Diskussion:Pedro de la Gasca
Bischofsernennungen
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Satz lautet: Er wurde von Karl V. zum Bischof von Palencia ernannt. Im Jahr 1561 wurde er von Philipp II. in den Rang des Bischofs von Sigüenza erhoben. Wurden Bischöfe zu dieser Zeit von den Königen ernannt oder wurden sie von den Königen vorgeschlagen und vom Papst ernannt?--Christian Köppchen (Diskussion) 19:36, 29. Jun. 2021 (CEST)
- In Spanien hatte der König damals tatsächlich das Recht dazu. Habe ich kürzlich in Fischer Weltgeschichte Band 22 gelesen. Genaue Ref müsste ich raussuchen (kann ich bei Bedarf aber machen). Wassermaus (Diskussion) 21:28, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Das interessiert mich sehr. Ernannte der König die Bischöfe oder hatte er ein Präsentationsrecht?--Christian Köppchen (Diskussion) 00:28, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe es gefunden (Band 22, Kapitel 7 "Kirche und Missionen"). Es ist etwas komplizierter, als ich in Erinnerung hatte. Ich zitiere:
- "Die Katholischen Könige begründeten ihren Anspruch auf das Patronatsrecht in den neu erworbenen Reichen [Südspanien, Reconquista] mit ihren Verdiensten im Kampf gegen die Ungläubigen [...] erreichten [...] 1486 die Patronatsbulle Innozenz' VI., die ihren in jenem Reich das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Bischofsstühle und die Verleihung aller kirchlichen Benefizien gewährte. Der Papst trat weiter an die Monarchen den Zehnten ab, den die nach und nach bekehrten Mauren an die Kirche zu entrichten hatten. [...] Die Bulle Julius' II. vom 28. Juli 1508 begründete [...] das spanische Universalpatronat in Amerika. Die Krone erhiehlt das Recht, [...] für alle [...] geistlichen Würden, deren Vergebung dem Papst im Konsistorium zusteht, geeignete Personen vorzuschlagen. [...] Der [von Karl V. gegründete] Indienrat wurde die oberste staatliche Behörde auch für die geistlichen Angelegenheiten. Er führte die weitere kirchliche Territorialgliederung Amerikas durch und machte die Vorschläge für die Abgrenzung der Diözesen und für ihre Besetzung."
- Die Krone hatte also das Vorschlagsrecht (und nicht etwa ein Domkapitel). Ob das automatisch bedeutete, dass bei nur einem vorgeschlagen Kandidaten dieser ernannt wurde, weiß mich nicht. Im weiteren Verlauf des Kapitls wird immer wieder ausgeführt, dass die Krone die vollständige Kontrolle über die kirchlichen Angelegenheiten wollte. Diverse Male erhielten Erzbischöfe auch die Vollmachten des Vizekönigs. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 20:30, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Das interessiert mich sehr. Ernannte der König die Bischöfe oder hatte er ein Präsentationsrecht?--Christian Köppchen (Diskussion) 00:28, 30. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Wassermaus! Vielen Dank für Deine Bemühungen. Die Informationen gehen aber etwas am Thema vorbei. Palencia und Sigüenza liegen weder in Amerika noch im ehemaligen Königreich Granada. Die Ernennungen Pedro de la Gascas zum Bischof sollten besser etwas neutraler formuliert werden.
- Darüber hinaus habe ich die Information „1522 trat de la Gasca der spanischen Armee bei.“ in keiner der mir vorliegenden Biografien gefunden. Da geht es vermutlich um die Niederschlagung des Comuneros-Aufstandes.
- Ein „visitador general“ ist kein „Statthalter“.
- „Gonzalo Pizarro hatte Blasco Núñez de Vela, den Vizekönig von Peru, gestürzt …“ ist sicher auch etwas vorsichtig ausgedrückt. Er hatte ihn am 18. Januar 1546 der Schlacht von Iñaquito (Añaquito) geschlagen und hinrichten lassen.
- Unten in der Personenleiste wird er als Vizekönig von Peru bezeichnet. Das ist falsch. Er war Vorsitzender der Audiencia von Lima. Die Vorsitzenden der Audiencia vertraten den Vizekönig oder übernahmen dessen Aufgaben wenn das Amt nicht besetzt war.
- Der Link Arthur Schurig: Francisco Pizarro, der Eroberer von Peru im Projekt Gutenberg-DE ist nicht sehr sinnvoll. Es sollen die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt werden. [1] Das trifft auf ein Buch mit dem Untertitel: „Nach den alten Quellen erzählt von Arthur Schurig“ bestimmt nicht zu.
Ich habe keine Zeit den Artikel gründlich zu überarbeiten. Es gibt andere Artikel die es erheblich nötiger haben. Hier mal ein Auszug aus meinem Textbestand zu dem Thema. Alle Texte können kostenfrei geladen werden. Alle Texte sind in kastilischer Sprache.
- Sagrario Arenas Dorado: La Gasca o Lagasca, Pedro (1485-1567). mcnbiografias, abgerufen am 12. Februar 2021 (spanisch).
- Don Pedro de Lagasca pacificador del Perú. Coloquios Históricos de Extremadura, 1981, abgerufen am 12. Februar 2021 (spanisch).
- Amparo Felipo Orts: Las visitas de inspección a la ciudad de Valencia durante el siglo XVI. In: Studia historica. Historia moderna. Nr. 25, 2003, ISSN 0213-2079, S. 241–267 (spanisch, [2] [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- Teodoro Hampe Martínez: Don Pedro de la Gasca y la proyección del mundo universitario salmantino en el siglo XVI. In: Mélanges de la Casa de Velázquez. Nr. 22, 1986, ISSN 0076-230X, S. 171–195 (spanisch, [3] [abgerufen am 12. Februar 2021]).
- Teodoro Hampe Martínez: Don Pedro de la Gasca, visitador general en el Reino de Valencia (1542-1545). In: Estudis: Revista de historia moderna. Nr. 13, 1987, ISSN 0210-9093, S. 75–98 (spanisch, [4] [abgerufen am 12. Februar 2021]). .
Viele Grüße--Christian Köppchen (Diskussion) 20:55, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Wow! Das nenne ich eine Recherche. Und ja, ich habe komplett übersehen, dss es um eine Bischofsernennung im Mutterland ging. Ich kann leider nur wenig ansonsten beitragen. Ich bin kein Historiker sondern nur ein Laie, der vor kurzem den Fischer-Geschichte-Band durchgeackert hat und zufällig die o.g. Diakussion gesehen ist. Ich lese mir bei Gelegenheit die Quellen durch (ich kann zum Glück Spanisch), aber weiß noch nicht ob ich qualifiziert genug für einen Beitrag bin. --- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 12:24, 6. Jul. 2021 (CEST)
Unstimmigkeit
[Quelltext bearbeiten]Irgendwas stimmt hier nicht. Erst heißt es, der König schickte ihn (aus Geldmangel) ohne Soldaten nach Amerika (so steht es auch in den Geschichtsbüchern). Danach aber folgt die seltsame Textstelle "De la Gasca wollte zuerst dem Gesetz mit Gewalt wieder Geltung verschaffen. Er plante, dass eine Flotte von 40 großen Schiffen mit 15.000 Soldaten von Sevilla in die Neue Welt reisen sollte, um den Frieden zu erzwingen." (wo ist das her?) Und dann folgen Sätze (auch die finden sich in Geschichtsbüchern), dass es ihm dirch Diplomatie gelang, die Loyalität der Flotte unter Hinojosa und vieler Conquistadoren zu gewinnen.
Das mit den 15.000 Soldaten steht auch in der englischen Wikipedia, dort aber steht, dass im Falle seines Scheiterns 15.000 Mann kommen sollten, also als Plan B . Wassermaus (Diskussion) 16:22, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Wassermaus! In dem Artikel ist wirklich so einiges unklar und nicht belegt. Ich werde mich in der nächsten Zeit mal damit befassen. Das kann man nicht schnell mal vor dem Frühstück erledigen! Wenn jemand Änderungen vornehmen will, bitte ich sie oder ihn mich zu informieren, damit wir die Arbeit nicht doppelt machen.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:15, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Im erste Absatz der Biografie heißt es: De la Gasca studierte zuerst auf der Universität von Salamanca und später auf der Universität von Alcalá … Pedro de la Gasca schloss 1521 sein Studium der Theologie an der Universität von Alcalá ab. Anschließend studierte er an der Universität von Salamanca „beide Rechte“ (weltliches und kirchliches).
- … und wurde wegen seines hohen Intellekts bekannt. Bei wem wurde er bekannt?
- 1522 trat de la Gasca der spanischen Armee bei. Dafür habe ich in der mir vorliegenden Literatur keinen Hinweis finden können. Abgesehen davon dass er 1522 an der Universität Alcalá Theologie studierte.
- 1542 war er für König und Kaiser Karl V. Unterhändler in einem Streit zwischen dem Papst Paul III. und dem englischen König Heinrich VIII., eine Aufgabe, die viel Wissen und Fingerspitzengefühl verlangte. Dafür habe ich in der mir vorliegenden Literatur keinen Hinweis finden können. War der Streit zwischen Paul III. und Heinrich VIII. nicht 1537 mit der Verhängung des Kirchenbannes beendet? Was sollte man 1542 verhandeln. Warum sollte ausgerechnet ein kastilischer Priester unterhandeln?
- Von 1542 bis 1545 war er Statthalter (visitador general) im Königreich Valencia. Im Oktober 1542 beauftragte Karl V. Pedro de la Gasca als „Visitador“ oder „Juez de Residencia“ die Amtsführung aller Beamten und Richter des Königreiches Valencia (außer dem Vizekönig) zu überprüfen. „Statthalter“ im Königreich Valencia war von 1526 bis 1550 der Vizekönig Ferdinand von Aragonien, Herzog von Kalabrien
- Wenn bereits im ersten Absatz so viele „Unstimmigkeiten“ auftreten, ist sicher eine komplette Neufassung erforderlich. Gut Ding will Weile haben!--Christian Köppchen (Diskussion) 21:41, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für deine fundierten Recherchen. Ich glaube, bei dir ist der Artikel in guten Händen (auch wenn es eine Weile dauert...). Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 23:21, 24. Jul. 2022 (CEST)
Kaiser?
[Quelltext bearbeiten]Hier steht immer wieder „Kaiser“, gemischt mit „königlich“. In Bezug auf Spanien und die überseeischen Besitzungen trat Karl aber als König (Karl I. von Spanien) auf. Das muss geändert werden. — Wassermaus (Diskussion) 09:40, 9. Sep. 2024 (CEST)