Diskussion:Pegasus-Pisces-Superhaufen
Belege
[Quelltext bearbeiten]Die Faktenlage ist ein bisschen sehr dünn. Der Link unter "Literatur" führt zwar zu einer Seite, dort steht aber nichts zu dem Stichwort. Google liefert praktisch nur WP-Seiten (die alte, falsche, und die neue hier). Bleibt als Einziges ein im Artikel verlinktes Uni-Skript, das diesen Haufen zwar listet, aber keinerlei Refs anführt.
Weder die NASA noch die National-Geographic-Enzyklopädie Weltall kennen ein solches Himmelsobjekt (siehe hier (NASA) und hier (National Geographic)).
Wenn keine validen Belege nachgereicht werden, muss ich SLA stellen. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 23:12, 20. Nov. 2014 (CET)
- Bitte nicht mit SLA drohen/vorschnell SLA setzen, es gibt auch andere, weitaus "freundlichere" Möglichkeiten wie z.b. die FQS oder vorerst mal ein Belege-Bapperl. Ich bin nicht vom Fach, sondern habe den Stub anhand der Versionsgeschichte von Perseus-Pisces-Superhaufen und der im Artikel genannten Quelle erstellt (zur Geschichte dieses Artikels siehe Wikipedia:Kurier#Ein_enzyklop.C3.A4disches_Projekt_baut_sich_einen_Superhaufen, wodruch ich zur Neuanlage inspiriert wurde). Aus der Versionsgeschichte stammt eigentlich nur der erste Satz, der noch belegt werden muss (Position, Cluster). Dass es Pisces-PEgasus A und B gibt und wie weit diese entfernt sind, ist bereits belegt. Vielleicht kann noch jemand, der sich auskennt, im Abell-Katalog nachschauen, welche Cluster dazugehören und weitere Belege nennen? Grüße, -seko- (Disk) 23:31, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hi seko, das ist eine witzige Idee, auf den Kuriereartikel so zu reagieren, ich bin aber nicht überzeugt, dass es auch inhaltlich eine gute ist. Tatsächlich bezog sich der Perseus-Pisces-Artikel ursprünglich auf diesen Supercluster. Mir scheint aber, es wäre deutlich sinnvoller, sich mal der Frage zuzuwenden, was ein Supercluster überhaupt ist. Wenn ich es richtig sehe, ist eine Galaxie etwas ziemlich klar Abgrenzbares. Ein Galaxienhaufen ist da in seinem Zusammenhanhang schon lockerer, lt. Artikel sind es die größten gravitativ gebundenen Strukturen. Merkwürdigerweise bietet der Artikel Supercluster ebenfalls die Auskunft, diese seien noch "gravitativ gebunden". Es scheint mir, wenn ich mir die ganze Geschichte durch den Kopf gehen lasse, dass auf dieser Größenebene der Struktur des Kosmos alle "Objekte" reichlich hypothetisch sind, weil es schwierig ist, sichere Abgrenzungen vorzunehmen. Offensichtlich schwanken ja die Auffassungen, wann genau von einem Supercluster zu sprechen sei, recht stark. Unser "Taschenlexikon" (TH.WZ) bräuchte m.E. weitaus dringender einen vernünftigen Artikel darüber, wie man sich einen Supercluster vorstellen kann, als einen Artikel über jeden Supercluster fürs Briefmarkenalbum.--Mautpreller (Diskussion) 09:53, 21. Nov. 2014 (CET)
- @Mautpreller: Erläuterung zu den Definitionen siehe hier. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 23:02, 25. Nov. 2014 (CET)
- "Superclusters are extended regions containing a large number of galaxies, but this concept is rather vague ..." (E. Tempel (2014), Cosmology: Meet the Laniakea supercluster, in: Nature, 513(7516), 41-42 (über Google Scholar gefunden). Ganz so klar scheint mir die Sache nicht zu sein, aber ich lass mich gern belehren. --Mautpreller (Diskussion) 14:28, 26. Nov. 2014 (CET)
- Beim Zitieren hast Du, denke ich, etwas durcheinandergebracht. In Deinem Verweis auf Elmo Tempel, Nature 513, 41–42 finde ich nichts dergleichen. Unter Nature 513, 71–73 steht immerhin: Extended regions with a high concentration of galaxies are called ‘superclusters’, although this term is not precise. Liest man im Text dieses Artikels ("The Laniakea supercluster of galaxies") jedoch weiter, heißt es: There is, however, another way to analyse the structure. Und dann folgt genau das, was ich auf meiner Disk erläutere, nämlich eine Bestimmung über die Eigenbewegung. Auch der bei mir erwähnte große Attraktor kommt vor, z.B. im 'related video' rechts auf der Seite. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 21:22, 26. Nov. 2014 (CET)
- Du musst natürlich schon den Artikel selbst lesen, im Abstract steht es nicht. Ich habe schon gesehen, dass die Autoren eine neue Methode (2014!) der Bestimmung über relative Geschwindigkeiten vorschlagen, genau deshalb, weil es bisher offenbar keine quantitativ saubere Bestimmung eines "Superclusters" gibt und Entfernungsmessungen mit zu großen Unsicherheiten behaftet sind. Das ist aber was anderes als: Heute wissen wir genau ..., es bedeutet vielmehr: Bisher wissen wir nicht ... und deshalb schlagen wir eine neue Methode vor.--Mautpreller (Diskussion) 21:26, 26. Nov. 2014 (CET)
