Diskussion:Pfarrkirche Schöder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Bitisajn in Abschnitt Einrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardsatz

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz der Einleitung lautet wieder standardmäßig: „Die dem Patrozinium Mariä Geburt unterstellte Pfarrkirche …“ Patrozinium bedeutet laut Deutschem Universalwörterbuch „Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche“. Wie aber kann eine Geburt eine Schutzherrschaft übernehmen oder eine Kirche der Geburt Mariens unterstellt werden? Ist die Pfarrkirche Schöder nicht einfach nach der Geburt Mariens benannt und unter den Schutz der Gottesmutter gestellt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nachdem es viele Marienfeiertage gibt, bezieht sich die "Geburt Mariä"ns nicht auf die Geburt an sich, sondern auf den Geburtstag, gefeiert am 9. September. Das Patrozinium soll also vom Geburtstag der Hl. Gottesmutter Maria ausgehen.

Was die Begriffswahl angeht, handelt es sich um eine Begrifflichkeit der offiziellen Kirche, es wird sowohl im allgemeinen Kirchenjargon, in Gottestdienstordnungen, wie auch in digitalen Terminkalendern benutzt und damit finde ich es auch für Wiki als sinnvolle Bezeichnung. Da es in den meisten Fällen auch Christen sind, die (vor allem die kleinern) Kirchen besuchen, nachschlagen und googeln und denen der Begriff "Patron" geläufig sein dürfte, finde ich die "eingedeutschte" Bezeichnung "Schutzherrschaft" sperrig, vor allem, weil sie bei der automatischen Übersetzung in viele Sprachen verloren geht. --Bitisajn (Diskussion) 18:07, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Zur Architektur heißt es unter anderem: „Die zwei reichen, kielbogigen Portale im Süden und Westen sind stufig profiliert und mit Krabben, Kreuzblume und Fialen.“ Inwiefern sind die Portale reich? Lässt sich dazu etwas sagen? Am Schluss des Satzes scheint im Übrigen ein Wort zu fehlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:28, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch das „Netzrippengewölbe mit Dreiparallelrippen“ sollte erläutert werden; denn im Foto ist nicht ersichtlich, was man sich unter „Dreiparallelrippen“ vorzustellen hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch für die „vegetabilen Formen“ sollte endlich eine deutschsprachige Erläuterung gefunden werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist eine Bewertung, wie sie meiner Meinung nach nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehört: „Die bauliche Anlage ist der Anlage der Pfarrkirche Ranten verwandt, aber für den Eintretenden durch die Steigerung vom niedrigeren und schmäleren Südschiff zum Hauptschiff, das sich in einem hohen Chor fortsetzt, wirkungsvoller.“ Wie sollte dem Eintretenden das bewusst werden bzw. wie sollte er den Eindruck gewinnen, wenn er die Kirche in Ranten nicht kennt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Leider haben wir vom Taufstein kein Foto, deshalb die Frage:

  • Wie hat man sich den Rokoko-Aufsatz vorzustellen? Und was ist mit „Aufsatz“ gemeint? Ist das der Deckel?
  • Von der Kanzel gibt es zwar ein Foto, auf dem aber die Bilder des Kanzelkorbs nicht zu erkennen sind. Hat er aber wirklich sechs Bilder? Dazu kann man allerdings sagen, dass ich die Zahl „vier“ von den Evangelisten eingesetzt habe. Aber selbst wenn es nur ein Evangelist sein sollte: Auch drei Bilder sind im Foto auf dem Kanzelkorb nicht zu erkennen.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Der Aufsatz ist ein Deckel, der Taufstein immer abgedeckt, da er sich seitlich im Eck neben dem rechten Seitenaltar befindet und auch für Taufen deshalb nicht verwendet wird.
Foto reiche ich nach.
Der Kanzelkorb hat nur 2 Bilder, die Kanzeldecke, bzw. der Kranz darüber 4- diese sind, wie du richtig angedacht hat, den 4 Evangelisten zuzuordnen. Möglicherweise wurde das zusammengezählt. --Bitisajn (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu deiner weiter unten gestellten Frage zum Gewand der Madonnenstatue: Es handelt sich um eine gotische Madonna, sitzend auf einer Mondsichel mit dem Kind im Arm. Für diese wurde- wahrscheinlich im Barock- sowohl verschiedene Kleider als auch Kronen angefertigt und zu bestimmten Anlässen angezogen. Die Originalkleider sind großteils völlig zerstört und wurden die letzten 40 Jahre nicht verwendet.
In Schöder ist seit einigen Jahren ein aus Polen stammender Pfarrer tätig, in dieser Zeit wurden neue Kleider angeschafft, bzw. auch ein altes teilweise gerichtet. Wie professionell das erledigt wurde, lässt sich aus der Entfernung vom Boden aus nicht sagen. Fakt ist, dass die Marienstatue wieder manchmal angezogen wird, eine Tatsache, die weder von offizieller Kirchenseite gutgeheißen wird noch von allen in der Pfarrgemeinde.
Aber das ist eine Diskussion, die in Wikipedia nichts zur Sache tut und daher ist das weder im offiziellen Kirchenführer zu lesen, noch auf einer Wikiseite zu finden. Man erfreue sich an der Statue- egal in welchem Zustand sie sich gerade befindet. --Bitisajn (Diskussion) 21:10, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gnadenstatue

