Diskussion:Petrischale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Zeitpunkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestandteile

[Quelltext bearbeiten]

Eine Petri Schale hat immer einen dazugehörigen Glasdeckel würde ich meinen!!! Bild wär ev. auch nicht schlecht, hab leider momentan keine DigiCam bei der Hand und Petri schale auch nicht! --Chempadre 11:19, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Petrischalen zum Verdampfen

[Quelltext bearbeiten]

Reichlich schlampige Seite. Was soll das mit dem "Verdampfen"? Der Artikel ist eindeutig POV (i.e. der Autor hatte null Ahnung, aber vielleicht mal ne PS gesehen)

Weshalb denn schimpfen, aber nichts verbessern -und dann auch noch ohne - - ~ ~ ~ ~ ?
Kann jemand verifizieren, ob Verdampfen wirklich statt mit Uhrglas-Schalen auch mit P. geschieht? ich kenne das so auch nicht. henypeny --88.73.212.105 11:42, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Petrischalen sind im Allgemeinen nicht aus Duranglas (oder anderem hitzebeständigen Material)gefertigt. Beim Erhitzen mit dem Brenner würden sie also zerspringen. (Von Kunststoffschalen mal ganz abgesehen ;-) ). Uhrgläser dagegen werden durchaus recht häufig aus feuerfestem Material gefertigt und eigenen sich deshalb deutlich besser zum eindampfen. Als Alternative existieren noch Abdampfschalen aus Prozellan oder feuerfestem Glas. Grüße Onkel_Titus
In diesem Artikel sollen nicht Geräte zum Verdampfen erklärt werden, sondern Petrischalen und was man mit denen macht, nicht, was man mit denen nicht machen kann. Aber nun im Ernst zum Verdampfen in Petrischalen: Verdampfen von Wasser macht man bei Normaldruck in der Regel bei Temperaturen ab etwas über der Umgebungstemperatur. Das kann bei Flammentemperaturen gemacht werden, muss aber nicht. Schon bei Umgebungstemperatur trocknen die meisten wässrigen Lösungen ein. Petrischalen können also zum Verdampfen von Wasser und auch von niedriger siedenden Lösungsmitteln verwendet werden. Ursprünglich sind sie aber für Mikroorganismenkulturen erdacht und verwendet worden. --Brudersohn 22:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verdampfen (oder vielleicht Eintrocknen) in Petrischalen ist natürlich möglich, aber relativ unpraktisch (man verwendet ja Uhrglasschalen damit sich der Rückstand in der Mitte sammelt und nicht unkontrolliert verteilt ist). In der Praxis werden P. vermutlich häufiger als Staubschutz, Sammelgefäß für Eppis etc. genutzt als zum Trocknen. Ich nehme den Satz als irrelevant jetzt raus. --Vigilius 22:02, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Innendurchmesser

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Innendurchmesser wirklich 90mm? Dann hätte die Schale eine Wandstärke von einem halben Zentimeter. Kommt mir reichlich überdimensioniert vor... Kosmologie (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis! Der Durchmesser der Kunststoffschalen ist tatsächlich geringer, habe es korrigiert. Allerdings ist die Wandstärke nicht so einfach wie von Dir zu berechnen. Denn der Außendurchmesser ist der des übergreifenden Deckels, der Innendurchmesser der der Unterschale. Die Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser ist also gleich dem Vierfachen der Wandstärke plus dem Doppelten des Zwischenraums. -- Brudersohn (Diskussion) 22:31, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zeitpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Die Petrischale wurde nicht 1887 sondern 1877 erfunden!-- (nicht signierter Beitrag von 87.123.90.186 (Diskussion) 14:53, 31. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Über den Zeitpunkt der Erfindung steht im Artikel nichts. Dort wird nur das Jahr der Einführung angegeben, das ist das Jahr der Publikation von Petri, und das scheint mir richtig zu sein. Es mag sein, dass schon längere Zeit davor die Petrischale erfunden und verwendet wurde. Wenn darüber etwas bekannt ist, sollte es mit Beleg in den Artikel eingefügt werden. -- Brudersohn (Diskussion) 16:55, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten