt das Beispiel dort auch „die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen“, weil es da um die Situation der gerade erfolgten Rede geht und nicht um die Sprachkenntnisse der Rednerin. Auch das andere Beispiel „am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar“ zeigt, dass es um die Situation ging, dass das Ehepaar dort gerade deutsch sprach, also nicht um deren Sprachkenntnisse im Allgemeinen. Bei Texten ist es klar, da Texte immer so geschrieben werden, wie die Sprachkenntnisse des Schreibenden sind, die Texte selbst haben keine solchen Kenntnisse, also immer klein oder mit Präposition. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:03, 22. Dez. 2014 (CET)
- Zudem hast du auch noch aus der pazifischen Hurrikansaison wieder eine „Pazifische Hurrikansaison“ gemacht. Warum soll das auch irgendein Eigenname sein? Du siehst anscheinend überall bei Adjektiven Eigennamen, wo keine sind. Und derartige Pauschalreverts, wo man eindeutige Fehler wieder reinrevertiert, das auch noch per Missbrauch von Rollback, sind unerwünscht. Mach mit dem TOC was du willst, aber revertiere bitte keine Fehler auf diese Weise in Artikel ständig wieder hinein. Das gehört geändert, du kannst nicht das Korrigieren von Rechtschreibfehlern per Rollback und VM unterbinden, indem du auf diese Weise Falsches in den Artikeln konservierst. So geht das nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:06, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hier noch ein Beleg dafür: Deutsch: Beispiel a: „die deutsche Sprache [eines Einzelnen oder einer Gruppe]; die näher gekennzeichnete deutsche Sprache“:
- „eine Deutsch sprechende (die deutsche Sprache beherrschende) Französin“
- Hier geht es darum, dass die Französin die deutsche Sprache (also Deutsch) sprechen kann, also beherrscht, nicht darum, ob sie sie gerade spricht. Der Eintrag zu Englisch bezieht sich nur auf diesen, der das genauer beschreibt. Das kann man nicht so auf einen Text übertragen, sonst müsste es ja heißen: „ein Deutsch sprechender Text“, also ein Text, der die deutsche Sprache beherrscht. Das ist ganz offensichtlich Quatsch. Deshalb heißt es auch: „ein auf/in Deutsch geschriebener Text“ (also ein in deutscher Sprache geschriebener Text) oder kurz „ein deutsch geschriebener Text“, denn es kann nicht „ein die deutsche Sprache geschriebener Text“ heißen, so würde das ausgeschrieben aussehen, siehe oben zu „eine die deutsche Sprache sprechende Französin“, was bei Menschen und ihren Sprachkenntnissen so geht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:31, 22. Dez. 2014 (CET)
- Falsch. Ein in deutscher Sprache geschriebener Text ist genauso richtig wie: Ein in Deutsch geschriebener Text. Oder: Ein deutscher Text. Aber: Die Sprache des Textes ist Deutsch (es ist die deutsche (sic!) Sprache). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:35, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hier noch ein Beleg dafür: Deutsch: Beispiel a: „die deutsche Sprache [eines Einzelnen oder einer Gruppe]; die näher gekennzeichnete deutsche Sprache“:
Ich stelle jedenfalls zudem fest, dass noch kein Beleg angeführt wurde, bei dem die Stürme auf Deutsch mitsamt den Bezeichnungen großgeschrieben würden. Also muss man sie entweder direkt auf Englisch schreiben mitsamt Bezeichnungen oder aber richtig übersetzen. Auf Deutsch wird so etwas jedenfalls kleingeschrieben. Es werden ja auch im Deutschen keine Adjektive und Verben in Überschriften grundsätzlich großgeschrieben, im Englischen aber wohl, also ist das nicht vergleichbar. Also benötigt es für diese abweichende Schreibung im Deutschen Belege, und zwar keine englischen, sonst ist das reine Theoriefindung. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:25, 22. Dez. 2014 (CET)
- Du irrst. In der Klammer wird die Sprache angegeben, in der ein Text geschrieben ist, und das ist Englisch, Französisch, Arabisch, Hintertupfistanisch (die Sprachangabe Deutsch wird in der Regel weggelassen.) Deutsch ist äquivalent zu deutsche Sprache, und das ist die von mir präferierte Auslegunge, also wird großgeschrieben. Adjektive werden übrigens auch im Englischen nicht großgeschrieben, außer in Eigennamen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:35, 23. Dez. 2014 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.channelnewsasia.com/news/world/storm-amanda-blamed-for/1126984.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org