Diskussion:Pfaffen-Beerfurth
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2003:E3:C734:EA00:B0E6:E54E:4075:3FF in Abschnitt Chronik, Ortsnamenteil "Pfaffen-"
Chronik, Ortsnamenteil "Pfaffen-"
[Quelltext bearbeiten]Der Name Pfaffen-Beerfurth für den Siedlungsteil westlich der Gersprenz rührt mit dem 17. Jahrhundert aus einer Zeit her, in der das Wort "Pfaffe" nicht (oder jedenfalls nicht vorwiegend) als Schimpfwort verstanden wurde. Weist der Namensteil "Pfaffen-" auf ein hier gelegenes Männerkloster oder einen zugeordneten landwirtschaftlichen Klosterhof hin? Im (nicht chronologisch gefassten) Text zur Chronik heißt es: "Die Teilung wurde endgültig, als das Dorf am Westufer im Jahr 1478 an das Stift vom Heiligen Geist Heidelberg verkauft wurde." Wer ist der historische Verkäufer, der hier ungenannt bleibt? --91.11.233.166 09:34, 27. Mai 2022 (CEST)
- Um 1400 erhielt die Heiliggeistkirche in Heidelberg einen neuen Bauzustand. Zugleich erhielt sie im Jahr 1400 einen kirchenrechtlich verselbständigten Rang und wurde mit einem neu errichteten Kollegiatstift verbunden. Dieses Kollegiatstift bestand bis 1556. Es hat einen engen Zusammenhang zur späteren Universität Heidelberg, deren Vorläufer 1400 bereits bestanden. Siehe dazu https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_kloester/281/Heilig-Geist-Kirche+1997. 1478 erwarb das Kollegiatstift vom heiligen Geist den westlich der Gersprenz gelegenen Teil Beerfurths, siehe https://online-ofb.de/pfaffen_beerfurth/?lang=de. Es liegt nahe, wäre aber zu belegen, dass der Ort die Funktion eines Wirtschaftshofs des Heidelberger Kollegiatstifts hatte. Solche Höfe hießen zeitgenössisch-norddeutsch Papenhöfe oder zeitgenössisch-süddeutsch Pfaffenhöfe. Eine abwertender Sinn war mit dieser Wortwahl nicht verbunden. Dieser historische Zusammenhang dürfte auch den Namen Pfaffen-Beerfurths erklären. --2003:E3:C734:EA00:B0E6:E54E:4075:3FF 11:42, 15. Jul. 2024 (CEST)