Diskussion:Pelletron
Funktionsweise
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich die beigefügte Funktionsskizze richtig deute, wird die Ladung von den Kettengliedern auf die Hochspannungselektrode nicht durch Influenz übertragen, sondern schlicht durch Leitung. Ich habe den Satz entsprechend gekürzt.-- Binse (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Laut dem zitierten Lehrbuch von Hinterberger (Auflage 2013, Seite 28, siehe Google Books) ist es auch oben in der Elektrode Influenz. Hinterberger ist wohl glaubwürdiger als der Amateur, von dem das Bild stammt. Ich ändere den Artikel entsprechend zurück. Gruß UvM (Diskussion) 08:59, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Theoretisch könnte man die Ladungen auch aufsprühen, aber das ist bei Metallen nicht nötig, außerdem mag man im Isoliergas keine zusätzlichen Ionen.--Ulf 21:44, 30. Nov. 2018 (CET)
Hilfsspannungsquelle?
[Quelltext bearbeiten]"Es werden Hilfsspannungsquellen verwendet." Was soll diese rätselhafte Bemerkung heißen? --UvM (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2017 (CET)
- Es sind die Initialladungen zu erzeugen (Reibungselektrizität fällt ja weg), dazu hat man paar ...zig kV aus konventionellen Quellen (kleine HV-Kaskaden).--Ulf 21:48, 30. Nov. 2018 (CET)
Überflüssiges und Fehlendes
[Quelltext bearbeiten]Wann R. Herb an der Uni mit Entwicklungsarbeiten zu ölfreien Pumpen (vermutlich Vakuumpunmpen?) und Anderem begonnen hat, gehört wohl eher in Raymond Herb als hierher. Alle genannten Entwicklungen/Verbesserungen sind für viele Beschleunigertypen und für manches Andere nützlich und sind nicht spezifisch für das Pelletron. -- Was hingegen dem Artikel noch fehlt: eine Erläuterung, was am Pelletron denn nun besser ist oder sein soll als am Van de Graaff. Grüße, UvM (Diskussion) 21:51, 2. Dez. 2018 (CET)