Diskussion:Persiflage
Widerspruch in sich
[Quelltext bearbeiten]Der zweite Absatz nennt eine inhaltliche Transformation als Merkmal der Parodie, dem folgt die Feststellung, dass eine Verzerrung des Inhalts ein Merkmal der Persiflage ist, demzufolge sind also Parodie und Persiflage das gleiche? Der identische Text findet sich auch auf www.uni-protokolle.de/Lexikon/Persiflage.html oder http://www.wissens-quiz.de/wissen/bildung/wikipedia/p/pe/persiflage.html – welcher ist eigentlich die Quelle?
WIE NUN??? Ähm.... wenn die Persiflage nun eine parodistische Technik ist (Satzanfang) und es in ihr nicht um eine Transformation wie bei der Parodie geht (zweiter Satz ....ist die Persiflage also eine Satire ihrer Selbst.?!
Die Grenzen scheinen hier fliessend zu sein, ein Beispiel wäre unter http://www.jwdt.com/~paysan/bush.html zu finden. Die Nachahmung einer Kindersendung mit untypischem Inhalt stellt gemäß Definition eine Parodie dar, von einem zweiten Standpunkt aus ist die Schilderung eines ernsthaften Inhalts mit einfacher Kindersprache eine Travestie, mit der hämischen Kritik wäre es wiederum als Persiflage zu werten. Da stellt sich die Frage, ob es das eine sein kann und das andere auch?
Warum nennt man Mathias Richlings Nachahmung von Politikern dann Parodie und nicht Persiflage?
Den Artikel finde ich völlig widersprüchlich.
[Quelltext bearbeiten]Find ich auch irgendwie komisch! Erstens habe ich nicht so recht verstanden was denn nun der Unterschied zwischen Persiflage und Parodie sein soll. Zweitens widerspricht widersprechen sich IMHO folgende Aussagen:
"Die parodistische Technik der Persiflage ... hier geht es also nicht um ... wie bei Parodie". Wenn es bei der Persiflage um etwas anderes geht als bei der Parodie, wie kann es dann eine parodistische Technik (also eine Möglichkeit Parodie zu realisieren) sein?
"geht es also nicht um eine inhaltliche oder stilistische Transformation ... sondern die geistreiche, satirische Verzerrung von Inhalten". Ist eine inhaltliche Transformation nicht das Gleiche wie eine Verzerrung von Inhalten?
- Ich glaube ich hab es verstanden. Zwar ziehen beide satirische Mittel die ursprünglichen Inhalte ins Lächerliche, das haben sie gemeinsam. Aber die Art und Weise ist doch verschieden.
- Vlt. ist das ein anschauliches Beispiel: ich ändere in einem Kochrezept Nudeln zu Nadeln und Speiseöl zu Maschinenöl - dann wäre das die Parodie. Ändere ich dagegen die Mengenangaben: man nehme 1 Teelöffel Mehl und 500 Liter Milch - das wäre die Persiflage. Persiflage: Übertreibung oder Untertreibung, also Verzerrung - Parodie: Verdrehung, Entstellung
- Der Begriff der Persiflage ist vielen nicht so geläufig, deshalb wird die Persiflage oft mit der Parodie verwechselt. Oft auch bedienen sich Comedians und Kabarettisten in einem Beitrag beider Mittel. Hoffe etwas geholfen zu haben -- Disputer 01:41, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, das hat überhaupt nicht geholfen und das Beispiel mit dem Rezept ist vollkommen unverständlich!--Anaxagoras13 (Diskussion) 15:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
Persiflage - Parodie - Musik
[Quelltext bearbeiten]In der Musik:
Parodie: z.B. einer weltlichen Melodie einen theologischen Text unterlegen; ist dann ein Kirchenlied.
Unterschied
[Quelltext bearbeiten]Der letzte Satz:"er kritischen Inhalt gibt. Beliebtes Objekt von Parodien sind auch Politiker, deren Sprachstil nachgeahmt wird.". Was interessiert hier die Parodie? Es geht um die Persiflage. Bin für streichen des Satzes! 84.162.158.214 17:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Wie spricht man dieses Wort? (Entschuldigung, dass ich jetzt keine Lautsprache verwende) Wird es deutsch gesprochen? -> "Persiflage" oder wird es französische gesprochen? -> "Persiflasch" 87.177.214.79 23:05, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du den zweiten Beleg anklickst, ganz unten auf der Artikelseite, findest du die korrekte deutsche Aussprache mit einem e am Ende. Die erste Quelle weist auf einen hundertjährigen Brockhaus, in der man die französische Aussprache (ohne e am Ende) preferiert. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
1. Quelle nicht vorhanden (404)
[Quelltext bearbeiten]Die 1. Quelle zum Brockhaus liefert einen Error 404. Ev. kann das mal jemand richtig nachtragen.
Bei der Quelle kommt man jetzt zu einem anderen Thema im Brockhaus... genauso schlecht. (nicht signierter Beitrag von 77.180.0.143 (Diskussion) 13:12, 15. Jan. 2012 (CET))
Beispiele für Persiflagen, die keine Parodien sind?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel zu Parodie sind viele Beispiele von Parodien angeführt. Wenn man dasselbe hier entsprechend für Persiflagen machen könnte? Also ein paar Beispiele von literarischen, dramatischen, musikalischen, bildnerischen oder auch filmischen Persiflagen die eindeutig keine Parodien sind sondern wirklich nur Persiflagen? Vielen Dank im Voraus.--213.196.241.103 02:57, 7. Mai 2009 (CEST)
- JOJO, seh ich auch so. Die Therie bleibt ohne verwebung mit der Praxis eben Theorie. Beim Aufzählen und Ordnen von verschiedenen Praxisbeispielen kann die Vielfalt am ehesten gefunden werden und somit dann auch die Abgrenzung oder der fliessende Übergang zu ähnlichen Genren wie z.B. der Parodie, Satiere, etc.--93.184.26.78 21:28, 29. Aug. 2013 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Das Wortspaar kritische Verspottung, wie es im 1. Satz der Einleitung vorkommt, ist ein Pleonasmus. Eine Verspottung ist grundlegend immer kritisch. Sie ist hingegen nicht immer ernsthaft und bösartig. Ev. besteht da ein Missverständnis bez. Kritik.
- Die Definition von Persiflage ist mE noch ausbaufähig und breiter sowie tiefer differenzierbar. Sie ist z.B. mehr oder weniger vorbereitend oder spontan vorgetragen; oder weitere charakteristische Unterschiede bez. des unendlich vielseitigen Zusammenwirkens von Form und Inhalt hinsichtlich der Grundtonalität und -Aussage sind z.B. das Spiel mit der Dimension Grösse, also mit Verniedlichung oder dem Gegenteil davon, das Spiel mit der eigenen Betroffenheit, wie z.B. das Mass von eigener Abneigung, also Verächtlichung oder dessen Gegenteil oder auch "nur" die Unterhaltung der "künstlerische" Belustigung wegen. Vielleicht kann das jemand noch weiter ausbeineln? --93.184.26.78 15:28, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist belegt mit der Quelle Brockhaus! Jeder Busch und sein Mäderl mit einem Fresspakederl finden heute im grünen Klee einen weiteren Beleg, juhe! --Hans Haase (有问题吗) 11:57, 13. Jul. 2014 (CEST)
"Ein passendes Beispiel ist das Frühlingslied Georg Kreislers („… geh’mer Tauben vergiften im Park“)"
[Quelltext bearbeiten]In wie fern ist das ein passendes Beispiel? Wo ist der Zusammenhang? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:49, 17. Feb. 2015 (CET)
- Genau das hab ich mir beim lesen des Artikels auch gedacht.--Anaxagoras13 (Diskussion) 15:17, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Habs jetzt etwas klarer gemacht. --Zulu55 (Diskussion) 14:39, 10. Jul. 2020 (CEST)
Zur Verdeutlichung
[Quelltext bearbeiten]Da mir die Erklärungen für einen Laien nicht ausreichend erscheinen, hier kurz und bündig: "Heidi" als Lederhosenfilm - wäre das eine Persiflage? --Hellsepp (Diskussion) 17:27, 11. Jan. 2016 (CET)