- Die Erklärungen auf der verlinkten Diskussionsseite sind teils falsch, teils frei erfunden, teils nicht hilfreich. Mautpreller hat das korrekt recherchiert: "Supercluster" ist ein vager Begriff. In der Regel werden damit Strukturen bedacht, die nicht gravitativ gebunden sind (es gibt aber Fälle, von denen man zumindest vermutet, dass sie gebunden sein könnten). In jedem Fall sind sie aber natürlich gravitativ bedingt. Bei Kosmologie auf diesen Skalen kann man sowieso immer eine Relativierung "nach momentanem Wissensstand" hinzufügen. Die "Galaxienmuster", die wir sehen sind nämlich nichts anderes als eine Abbildung der Verteilung der eigentlich relevanten Masse: der Dunklen Materie. Und über die wissen wir nach wie vor nur sehr wenig. -- 221.10.40.234 21:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Werter Eidgenosse, zünde Deine Nebelkerzen bitte in einschlägigen Chat-Foren. @Mautpreller: Die Methode mag neu sein, das Kriterium "gravitative Bindung" ist es nicht, wie ich ja auf meiner Disk erläutere ... Aber egal, mit dem Lemma hier hat das nur indirekt zu tun. Für mich EOD. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 21:52, 26. Nov. 2014 (CET)
- Die Erklärungen auf der verlinkten Diskussionsseite sind teils falsch, teils frei erfunden, teils nicht hilfreich. Mautpreller hat das korrekt recherchiert: "Supercluster" ist ein vager Begriff. In der Regel werden damit Strukturen bedacht, die nicht gravitativ gebunden sind (es gibt aber Fälle, von denen man zumindest vermutet, dass sie gebunden sein könnten). In jedem Fall sind sie aber natürlich gravitativ bedingt. Bei Kosmologie auf diesen Skalen kann man sowieso immer eine Relativierung "nach momentanem Wissensstand" hinzufügen. Die "Galaxienmuster", die wir sehen sind nämlich nichts anderes als eine Abbildung der Verteilung der eigentlich relevanten Masse: der Dunklen Materie. Und über die wissen wir nach wie vor nur sehr wenig. -- 221.10.40.234 21:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Du musst natürlich schon den Artikel selbst lesen, im Abstract steht es nicht. Ich habe schon gesehen, dass die Autoren eine neue Methode (2014!) der Bestimmung über relative Geschwindigkeiten vorschlagen, genau deshalb, weil es bisher offenbar keine quantitativ saubere Bestimmung eines "Superclusters" gibt und Entfernungsmessungen mit zu großen Unsicherheiten behaftet sind. Das ist aber was anderes als: Heute wissen wir genau ..., es bedeutet vielmehr: Bisher wissen wir nicht ... und deshalb schlagen wir eine neue Methode vor.--Mautpreller (Diskussion) 21:26, 26. Nov. 2014 (CET)
- Beim Zitieren hast Du, denke ich, etwas durcheinandergebracht. In Deinem Verweis auf Elmo Tempel, Nature 513, 41–42 finde ich nichts dergleichen. Unter Nature 513, 71–73 steht immerhin: Extended regions with a high concentration of galaxies are called ‘superclusters’, although this term is not precise. Liest man im Text dieses Artikels ("The Laniakea supercluster of galaxies") jedoch weiter, heißt es: There is, however, another way to analyse the structure. Und dann folgt genau das, was ich auf meiner Disk erläutere, nämlich eine Bestimmung über die Eigenbewegung. Auch der bei mir erwähnte große Attraktor kommt vor, z.B. im 'related video' rechts auf der Seite. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 21:22, 26. Nov. 2014 (CET)
- "Superclusters are extended regions containing a large number of galaxies, but this concept is rather vague ..." (E. Tempel (2014), Cosmology: Meet the Laniakea supercluster, in: Nature, 513(7516), 41-42 (über Google Scholar gefunden). Ganz so klar scheint mir die Sache nicht zu sein, aber ich lass mich gern belehren. --Mautpreller (Diskussion) 14:28, 26. Nov. 2014 (CET)
- @Mautpreller: Erläuterung zu den Definitionen siehe hier. Grüße, --Consecutor (Diskussion) 23:02, 25. Nov. 2014 (CET)
- @-seko-: Ich fand Bausteinsetzen ohne vorherige Disk-Info immer schon unhöflich, deshalb dieser Abschnitt. Nun gut, jetzt ist das Bapperl drin. Aber wenn nicht bald was kommt, ist ein LA fällig. (Kein SLA, um mehr Zeit zu lassen.) Grüße, --Consecutor (Diskussion) 22:25, 21. Nov. 2014 (CET)
Neben der im Artikel angegebenen Literatur habe ich nur folgendes zum Pegasus-Pisces Supercluster gefunden:
- Baidyanath Basu: An Introduction to Astrophysics. 2010, ISBN 978-81-203-4071-8, S. 500 (Google Books). : Erwähnung in einer Aufzählung.
Ansonsten eher Bücher zu "Pegasus-Pisces Arch" und "Pegasus-Pisces chain". --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:37, 10. Apr. 2015 (CEST)
Pegusus-Pisces supercluster
[Quelltext bearbeiten]Hello. Pegasus-Pisces supercluster exists, even for NASA. Just look around! Or see the bibliography of the Italian version and go to SIMBAD & NED sites. Best regards. --Mylkomeda (Diskussion) 18:14, 16. Sep. 2015 (CEST)