[Quelltext bearbeiten]

Unter Einrichtung wird an erster Stelle eine Gnadenstatue Sitzende Maria mit Kind auf der Mondsichel genannt. Warum heißt es Gnadenstatue? Im Artikel ist von keiner besonderen Marienverehrung die Rede, auch nicht von Wallfahrten oder von Votivtafeln für Gebetserhörungen. – Wenn ich es im Foto richtig erkenne, ist die Statue in ein textiles Gewand gekleidet. Falls es so ist, sollte es im Artikel gesagt werden. Nicht eindeutig zu sehen ist, ob die Maria wirklich sitzt. Aber wenn es so im Dehio steht, wird es wohl so sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Kirche wird als Wallfahrtskirche geführt, nachgewiesene und dokumentierte Wallfahrten gibt es seit der Pestzeit aus den umliegenden Orten und aus dem 40km entfernten Oberzeiring. Die Entstehung und der Platz wird laut Legende auf ein "wanderndes" Marienbild zurück geführt.
Die Statue am Hochaltar ist gotisch, zu besonderen Anlässen wird sie seit kurzem wieder mit dem (wahrscheinlich) spätbarocken, gestickten Mantel und goldenen Kronen verziert.
Fotos habe ich aktualisiert. --Bitisajn (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weiterarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Für mich gilt Wikipedia:Belege und ich sehe den Rand des Nichtwissens. Ich behaupte nicht Wissen, das mir nicht vorliegt. Wer Quellen und Belege kennt, mag sich mit einem netten Benutzernamen anmelden und mag dann dieses Wissen lexikalisch ergänzen. Angemeldet kann man mir auch fein Informationen zukommen lassen und Hinweise geben. --Anton-kurt (Diskussion) 10:14, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn eine einzige Quelle und deren erheblicher Inhalt in vielen Artikeln verwendet wird, sehe ich ein Urheberrechtsproblem. Siehe auch hier. Gruß, -- Peter Gröbner -- 10:24, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dopplung: Dass keine Schöpfungshöhe und Urheberrecht behauptet wird, wurde ebendort Siehe auch hier bereits besprochen. Und: Auch ein gültiger Stub (Schöderkogel) ermöglicht Weiterarbeit. Wann auch immer das kommt oder nicht kommt. Das und so ist Wikipedia! --Anton-kurt (Diskussion) 10:56, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es wurde dort besprochen, ich kann aber kein fachlich fundiertes Ergebnis erkennen. Wenn an den Artikeln unter Hinzuziehung anderer Quellen weitergearbeitet würde, sodass zu keinem Zeitpunkt eine inhaltliche Kopie in größerem Umfang vorliegt, wäre es urheberrechtlich wahrscheinlich problemlos. Ich habe allerdings in den vergangenen Monaten den Eindruck gewonnen, dass in vielen Artikeln über österreichische Sakralbauten offensichtliche Tippfehler sehr lange nicht korrigiert werden (z. B. hier, hier, hier immer noch unklar, hier, hier, hier und hier immer noch unklar), also wenige Ansätze zur Weiterarbeit vorhanden sind. Gruß, -- Peter Gröbner -- 11:09, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zum gültigen Stub: Was hat ein Leser davon, wenn er in der besten Enzyklopädie der Welt auf Beiträge stößt, die so gut wie nichts sagen? Ich hielte es für zweckemäßiger, statt 20 nicht einmal halbfertige Artikel in Wikipedia hochzuladen an einem oder zweien sorgfältig zu arbeiten, bevor sie veröffentlicht werden. Es kostet selbstverständlich Zeit, zum Beispiel eine Pfarrgemeinde anzuschreiben und um Informationen oder Erläuterungen zu bitten. – Und was oben mit „nettem Benutzernamen“ gemeint ist, verstehe ich nicht. Ich äußere mich hier seit 18 Jahren unter meinem wirklichen Namen (der zwar nicht nett klingen mag), was aber auch zulässig sein müsste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was ist fertig? Und in Wikipedia fertig? Halbfertige Artikel korrigieren und verbessern halbfertige Artikel über die Verlinkungen. Besser geht es nicht. Das ist Wikipedia. --Anton-kurt (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
fertig: ‚zum Aufbruch bzw. zur Fahrt bereit‘, ‚beweglich‘ ..... also offen für Weiterarbeit, für Entwicklung .... Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Meines Erachtens sollten Artikel sprachlich in Ordnung sein, bevor der Ersteller einen neuen in Angriff nimmt. Je geringer das allgemeine Interesse am behandelten Thema ist, umso sorgfältiger muss man zur Kontrolle lesen, weil man nicht auf die Nacharbeit der Gemeinschaft vertrauen kann. Da man die eigenen Fehler – ich spreche durchaus aus Erfahrung – oft nicht sieht, lohnt es sich, am nächsten Tag mit Abstand noch einmal drüberzulesen. Gruß und weiterhin viel Freude an der freiwilligen Arbeit, -- Peter Gröbner -- 12:07, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

