Diskussion:Petřín-Standseilbahn
Höhenunterschied
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht derzeit, dass die Talstation 178,00 m über Normalnull sein, die Bergstation 324,00 m über Normalnull, und dass der Höhenunterschied 130,45 m betrage. Diese Angaben sind nicht konsistent, denn die Differenz der beiden angegebenen Höhen beträgt 146 m. Auf funiculars.net finde ich 324-194=130. Außerdem erscheint es mir nicht sinnvoll, hier Werte auf Zentimeter genau anzugeben, volle Meter reichen völlig. Haben die Werte tatsächlich Normalnull als Hohenreferenz? Ich hätte dort eher den Kronstädter Pegel erwartet. Ich schlage vor, einfach "über dem Meeresspiegel" zu schreiben. --Asdert 11:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
Verkehrszeiten
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht, daß die Bahn täglich bis 20.45 Uhr verkehrt. Das ist unwahr, ich bin am 17.07.07 mit dieser Bahn gefahren, es war nach 21 Uhr. Die letzte Bahn fuhr 23.30 (?) Uhr hoch. Die Verkehrszeiten sind jahreszeitenabhängig. Es wär schön, wenn das jemand genau in Erfahrung bringen könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.190.108.89 (Diskussion) 14:29, 19. Jul. 2007)
- Die letzte Fahrt ist derzeit tatsächlich um 23:30, aber das gehört eigentlich nicht in den Artikel. Wikipedia ist kein Fahrplan, den man dann regelmäßig aktualisieren muss. Ich habe die Abfahrtszeiten rausgenommen und die Zugfolge (10 bis 15 Minuten, manchmal auch mehr oder weniger) stehen lassen. Wer tagesaktuelle Informationen sucht, sollte lieber statt der Wikipedia die Internetseite des Betreibers aufsuchen. --Asdert 14:53, 19. Jul. 2007 (CEST)
Verwaiste Links
[Quelltext bearbeiten]Diese beiden Links konnte ich nicht mehr finden:
- Offizielle Internetseite der Petrín-Standseilbahn bei den Prager Verkehrsbetrieben
- Geschichte der Petrín-Standseilbahn mit wenigen Bildern und einer kleinen Karte
Die Seite von http://www.dpp.cz/ hat jetzt eine neue Struktur
Xavax 14:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Bremsseil
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Abschnitt ist nicht korrekt:
„Das entsprechende Bremsseil war dazu wie auch das vom Querschnitt her dickere Antriebsseil fest mit dem Fahrzeug verbunden. Dies erklärt auch das Vorhandensein von zwei Seilen im ständigem Umlauf anstatt nur einem, was im Begegnungsverkehr der beiden Wagen im oberen Teil der Strecke zur Ausweichstelle wie vier Seile aussieht."
Ich war am 11.04.2012 im oberen Bereich der Bahn. Während die Bahn in Bewegung war, haben sich nur 2 der 4 Seile mit den Fahrzeugen mitbewegt. Die anderen beiden haben sich dabei nur leicht gedehnt und verschoben. Ich weiss nicht genau wie das System Pohlig funktioniert. Leider gibt es dazu auch fast keine Informationen im Internet. Jedoch leuchtet mir die Erklärung in diesem Forum ein:
„Das Seil [...] ist in Tal und Bergstation fix verankert und läuft auf dem Fahrzeug durch die Fangbremse durch. Bei einem Zugseiriss klammert sich die Fangbremse nicht an die Schiene sondern an dieses Bremsseil. Gibts bei Schrägaufzügen und Liften ab und zu auch noch."
-- Steve753 (Diskussion) 15:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Darüber gibt es einen Artikel im »Modelleisenbahner« 5/86, Seite 6 bis 9. Beide Bremsseile liegen in der Bergstation auf je einer Seiltrommel mit Bremse auf. in der Talstation werden sie nachgespannt. Bei einem Seilriss (ich gehe mal davon aus, dass der Zug des Seiles am Bodenrahmen der Wagen ausgewertet wird wie auch bei anderen Standseilbahnen). Das Bremsseil wird im Bodenrahmen durch eine Zangeneinrichtung geführt, die sich beim Ausbleiben des Zuges des Zugseiles auf das Bremsseil klemmt und es mitnimmt. Dabei setzen die Bremsen in der Bergstation ein und bremsen die Wagen vergleichsweise sanft ab. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Zangenbremsen an der Außenschiene wirkt die Bremskraft auch nicht einseitig auf den Wagenkasten.
- Wäre das Bremsseil fest, müsste es nicht auf Tragrollen gelagert werden. –Falk2 (Diskussion) 03:46, 15. Aug. 2015 (CEST)
Überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]In der deutschen Sprache gibt es die schöne Möglichkeit, Wörter zusammenzusetzen. Das vereinfacht viele ansonsten unnötig umständliche Formulierunen. Sollte der Versuch nach dem Prinzip »Der Tag des Namens meines Vaters« eine weitere Annäherung an die allgemeine Anglisierung sein? Nicht gut.
Nicht richtig zufrieden bin ich mit der Einleitung. Die Bahn hieß mit Sicherheit nicht zu Anfang Laurenziberg-Drahtseilbahn oder Drahtseilbahn auf den Laurenziberg und später Petřín-Drahtseilbahn bzw. Drahtseilbahn auf den Petřín-Berg. Vor allem die letztere Version halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. Warum sollte man sich das für deutsche Muttersprachler zungenbrecherische weiche r -ř- antun? Schon vor 1870 gab es in Prag eine tschechischsprachige Bevölkerungsmehrheit. Die Geschichte hat dazu geführt, dass es für nahezu jeden Punkt in der Stadt, Neubaugebiete, die seit den Fünfzigern entstanden sind, mal ausgenommen, einen tschechischen und einen deutschen Namen gibt. Dass die Stadtverwaltung um 1890 erstmals Schilder mit deutschen Straßennamen beseitigen ließ, hat daran nichts geändert. Inzwischen werden die Namen wieder deutlich lockerer gesehen. Auf jeden Fall existierten tschechische und deutsche Bezeichnungen für die im zugehörigen Artikel beschriebene Einrichtung von Anfang an. Vielleicht fällt jemandem eine bessere Formulierung ein. Ich habe mir jedenfalls die Zähne dran ausgebissen. –Falk2 (Diskussion) 18:57, 18. Okt. 2017 (CEST)