So viel zum Allgemeinen. Aber greifen wir doch jetzt mal eine meiner obigen Fragen auf: Warum wird die Statue auf dem Hochaltar der Pfarrkirche Schoder als „Gnadenstatue“ bezeichnet? Und lässt sich das Äußere der Figur nicht genauer beschreiben? Ich glaube auf dem recht guten Foto zu erkennen, dass sie ein textiles Gewand trägt. Zu beiden Fragen könnte vielleicht der Pfarrer oder einer seiner Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen etwas sagen. Die Information könnte auch für einen Wikipedia-Leser interessant sein, der sich über die Kirche informieren will, weil er sie vielleicht einmal besuchte und jetzt über das Gesehene mehr wissen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gnadenstatue meint zumeist Wallfahrt. Ob die jährliche Wallfahrt von der Pfarrkirche Oberzeiring wie im Artikel Schöder genannt ... noch stattfindet? --Anton-kurt (Diskussion) 12:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel Gnadenbild gäbe vielleicht Anregungen, denen nachzugehen wäre oder nachzugehen gewesen wäre. Aber vorläufig ist hier im Artikel nichts zu erfahren, warum die Figur „Gnadenstatue“ genannt wird. Auch ob es eine Wallfahrt im Zusammenhang mit der Statue gibt oder gab, ist anscheinend unbekannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als Beleg für die langjährige Durchführung der Wallfahrt der "Zeiringer" gibt es genügend Hinweise in der Pfarrchronik (Anmerkung und Eintrag der Spenden bereits aus dem Mittelalter), einige Legenden und Sagen, ("Zeiringer Vögel"- "Schöderer Vögel") und die auffallend häufige familiären Verbindungen in vielen verschiedenen Jahrzehnten zwischen den beiden Orten, die doch 40km auseinander liegen. Noch vor 50 Jahren war es eine zweitägige Wallfahrt, wo die Zeiringer über Nacht in Schöder blieben und erst am 2. Mai wieder nach Hause gingen. Manche blieben dann anscheinend für immer.... ;)

Die Wallfahrt findet jährlich am 1. Mai statt (oberzeiring) Oberwölz und Ranten kommen jährlich ebenfalls im Mai zu für sie passenden Sonntagen. --Bitisajn (Diskussion) 17:59, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten