Diskussion:Pferdestärke/Archiv
Französische CV
Hatte sicherheitshalber wegen Spämschutz den Link entfernt, um meine Korrekturen zu schützen. Kann natürlich gerne nachgepflegt werden! --Rolz-reus 12:09, 25. Sep 2004 (CEST)
Fast zwei Jahre später: Hat denn immer noch keiner die Formel für die CVs rausgefunden? Das gibt es doch nicht, das muss doch ermittelbar sein. Also ich nehm diesen Artikel demnächst von meiner Beobachtungsliste. Rolz-reus 21:33, 25. Jul 2006 (CEST)
- In der Schweiz werden fahrzeuge zt. nach CV besteuert (kantonal geregelt), wobei es jeweils listen einzelner fahrzeuge gibt, wieviele CV sie haben. Dabei sind diese listen nicht in allen kantonen, die dieses system anwenden, gleich und man kann kein genau direktes verhältnis zu den in den technischen spezifikationen angegebenen leistungswerten herstellen. So habe ich das gefühl, dass es überhaupt keine genaue formel gibt, dass der wert jeweils nach grobschätzung des fahrzeugs exakt über den daumen gepeilt bestimmt wird @:P -- 84.226.112.15 00:03, 11. Dez. 2007 (CET)
F
Frage: Im Artikel heißt es, das Formelzeichen sei F. Das ist aber meines Erachtens nach das Formelzeichen für Kraft. Somit müsste es richtig heißen: Formelzeichen P. Kann das jemand bestätigen? --BMK 13:34, 2. Feb 2005 (CET)
- Ich (akademischer abschluss technischer fachrichtung) kenne das auch nur so, wie du es sagst -- 84.226.112.15 00:08, 11. Dez. 2007 (CET)
Verbot PS
"Ab 2009 ist auch die zusätzliche Aufführung dieser Einheit nicht mehr zulässig." Gilt das in der EU? Wenn ja, sollte man das dem Artikel hinzufügen (und meinen Kommentar hier löschen).
Wer hat das denn festgelegt, daß PS nicht mehr aufgeführt werden darf? Gibt es dafür einen Nachweis?
- Habe die Information hinzugefügt --Michael-O 2006-07-25 20:49
Was mir auch nach Überfliegen der Richtlinie nicht klar ist: Wer ist von dem Verbot betroffen? Nur staatliche Organe oder auch die private Wirtschaft? Wenn letzteres, gilt dies nur für Werbung oder den gesamten geschäftlichen Verkehr? Was ist mit der Presse? Lau der Richtlinie hatten die Mitgliedsstaaten bis 1981 ein entsprechendes Gesetz einzuführen. Wie lautet dieses denn in Deutschland? -- H005 10:47, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die EU schreibt vor dass die in gesetzlichen Beschreibungen, Dokumenten etc. nicht mehr hinzugefügt werden darf. Aber in der privaten Wirtschaft kann ich als Zusatz angeben, was ich will, ich kann die Höchstgeschwindigkeit auch in Klafter pro Stunde angeben, wenn es mir Spaß macht, ob der Partner (Kunde etc.) was davon hat, ist eine andere Sache. Aber das kann der EU wurscht sein. --K@rl 12:59, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Woraus ergibt sich das? Das sollte m. E. mit entsprechender Quelle ergänzt werden. Denn die Aussage "in der gesamten EU nicht mehr zulässig." ist dann offensichtlich zu pauschal und auch die Einschränkung auf den Kontext des vorangehenden Satzes (Automobilindustrie) falsch. -- H005 15:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nein kann ich nicht - ich kann nicht die Einheit einer Angabe frei wählen, die verbietet die Forderung nahc Vergleichbarkeit. Für Kraftfahrzeuge sind in Europa (mit Ausnahme England und Irland) die Einheiten km/h für die Höchstgeschwindigkeit, l/100km für den Verbrauch sowie kw für die Motorleistung vorgegeben. Die Einheit Ps wird bis 2010 geduldet und dann auch aus den Prospekten verschwinden.
- Als privater darf ich mir zwar schreiben, was ich will, doch wer auch weiterhin in technisch orientierten texten die PS verwenden wird, wird dadurch nur die begriffsverwirrung unterstützen. Innerhalb der 35 jahre (mehr als 1 menschengeneration!), seit dem die PS gesetzlich als veraltete einheit gilt und höchstens nur an 2. stelle in klammern angeführt werden sollte (wie gesagt, in offiziellen texten verbindlich so), sollte sich eigentlich schon einbürgern, dass sie höchstens nur noch in beletrischer literatur ihren platz findet. Von dem her wäre ich dafür, dass deren alleinige verwendung in allen - auch privaten - unterlagen, deren zweck die informierung der öffentlichkeit ist (also zb. verkaufsprospekte aber auch fachartikel in zeitungen und zeitschriften) verboten wäre; als unzuläsig würde ich zb. auch taxieren, wenn im ganzen artikel von PS die rede wäre und nur irgendwo klein in der ecke eine erklärung, was eine PS im verhältnis zum kW bedeutet - wenn so, dann einzig umgekehrt: standard ist kW, es darf erklärt werden, wieviel PS das bedeutet). -- 84.226.112.15 23:48, 10. Dez. 2007 (CET)
Umrechnung
Bei Umrechnung heisst es, der Unterschied zwischen DIN und SAE PS beträgt 5-15%, weiter unten im Text wird von 10-20% gesprochen. Was gilt nun? MfG, --Haraka 01:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- Da ist noch mehr nicht ganz korrekt, ich bin aber zu faul das jetzt zu ändern - zudem ich erst die Quellen zusammensuchen müßte. Der Unterschied zwischen den beiden Leistungsangaben rührt aus der Definition einer Pferdestärke. In der DI-Norm wird als Leistungsangabe eines Motors festegelegt "diejenige Leistung eines Motor, die er in betriebsfertiger Konfiguration und Einstellung maximal dauerhaft abgeben kann". Dies umfaßt alle zum Betrieb notwendigen Nebenaggregate. Dagegen definiert man jenseits des Atlantiks die Leistungsangabe als "diejenige Leistung, die der Motor in der Lages ist, abzugeben". Diese Definition ermöglicht den Herstellern Nebenaggregate fremd anzutreiben und den Motor für die Messung speziell einzustellen - es dürfen nur keine Teile hinzugefügt oder weggenommen werden. Die SAE-Leistung fällt - jenachdem in wie weit der Hersteller von diesen Möglichkeiten gebrauch macht - um etwa 10-30% höher aus als die DIN-Angabe. Die Amis messen die Maximalleistung, die Deutschen die maximal nutzbare Leistung.
- Aus puristischer Sicht eines Einheitensystems sind nicht nur die PS'se verschieden gewesen - geringfügig -, sondern vor allem die Leistungs-Begriffe; und das alles bloß für Nenn-Leistungen von Verbrennungsmotoren. Die meßbedingungen dieser "Nenn"-Werte sind halt unterschiedlich. Und all das wird hinein interpretiert, wenn man in die Nähe des "PS" noch "SAE" schreibt - oder halt "DIN" - oder CUNA. --888344
- Meiner meinung nach haben diese angaben bei einer physikalischen umrechnungsdefinition zwischen PS und kW gar nichts zu suchen, es ist eine technische angelegenheit. Wenn schon, dann soll diesem thema ein separater absatz gewidmet werden. 84.226.112.15 21:30, 10. Dez. 2007 (CET)
Warum eigentlich 15PS = 11kW? Der Umrechnungsfaktor 1,36PS/kW ist meiner Meinung nach leichter zu merken und genauer als dieser 15/11 Bruch. Bei Pi (355/113) kann ich den Sinn eines Bruches als Merkhilfe ja noch verstehen, da man sich nur 6 Ziffern merken muss und Pi auf 7 Ziffern korrekt annähern kann, aber hier? Ich merke mir eine Ziffer mehr (15/11 = 4 Ziffern) als bei der Zahl 1,36 (3 Ziffern) und habe eine geringere Genauigkeit. --92.206.219.140 13:25, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Und warum eigentlich die Begrenzung auf zwei Näherungsformeln? Warum merke ich mir nicht 64/47 (0,15% Fehler) oder 72/53 (0,1%) oder 83/61 (0,075%) oder 121/89 (0.005%) oder 431/317 (0.00001%) oder oder oder ? Man kann eine irrationale Zahl doch beliebig genau durch einen Bruch annähern. Also wer bestimmt, was "gängige Näherungsformeln" sind? Ich jedenfalls hab noch nie mit 15/11 gerechnet. Ich rechne mit 1,36. Erst der Bruch 121/89 in der obigen Reihe hat eine bessere Genauigkeit als 1,36 (0.03% Fehler). --92.206.217.77 14:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
Fahrgespür - die Leistung und das Drehmoment
Bin auf die Seite gesurft um eine Erklärung des Unterschiedes von PS/KW zum Drehmoment zu finden. Was entspricht eher der real gefühlten "Power" bei Autos etc. Wieso unterscheiden sich zum Teil PS und Drehmoment doch recht stark. Diesel haben immer so enorm hohe Drehmomente. Würde mir wünschen, dass noch einer ein bisschen was dazu schreibt oder auf einen Artikel verlinkt der da etwas genauer drauf eingeht. unbekannter Nutzer
- Der Drehmomentverlauf [Nm/u] entspricht in etwa der ersten Ableitung des Leistungsverlaufs [kW/u] + Konstante. Im Punkt des höchsten Drehmoments ist die Vortiebskraft und somit auch die Beschleunigung des Fahrzeugs (im jeweiligen Gang) am höchsten. Beim Diesel ist der mittlere Zylinderdruck (Integral des Drucks über einen Arbeitszyklus) höher als beim Benziner.--KaHe Disput 02:15, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die leistung (P) allgemein ist ein produkt der kraft und der geschwindigkeit, bei einem rotierenden antrieb übertragen sich diese zwei grössen auf das drehmoment (M) und die drehzahl (n). Die genaue formel ist P = M . π . n / 30 [ kW; Nm, rpm ]. Bei der drehzahl des höchsten drehmoments steigt die leistung im allgemeinen noch an, weil der hier antretende abfall des drehmoments idr. zunächst langsamer als das ansteigen der drehzahl ist. Erst wenn sich die änderungen dieser 2 grössen (negativ) angleichen, erreicht die leistung ihren maximalwert und beginnt auch zu sinken. Demzufolge sagt bei einem motor die blosse drehmomentangabe ohne die dazugehörende drehzahl nur sehr wenig aus. Man kann sagen, je weiter die drehzahlen des maximalen drehmoments und der maximalen leistung voneinander liegen, desto elastischer ist der motor, bei einem motorfahrzeug muss man um so weniger oft schalten. Das drehmoment alleine hat seine bedeutung primär für den motor selbst, weniger für das fahrzeug als ganzes, wo es mittels getriebe praktisch beliebig verändert werden kann; hier ist die leistung massgebend, die man am ende an die räder bringen kann und auf die das getriebe (unter vernachlässigung der verluste) keinen einfluss hat. Umgangssprachlich bezeichnet man motoren als "drehmomentstark", wenn sie im spektrum vergleichbarer motoren eine relativ hohe leistung haben, im vergleich jedoch niedertourig sind - die hohe leistung wird also primär mittels hohen drehmoments erreicht, nicht durch eine hohe drehzahl bei einem relativ kleinen drehmoment; oft zeichnen sie sich auch durch die obige eigenschaft aus, dass das verhältnis der drehzahl der höchsten leistung und derjenigen des höchsten drehmoments relativ hoch ist. Es kann aber auch sein, dass sie relativ träge sind, wenn das fahrzeug aber einmal auf die drehzahl des höchstens drehmoments kommt, kann es im mehr oder weniger gleichen tempo die meisten strassensteigungen bewältigen, ohne dass geschaltet werden muss. -- 84.226.112.15 22:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Und wieviel PS hat jetzt ein Pferd so cirka? Eines?
Wieviel PS hat jetzt ein Pferd so cirka? Eines? Generator 10:49, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ganzen Artikel lesen!--KaHe Disput 12:14, 25. Aug 2006 (CEST)
- Was heißt das 2/3? Zwei Drittel oder "zwei bis drei"? Ich meine zwei Drittel, aber andere meinen es wären "zwei bis drei".
- Laut Pro7 Galileo hat ein Pferd je nach Rasse ca. 10 bis 40 PS. --93.128.58.223 16:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hör nicht auf Galileo das gibts nur um Geld zu machen! Also Ein Pferd hat ca. 1 PS, da es jedoch wie wir Menschen auch "Leistung" verliert, wenn es lange rennt, kommt es bei normallangen Läufen wirklich auf etwas 2/3 PS. Gruß 80.139.112.163 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Pferd kann natürlich kurzzeitig eine deutlich höhere Leistung erbringen. Für wenige Sekunden sind die aus dem Fernsehen genannten 10 PS durchaus nicht "unmöglich", selbst die "Spitze" von 40 PS könnt' ich mir für einen Kraftprotz an Gaul (gerade noch) vorstellen. Siehe hierzu: Hauspferd#Leistungsvermögen des Hauspferdes. --arilou (Diskussion) 12:11, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ein Pferd erbringt über einen 8-Stunden-Tag durchschnittlich 0.6 bhp. Siehe hierzu: http://www.sizes.com/units/horsepower_british.htm (englisch; zum Ende scrollen).--Chief tin cloud (Diskussion) 11:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Pferd kann natürlich kurzzeitig eine deutlich höhere Leistung erbringen. Für wenige Sekunden sind die aus dem Fernsehen genannten 10 PS durchaus nicht "unmöglich", selbst die "Spitze" von 40 PS könnt' ich mir für einen Kraftprotz an Gaul (gerade noch) vorstellen. Siehe hierzu: Hauspferd#Leistungsvermögen des Hauspferdes. --arilou (Diskussion) 12:11, 24. Jan. 2013 (CET)
- Hör nicht auf Galileo das gibts nur um Geld zu machen! Also Ein Pferd hat ca. 1 PS, da es jedoch wie wir Menschen auch "Leistung" verliert, wenn es lange rennt, kommt es bei normallangen Läufen wirklich auf etwas 2/3 PS. Gruß 80.139.112.163 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Abkürzung PSw
Wofür steht die Abkürzung PSw? Wellen-PS? --Head 16:56, 5. Okt 2006 (CEST)
Gute Frage. Ist auch im Artikel über die Bremen, den Luxusliner im WW2, angegeben. Unter http://www.janmaat.de/seeman_p.htm gefunden. w steht für Welle. so auch PSe = effektische Leistung bei Motoren, die am Ende der Schraubenwelle wirkt.
Bezugsgröße
So wie ich den Artikel verstehe, ist die Bezügsgröße entscheidend:
-Messe ich die Leitung des Motorblocks (ohne Krümmer, Filter usw.), dann bin ich bei Brutto-SAE-PS
-Messe ich die Leistung des einbaufähigen und zugelassenen Motors, bin ich bei Netto-SAE-PS
-Messe ich die Leistung des Fahrzeugs (Motor mit Umweltauflagen, Getriebeverluste, ...) dann sind es DIN-PS
Richtig? 84.173.231.124 17:53, 2. Jun. 2007 (CEST)
Staerkstes Fahrzeug?
Ich habe gehoert dass das Space Shuttle 44.000.000 PS hat. Ist das die staerkste Maschine, oder gibt es noch was staerkeres? 84.58.110.237 22:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Der komplette shuttle hat samt die 2 an dem grossen tank in der mitte befestigten zusatztriebwerken die schubkraft von etwa 30 MN (ohne die zusatztriebwerke nur 5,25 MN) und die geschwindigkeit wird mit 7'643 m/s angegeben. Bei der genanten schubkraft wäre die leistung bei dieser geschwindigkeit etwa 230 GW, also ca. 310'000'000 PS. Hingegen die 1. stufe der im programm Apollo eingesetzten trägerrakete Saturn 5 hatte etwa die gleiche die startschubkraft von knapp über 30 MN und erreichte knapp die geschwindigkeit von 2'400 m/s; das ergibt also bloss 72 GW = etwa 100'000'000 PS. Weitere stufen der Saturn 5 haben zwar die geschwindigkeit von bis zu 10'400 m/s erreicht, deren schubkraft konnte ich aber nicht feststellen; rein aus empirischer ansicht würde ich aber schätzen, dass sie kleiner als diejenige beim start der 1. stufe war. Somit dürfte der Spaceshuttle zumindest in der startphase wirklich das zzt. leistungssstärkste fahrzeug, das es auf der Erde gibt, sein, obschon die mir zur verfügung stehenden angaben keine aussage erlauben, ob dessen startschubkraft bis zum erreichen der genanten geschwindigkeit aufrechterhalten bleibt. -- 84.226.112.15 23:21, 10. Dez. 2007 (CET)
Redundanz SHP und PSw
Sind die Abschnitte SHP und PSw nicht völlig redundant und können zusammengefasst werden? --Head 14:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
- das denke ich auch; hast du denn den Unterschieud zwischen PSe und PSw verstanden? --888344
Einfacher
Wie wäre es, wenn man PS als die Arbeitsleistung, die notwendig ist, um 75 kg 1 im hoch innerhalb von einer Sekunde zu heben, definiert, anstatt der abstrakten Newton-Meter ? --77.20.205.238 23:40, 16. Jul. 2008 (CEST)
bhp
im Text steht: 1 bhp = 1,014 DIN-PS. Man müßte also zu einer Leistungsangabe in bhp 1,4% addieren, um auf die DIN-PS Zahl zu kommen. Auf der Seite Triumph (Auto) steht man müsse 15% abziehen... was ist richtig? --Tmtriumph 19:19, 25. Aug. 2008 (CEST)--Tmtriumph 00:10, 27. Aug. 2008 (CEST)
aus der engl. wikipedia
Mechanical horsepower | ≡ 33,000 ft·lbf/min
= 550 ft·lbf/s |
Metric horsepower | ≡ 75 kgf·m/s = 735.49875 W (exactly) |
1 bhp = 1,014 DIN-PS ist danach richtig.
Verschiedene Messmethoden und Definitionen
Da die verschiedenen Messmethoden für die Motor- bzw. Gesamtfahrzeugleistung (vor/hinter Getriebe, ohne/mit Nebenaggregate usw.) unabhängig von der verwendeten Einheit ist (steht ja auch da: Die kW-Angaben variieren ebenso), hat das IMHO nichts in diesem Artikel zu suchen, allenfalls kann das mit einem kurzen Satz erwähnt werden, mit einem Link auf einen Artikel, wo die verschiedenen Messmethoden und Definitionen in epischer Breite erläutert werden. Was meint ihr? --RokerHRO 13:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, die Diskussion ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber ich denke auch, daß die relativ breiten Ausführungen in den Abschnitten DIN-PS und SAE-PS nicht in diesen Artikel gehören. Die Leistungsmeßverfahren sind von der verwendeten Einheit (kW oder PS) unabhängig und sollten in einem eigenen Artikel stehen, zumal auch auf neuere Entwicklungen (DIN ISO 1585 von April 1997) eingegangen wird. Mit der Einheit Pferdestärke hat das alles nur wenig zu tun. --ulm 20:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
Neue Infos zum PS-Verbot
Nun ja, der erste Januar ist vorbei und ich lese immer noch die alten SI-Einheiten wie Kalorie und PS. Der Wikipedia-Artikel der Kalorie verweißt dabei auf folgende Verordnung, nach der auch nach dem 1.Januar 2010 weiterhin die alten Einheiten nutzbar sind. [1]
Zitat: (3) Die Richtlinie 80/181/EWG lässt bis 31. Dezember 2009 die Verwendung zusätzlicher Angaben neben den in Kapitel I ihres Anhangs aufgeführten gesetzlichen Einheiten zu. Damit jedoch in der Gemeinschaft ansässige Unternehmen nicht auf Hindernisse stoßen, wenn sie Waren in bestimmte Drittländer ausführen, die die Kennzeichnung von Waren mit anderen Einheiten als den in Kapitel I aufgeführten verlangen, ist es angebracht, die Verwendung zusätzlicher Angaben weiterhin zuzulassen.
Änderung gefällig? ;)
--79.208.110.142 15:41, 28. Jan. 2010 (CET)
- Klar. Mach mal ;) --Thuringius 18:30, 28. Jan. 2010 (CET)
Einheit?
Im Abschnitt "verwandte und veraltete Einheiten" sind viele Dinge vermischt: Es werden nicht nur Einheiten (wie hp) angegeben, sondern auch Messverfahren (zB DIN) als auch Näherungsformeln für eine Leistung (zB nhp). Beides dient übrigens nicht der Beschreibung einer Leistung, sondern der einer Masschine. Außerdem werden "Zwitter" (wie PSe) angegeben, die eigentlich eine bestimmte Leistung (zB die Wellenleistung) beschreiben. Das ist teilweise erwähnt (größtenteils aber nicht), passt jedoch nicht zur Überschrift. Aus dem Text über CUNA geht übrigens nichtmal in Kombination mit dem CUNA- Artikel hervor, ob es sich um eine Einheit, eine Leistung, oder ein Messverfahren handelt.
Außerdem ist PS selber eine veraltete Einheit.--134.28.124.153 12:40, 30. Jun. 2010 (CEST) ihr musst die arbeit erstmal ermitteln
PS in der Umgangssprache verbreitet?
Das ist eine gewagte Behauptung. Ich habe seit Jahren nicht mehr gesehen, dass jemand mit PS rechnen würde, und behaupte mal, dass die meisten auch die Definition dieser veralteten Einheit gar nicht mehr kennen. --93.210.160.78 22:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Da bist Du aber ganz gewaltig auf dem Holzweg, 93.210. PS ist wie Schraubenzieher und Pfund und Zentner umgangssprachlich geläufig und verständlich. In den salopperen skandinavischen Ländern taucht das kW im automobilen Zusammenhang fast nur im behördlichen Umgang auf, die Händler geben hk/PS an. Lass Dich da bitte nicht von Deinem Nichtwissen zur Regelbildung verleiten. Wiehernde Grüsse --Dansker 22:10, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die skandinavischen Länder können kaum der Maßstab für die deutschsprachige Wikipedia sein. --93.210.160.78 22:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Um deine Beispiele, 93...., geht es doch überhaupt nicht. Weder ein Rechnen mit PS noch die Kenntnis der Definition ist nötig, um das PS zu verwenden, vor allem - wie es schon die 188.... sagt, im Bereich der Kraftfahrtzeuge. Expemplarisch dies. Kein Bericht über den VW Golf ohne Erwähnung der PS-Zahl. Kein Einstein 22:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wie anders soll man denn eine Maßeinheit "verwenden", als mit ihr zu rechnen? In deinen Beispielen sehe ich nirgendwo eine wirkliche Verwendung der Einheit. Ich bleibe dabei, die Einheit wird nicht mehr aktiv verwendet (wieso auch, sie hat gegenüber dem kW keinerlei Vorteile) und das sollte auch in dem Artikel zum Ausdruck kommen. --93.210.160.78 22:25, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die von dir kritisierte Passage enthält "verbreitet" - nicht "verwendet"... Du kritisierst etwas, was gar nicht da steht. Kein Einstein 22:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wie kann etwas "verbreitet" sein, was noch nicht einmal verwendet wird? Als Kompromissvorschlag habe ich die Formulierung etwas abgeschwächt. --93.210.160.78 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wie anders soll man denn eine Maßeinheit "verwenden", als mit ihr zu rechnen? In deinen Beispielen sehe ich nirgendwo eine wirkliche Verwendung der Einheit. Ich bleibe dabei, die Einheit wird nicht mehr aktiv verwendet (wieso auch, sie hat gegenüber dem kW keinerlei Vorteile) und das sollte auch in dem Artikel zum Ausdruck kommen. --93.210.160.78 22:25, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Um deine Beispiele, 93...., geht es doch überhaupt nicht. Weder ein Rechnen mit PS noch die Kenntnis der Definition ist nötig, um das PS zu verwenden, vor allem - wie es schon die 188.... sagt, im Bereich der Kraftfahrtzeuge. Expemplarisch dies. Kein Bericht über den VW Golf ohne Erwähnung der PS-Zahl. Kein Einstein 22:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
- "Wie anders soll man denn eine Maßeinheit "verwenden", als mit ihr zu rechnen? " Den Einwand versteh ich nicht. Rechnen kann man doch nur mit Zahlenwerten. --888344
- Ja, man rechnet mit Zahlenwerten, die angeben, wie oft die Maßeinheit in die Messgröße passt. Das meinte ich oben. Und man rechnet heute nicht mehr mit PS-bezogenen Zahlenwerten. Weshalb gelegentlich noch vorkommende PS-Werte in der Werbung tote und bedeutungslose Angaben sind, die nur noch für die Golffahrer da stehen, damit die ihre P...S-Größen vergleichen können. Übrigens ganz im Gegensatz zu den Kalorien im Lebensmittelbereich, mit denen wirklich noch gerechnet wird. --93.210.158.59 17:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Du bist ja sehr belehrungsresistent was das mantramässige Wiederholen Deiner selektiven Wahrnehmung betrifft. Abgesehen von meinem Kommentar oben, auf dessen Nebensatz Du lediglich eingegangen bist, sind hier noch Beispiele: Stihl, Fachpresse, Makita, Aussenborder, Rasenmäher, Volvo und alles brandaktuell und deutsch. Übrigens verwendet auch die Wikipedia PS-Angaben bei älteren Fahrzeugen, Maschinen, Motoren und so fort. Sag also bitte nicht mehr, PS würde nicht mehr verwendet. Gruss --Dansker 18:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jaja, die urdeutschen Firmen Volvo, Makita und Yamaha. Zu Pfund und Zentner: Das wird zumindest von älteren Menschen noch verstanden, und im Gegensatz zum PS wissen sie auch, wie diese Einheiten definiert sind. Was der Schraubenzieher (oder -dreher wie ihn manche meinen nennen zu müssen) mit dieser Diskussion zu tun hat, verstehe ich nicht. --93.210.186.168 22:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Du bist ja sehr belehrungsresistent was das mantramässige Wiederholen Deiner selektiven Wahrnehmung betrifft. Abgesehen von meinem Kommentar oben, auf dessen Nebensatz Du lediglich eingegangen bist, sind hier noch Beispiele: Stihl, Fachpresse, Makita, Aussenborder, Rasenmäher, Volvo und alles brandaktuell und deutsch. Übrigens verwendet auch die Wikipedia PS-Angaben bei älteren Fahrzeugen, Maschinen, Motoren und so fort. Sag also bitte nicht mehr, PS würde nicht mehr verwendet. Gruss --Dansker 18:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Petasiemens
1 PS = 10^15 S = 10^15 Ω^-1 = 10^15[(A^2s^3)/(kgm^2)] (elektrischer Leitwert in Petasiemens)
Daher rate ich von der Abkürzung PS ab. Sollte auch hierhin PS.
--87.164.186.24 00:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was für ein Quark. Und "mm" sind dann entweder Millimeter oder =m^2 ?!?
- --arilou (Diskussion) 11:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
Amerikanische SAE-PS -- hpa
"Die Umrechnung von heutigen Angaben in SAE-PS aus den USA nach europäischen DIN-PS erfolgt genau gleich wie bei den englischen "hpa" weiter oben beschrieben:"
Was sind hpa?
--C1b1 02:10, 24. Dez. 2010 (CET)
- 2 Jahre später, gleiche Frage. Der Begriff "hpa" kommt im gesamten Artikel genau 1* vor, man kann ihn somit nicht auf "siehe oben" beziehen.
- Ich lösche das jetzt weg. --arilou (Diskussion) 09:16, 14. Nov. 2012 (CET)
EWG 80/1269
http://eur-lex.europa.eu/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexplus!prod!DocNumber&lg=de&type_doc=Directive&an_doc=1980&nu_doc=1269 (nicht signierter Beitrag von 130.183.104.120 (Diskussion) 10:12, 12. Sep. 2011 (CEST))
unterschiedliche PS-Angabe mit Schrägstrich bei Oldtimern
Bei historischen Fahrzeugen sind meist 2 PS angaben angegeben, beispielsweise 10/12PS, 18/25PS, 9/40PS, usw.. Was hat das zu bedeuten? Wofür stehen die beiden Angaben, welcher wert ist nun der Äquivalente zu den heutigen Leistungsangaben? -- Lord van Tasm «₪» 09:33, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Das sind die Steuer-PS und Leistungs-PS, siehe Steuer-PS#Verwandte_und_veraltete_Einheiten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:55, 10. Mär. 2012 (CET)
DIN 66036
Hat jemand eine Idee, wann diese DIN eingeführt wurde? Wurde diese Definition neu herausgearbeitet oder bestand sie in der jetzigen Form schon vorher? --Denniss (Diskussion) 12:17, 10. Mär. 2012 (CET)
- August 1976 -- Lord van Tasm «₪» 12:42, 10. Mär. 2012 (CET)
- auch schon August 1967. --888344 (Diskussion) 14:11, 22. Mär. 2012 (CET)
- Genau deshlab meine Frage, auch vorher schon muß es sowas wie eine vereinheitlichte Definition gegeben haben da die deutschen Motoren in Panzern und Flugzeugen des zweiten Weltkrieges ja wohl kaum eine PS-Angabe je nach Region des Herstellers hatten. Zudem war die PS-Angabe von Flugzeugmotoren in Franksreich, Italien und der Sowjetunion sehr ähnlich, wenn nicht gar nach der gleichen Definition. --Denniss (Diskussion) 23:35, 22. Mär. 2012 (CET)
- In DIN 66036 vom Agugust 1967 geht es nur um die zahlenmäßige Umrechnung PS/kW; darin is keine "vereinheitlichte Definition", hinsichtlich des Zahlenwertes 0,73549875 wird auf DIN 1301 verwiesen - oder ich versteh nicht, was du meinst. Die Tabellen enthalten auf 6 Nachkommastellen gerundete zahlenwerte. Bei Fehlen von Umrechungstabellen mußte man halt selbst zu Rechenstab oder Logarithmentafel greifen. Das liegt um einige Größenordnungen unterhalb der Fehler von Leistungsangaben bei Flugmotoren. Andere Normen regeln Leistunsgangaben bei Verbrennungsmotoren. --888344 (Diskussion) 08:29, 23. Mär. 2012 (CET)
- auch schon August 1967. --888344 (Diskussion) 14:11, 22. Mär. 2012 (CET)
Dauerleistung des Menschen
Zum Vergleich wird die Dauerleistung des erwachsenen, durchschnittlich großen Menschen mit 0,14 PS (100 Watt) benannt
Es tauchen verbreitet Werte von 75 Watt oder 100 Watt als Dauerleistung des Menschen auf, aber eine verlässliche Quelle kann ich nicht finden. Es ist auch nicht ganz klar, ob mit "Dauerleistung" eine Leistung über mehrere Stunden oder z.B. die Leistung, die über Monate 10h täglich erbracht werden kann, gemeint ist. Quellen zu kurzfristigen Spitzen- und Durchschnittsleistungen von Leistungssportlern finden sich leicht, aber langfristige Leistungen von Durchschnittsmenschen? 130.75.140.28 18:32, 11. Apr. 2012 (CEST)
PSi etc.
Ist die Bezeichnung DIN-Norm-gerecht so in Gebrauch? DIN bedeutet doch schon Deutsche Industrie Norm - da scheint mir die die Einfügung von "Norm" redundant. --Whitepal76 (nicht signierter Beitrag von Whitepal76 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 12. Sep. 2012 (CEST))
- Falsch. DIN bedeutet Deutsches Institut für Normung. Lesetipp: DIN-Norm#Geschichte -- Der Tom 14:48, 12. Sep. 2012 (CEST)
Änderung 1.1.2010
Im Artikel steht "Bis 2009 durfte in der Werbung PS nur zusätzlich zu Kilowatt (kW) angegeben werden. Seit der letzten Änderung der Richtlinie 80/181/EWG, die am 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, ist die alleinige Aufführung von PS und allen anderen Nicht-SI-Einheiten in der gesamten EU nicht mehr zulässig." Was hat sich denn am 1.1.2010 geändert? Laut Artikel war vorher wie nacher die alleinige Angabe von PS nicht zulässig. Geht es um Werbung gegenüber "gesamte EU"? Oder kW ggü. SI-Einheiten? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 22:55, 23. Apr. 2013 (CEST)
- So, wie das hier formuliert ist, ist es unverständlich. Möglicherweise fehlte vorher der Zwang, in allen EU-Mitgliedstaaten die Watt-Angabe hervorzuheben. Ob die jetzige Darstellung richtig ist, weiß ich nicht. da die WP keine deutsche Veranstaltung ist, müsste auch die Lage in CH behandelt werden. --888344 (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
Steuer-PS
Wie weiter oben bereits angeregt, unterstütze ich eine Abtrennung der Steuer-PS. Deren Logik und Hintergrund ist wirtschafts- und steuerpolitisch begründet, nicht physikalisch.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:50, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Oder wenigstens ein eigener Abschnitt, aber nicht durcheinader mit alten physikalischen Maßen. Hadhuey (Diskussion) 15:10, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Dieser Meinung trete ich bei - ein zarter Link ist wohl kein Problem. Schön wäre es, wenn die Zuschläge für Sonderkonstruktionen konkretisiert werden könnten. Sollen die "Steuer-P-Esse" der anderen Länder bei den deutschen bleiben? Allerdings gibt es im jetzigen Abschnitt 4 kein Durcheinander, es geht dort nur um Leistunsgangaben bei Kfz-Motoren, nicht allgemein physikalisch. --888344 (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
- "Steuer-PS" ist gar keine Leistungseinheit, sondern ein Äquivalent für den Hubraum einer Verbrennungskraftmaschine in Straßenfahrzeugen in Abhängigkeit vom Arbeitsverfahren (Zwei- oder Viertakt). Deshalb gehört das in einen eigenen Artikel mit Querverweis zum "Pferdestärken"-Artikel (weil in dem Lemma nun einmal "PS" enthalten ist). --MartinHansV (Diskussion) 17:31, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Dieser Meinung trete ich bei - ein zarter Link ist wohl kein Problem. Schön wäre es, wenn die Zuschläge für Sonderkonstruktionen konkretisiert werden könnten. Sollen die "Steuer-P-Esse" der anderen Länder bei den deutschen bleiben? Allerdings gibt es im jetzigen Abschnitt 4 kein Durcheinander, es geht dort nur um Leistunsgangaben bei Kfz-Motoren, nicht allgemein physikalisch. --888344 (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
Grubenpferd
Also jetzt schlägts 13. Ich glaub ich spinn! Für die Aussage mit dem Grubenpferd finden sich Belege wie Sand am Meer. Diese Aussage zu löschen wirkt mehr wie ein Schilbürgerstreich aines Vandalen. Meine Fresse.
Hier ein paar Quellen als Vorschlag, einige besser geeignet, anedere weniger:
- „Die Bezeichnung Pferdestärke geht auf James Watt zurück, der damit eine anschauliche Maßeinheit für die Leistung von Dampfmaschinen im Vergleich zu einem Grubenpferd erreichen wollte.[1][2][3][4][5] An Stelle der Pferdestärke ist seit dem 1. Januar 1978 in Deutschland die SI-Einheit Watt (benannt zu Ehren James Watts) zu verwenden, in der DDR war das Watt bereits 1970 als Ersatz für PS eingeführt worden. Somit ist James Watt im doppelten Sinn mit der Bemaßung der Leistung verbunden.“
- ↑ Wissenschaft Aktuell: Kalenderblatt 19.01.2011: Vor 275 Jahren wurde James Watt geboren. Abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Wissenschaft Online: Wie viel PS hat ein Pferd? Abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ wieviel PS hat ein Pferd. Abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ History of Horsepower. Abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Formulae. Abgerufen am 20. August 2013.
Macht was draus, ihr Spaßvögel. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:56, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Als gesichert kann man feststellen, dass Watt die Einheit zu Marketing-Zwecken geschaffen hat.
- Wie er sie genau festgelegt hat, dafür gibts verschiedene Erklärungen. Eine von Deiner abweichende steht zum Beispiel im Artikel unter "Herkunft". Bei en gibts eine Übersicht, die gar nicht schlecht ist. -- 2A02:120B:C3DA:F5D0:9D71:48C:A8CD:3C96 16:03, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Okay, dann war ich wohl mit meinem Urteil auch ein wenig vorschnell. Allerdings ist die Grubenpferd/Pferdegöpelpferd-Erklärung auch die Einzige die mir bisher in der literatur untergekommen ist. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:07, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Dann sollte am besten beides in den Abschnitt Herkunft eingefügt werden. Allerdings, und das muss ich auch gleich feststellen: am bisherigen Abschnitt Herkunft gibt es auch keine Quelle. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, man kann da IMHO recht gut bei en abkupfern. Aber wenn jemand da nochmal richtig gründlich drüber ginge (umfassendes Quellenstudium), wäre das natürlich noch besser. -- 2A02:120B:C3DA:F5D0:9D71:48C:A8CD:3C96 16:15, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe es erstmal eingefügt. Was sagst du zur aktuellen Fassung? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:44, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Quelle für die Göpel-Geschichte fehlt noch, die aus en ist nicht aufrufbar und auf die schnelle finde ich keine. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:47, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Im Artikel Göpel steht auch „Beobachtungen und Messungen an einem Göpel führten zur Einführung der Leistungseinheit PS (Pferdestärke) bzw. bhp durch James Watt.“ … wieder ohne Quelle :( -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, da müsste sich mal ein Historiker mit naturwissenschaftlichem Hintergrund die Zeit nehmen, das vertieft zu untersuchen. Es kursieren fast beliebig viele Erklärungen, zum Beispiel auch die mit dem zu Tode geschundenen Pferd, z.B. [2]. Falls es so eine Untersuchung nicht schon gibt, dann kommen wir hier langsam in den Bereich von original research. -- 2A02:120B:C3DA:F5D0:9D71:48C:A8CD:3C96 17:21, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, man kann da IMHO recht gut bei en abkupfern. Aber wenn jemand da nochmal richtig gründlich drüber ginge (umfassendes Quellenstudium), wäre das natürlich noch besser. -- 2A02:120B:C3DA:F5D0:9D71:48C:A8CD:3C96 16:15, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Dann sollte am besten beides in den Abschnitt Herkunft eingefügt werden. Allerdings, und das muss ich auch gleich feststellen: am bisherigen Abschnitt Herkunft gibt es auch keine Quelle. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Okay, dann war ich wohl mit meinem Urteil auch ein wenig vorschnell. Allerdings ist die Grubenpferd/Pferdegöpelpferd-Erklärung auch die Einzige die mir bisher in der literatur untergekommen ist. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:07, 20. Aug. 2013 (CEST)
Überarbeiten/arabisch
Benutzt man im arabische Raum wirklich das deutsche Wort "Pferdedampf"? Bitte genauer erklären dann. Oder ist die arabische Bezeichnung ein arabisches Wort, das wörtlich übersetzt "Pferdedampf" heißt? Dann aber gülte diese Aussage doch auch für den fränzösischen Raum? Wie dem auch sei, bitte in die eine oder andere Richtung klarifizieren. -- Pemu (Diskussion) 15:12, 9. Feb. 2014 (CET)
Literaturangabe
Literaturangabe mitten im Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke#Die_Berechnungsformel_f.C3.BCr_Steuer-PS.2C_g.C3.BCltig_f.C3.BCr_das_Deutsche_Reich_vom_3..C2.A0Juni_1906_bis_31..C2.A0M.C3.A4rz_1928 (nicht signierter Beitrag von 85.179.111.95 (Diskussion) 21:29, 28. Aug. 2008 (CEST))
bhp
Unter Horsepower heisst es
- Brake horsepower was a term commonly used before the 1970s in the United States, and is still common in the United Kingdom. It refers to the brake dynamometer, the device for measuring the true power of the engine.
Folglich müsste die Übersetzung im Artikel
- manchmal auch bhp für brake horsepower (Leistung an der Bremse)
falsch sein, oder? (nicht signierter Beitrag von Wombert (Diskussion | Beiträge) 18:54, 4. Jan. 2006 (CET))
Unglücklich
ist m. E. die Darstellung der Umrechnung zwischen PS und kW, obwohl ich eben etwas typo-Kram dran gemacht habe. Wie kommt man denn auf 1 Zehntel g? --888344 12:24, 12. Dez. 2007 (CET)
Quellen / toter Link
Quelle #4 ↑ Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland bei PTB.de ist umbennat worden in: http://www.ptb.de/de/publikationen/download/pdf/einheiten.pdf Mitja (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.70 (Diskussion) 09:54, 20. Okt. 2008 (CEST))
Was ist das für eine Richtlinie?
"DIN-Korrektur nach Richtlinie 70020 " ???? --888344 09:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Damit ist die DIN 70020 Teil 6 gemeint.
- DIN 70020 Kraftfahrzeugbau; Allgemeine Begriffe; Festlegung und Erläuterung
- Teil 1: Personenkraftwagen; Begriffe, Grundlagen, Bestimmungen, Maßkurzzeichen, 10.2005 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 2: Gewichte, 1.2006 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 3: Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung; Verschiedenes, Begriffe, Prüfbedingungen
- Teil 5: Reifen und Räder, Begriffe und Meßbedingungen
- Teil 6: Leistungen, 4.1997 ersetzt durch DIN ISO 1585
- Teil 7: Motorgewichte
--Lord van Tasm «₪» 18:41, 27. Okt. 2011 (CEST)
Motor ohne Antrieb??
Zitat aus dem ersten Abschnitt: Nach diesen Normen wird die Leistung des Motors ohne den Antrieb beziehungsweise Betrieb von Nebenaggregaten [...] angegeben. Aber der Motor ist der Antrieb! Im entprechenden Abschnitt ist mir noch aufgefallen, dass es keinen Einzelnachweis gibt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:43, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Mit Antrieb sind Kupplungen, Getriebe, Zwischenwellen und ähnliches gemeint, die oft zwischen dem Motor und dem eigentlich angetriebenen Apparat liegen liegen. Speziell beim Auto kann man die Leistung z.B. direkt an der Motorausgangswelle oder am Rad messen. Dabei ergibt sich dann durch den Wirkungsgrad der oben genannten Komponenten und der Nebenaggregate ein Leistungsunterschied. Hadhuey (Diskussion) 21:09, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist mir schon klar, dass alles zwischen Motor und Rad gemeint ist. Der Motor selbst ist aber Teil des Antriebs. Im Artikel steht Leistung des Motors ohne Antrieb. Das macht so keinen Sinn. Siehe z.B. auch Antrieb --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Lies den Satz vollständig »…ohne Antrieb (…) von Nebenaggregaten…«. Lüfter, Generator und fallweise Hydraulik- und Luftpumpe benötigen Leistung, die deshalb am Haken nicht zur Verfügung steht. –Falk2 (Diskussion) 12:31, 8. Nov. 2014 (CET)
- Man muss auch lesen "Antrieb oder Betrieb". Nicht jedes Nebenagregat, das gerade angetrieben wird, muss deswegen auch "in Betrieb" sein. Z.B. kann eine Klimaanlage gerade "nicht in Betrieb" sein, verursacht aber dennoch (kleinere) Reibungsverluste u.ä.
- Dennoch kann ich mit der aktuellen Artikelfassung "ohne den Betrieb von" (also ohne das Wort "Antrieb") leben, ist auch verständlich.
- --arilou (Diskussion) 11:23, 10. Nov. 2014 (CET)
- Das ist mir schon klar, dass alles zwischen Motor und Rad gemeint ist. Der Motor selbst ist aber Teil des Antriebs. Im Artikel steht Leistung des Motors ohne Antrieb. Das macht so keinen Sinn. Siehe z.B. auch Antrieb --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2014 (CEST)
Seite sollte überarbeitet werden
- Einleitung bis auf den ersten Satz kürzen, durch Gleichungen zur Umrechnung PS->kW und kW->PS ergänzen. Damit ist Wichtiges gesagt!
- 1. Gliederungspunkt: Historische Entwicklung, hierher der Rest der Einleitung, auch das Bild muss hier stehen
- 2. Gliederungspunkt: Gesetzliche Regelungen
- 3. Gliederungspunkt: z. B. Steuer-PS und andere historische Dinge, von 1. verlinkt
- 4. Regelungen im Ausland, von 1. und 2. verlinkt
Das sind erste Überlegungen, nur Vorschläge zur Diskussion. Wer macht mit?
--Striegistaler (Diskussion) 12:13, 26. Jan. 2015 (CET)
- Würde ich im Großen und Ganzen als sinnvoll erachten. Allerdings würde ich die jetzige Einleitung nicht ganz so drastisch kürzen, z.B. die wesentlichen Aspekte/Daten bzgl. "veraltet" in der Einleitung belassen, sowie "wurde ursprünglich von James Watt definiert".
- --arilou (Diskussion) 12:49, 29. Jan. 2015 (CET)
Artikel schlechter geworden durch Überarbeitung
Ich hatte seinerzeit die Diss. von Wiscott als Beleg gebracht, allerdings habe ich sie vorher durchgelesen. Ob Wiscott noch als Beleg für das dienen kann, wofür er jetzt herhalten soll, weiß ich nicht.- Dank der ständigen Artikelverbesserung ist jetzt unter "Pferdestärke" zu lesen, wann in Deutschland die Betriebshaftpflicht eingeführt wurde. Im Abschnitt "Hubraum-PS" ist der Steuertarif dargestellt: Der Steuerbetrag richte sich "nach der Motorstärke, für die der Hubraum in ein feststehendes Verhältnis zur Leistung gebracht wurde". In der folgenden Tabelle ist bespielhaft dargestellt, dass ein Liter Hubraum beim Motorrad 8 PS, beim Pkw 4 PS entspricht. Dann kommt - wir sind immer noch im Kapitel "Deutsche PS" - ein Abstecher zum britischen Royal Automobile Club und zur amerikanischen Association of Licensed Automobile. Ob obiges "feststehendes Verhältnis" eine physikalisch-technische Grundlage hat, um einen brauchbaren Schätzwert für die wirkliche Leistung zu liefern, ist im Artikel nicht ersichtlich. Unter "Steuer-PS" finden wir eine für Zwei- und Viertakter unterschiedliche Formel, die einen Zusammenhang zwischen Hubraum und Leistung darstellt; wie sie zustande kommt, dass sie eine physikalisch-technische Grundlage besitzt, ist im Artikel nicht mehr ersichtlich. Dass bei Sonderkonstruktionen - z. B. obengesteuerten Motoren - ein Zuschlag zu den formelgemäß errechneten Steuer-PS erhoben wurde, fehlt nun auch im Artikel. Irreführend ist auch: "An Stelle der Pferdestärke ist seit dem 1. Januar 1978 in der Bundesrepublik Deutschland die SI-Einheit Watt (nach James Watt) im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zu verwenden. In der Deutschen Demokratischen Republik war das Watt bereits 1970 als Ersatz für PS eingeführt worden." Eingeführt als Ersatz für PS wurden SI-Einheiten der Leistung auch in der BRD und in Westberlin schon vor dem 1.1.1978. Dieses Datum stellt lediglich den Ablauf einer Übergangsfrist dar. --888344 (Diskussion) 13:47, 23. Nov. 2016 (CET)
- ['Watt in DDR eingeführt']
- "[...] seit dem 1. Januar 1978 [ist] in der [BRD] die SI-Einheit Watt im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zu verwenden."
- ist dann doch voll und ganz richtig: ab da war die Übergangsfrist weg und die Pflicht da.
- Es sollte also besser präzisiert werden, ob
- "In der Deutschen Demokratischen Republik war das Watt bereits 1970 als Ersatz für PS eingeführt worden."
- bedeutet, dass es in der DDR ab 1970 verpflichtend war, Watt zu verwenden, oder es dort ebenfalls Übergangsfristen gab? Z.B. so:
- "In der Deutschen Demokratischen Republik waren Angaben in Watt bereits seit 1970 als Ersatz für PS vorgeschrieben."
- Nur _ob_ das so war, das weis ich nicht.
- --arilou (Diskussion) 14:50, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab geschrieben, dass die gegenwärtige Darstellung irreführend ist, und sehe das immer noch so; sie ist irreführend, selbst dann, wenn sie "dem Buchstaben nach" formal gerechtfertigt werden kann. --888344 (Diskussion) 16:56, 23. Nov. 2016 (CET)
- Was genau ist irreführend und welche Formulierung wäre besser ? -- Beademung (Diskussion) 17:48, 23. Nov. 2016 (CET)
- Ich hab geschrieben, dass die gegenwärtige Darstellung irreführend ist, und sehe das immer noch so; sie ist irreführend, selbst dann, wenn sie "dem Buchstaben nach" formal gerechtfertigt werden kann. --888344 (Diskussion) 16:56, 23. Nov. 2016 (CET)
Formatierung gegen Ende des Artikel so gewollt?
Frage bezüglich Version "12:37, 15. Mär. 2017" dieses Artikels. Ist die Formatierung mit der roten Hintergrundfarbe für 'gross' gewollt, wenn ja welchen Nutzen hat sie? Ich weiß damit nicht so recht, was anzufangen; ich würde es entfernen.
Danke im Voraus für die Inkenntnissetzung.
--GasslerGeorg (Diskussion) 18:28, 26. Mai 2017 (CEST)
- Du hast vermutlich das Rechschreibhelferlein aktiviert, unter "Einstellungen" (ganz oben rechts)->Helferlein-> Haken bei "Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot (nicht für langsame Internetanbindungen empfohlen)." Das Ding vermutet dass "Groß" gemeint sein könnte. --DWI (Diskussion) 18:42, 26. Mai 2017 (CEST)
Leistung Pferd.
In der Quelle steht 24PS Maximalleistung - zunächst glaubte ich, das sei die Leistung des Pferdes insgesamt (also samt Pferdemasse). Das ist jedoch anscheinend nicht der Fall: ich rechnete das mal mit meinen 75 kg Reitermasse nach und komme auf 54 km/h in 1 s (8 m Beschleunigungsweg). Das klingt heftig, ähnelt aber doch etwas meinem Gefühl beim Angaloppieren und entspricht etwa 1,5G (weshalb das Reiten ja auch Spaß macht...).(zur Probe: Rechnet man die Gesamtmasse (675kg), kommt man mit den 24PS auf 9 Sekunden von 0 auf 54km/h, was genau zum PKW Trabant passt und tatsächlich dem Gefühl eines Trabantfahrers entsprechen dürfte.)
Rechnet man die Masse des Pferdes (600 kg) hinzu, wären es insgesamt stolze 216 PS, die das Pferd bei gleichförmiger Beschleunigung am Ende des Starts leistet!
Laut H. Falaturi, E.F. Reininger, H. Preuschoft: Bewegungsanalyse bei Springpferden mit Hilfe derComputerkinematographie, in Pferdeheilkunde 17 (2001) 4 (Juli–August) Seiten 361–368, werden beim Springen im Schwerpunkt (Sattel) beim Absprung sogar 2,5G erreicht.
Nun dürfte aber die Beschleunigung am Ende des Startphase (also bei Maximalleistung) durchaus geringer angenommen werden als am Anfang, womit die 2,5G erklärt werden können...und die ganze Sache noch interessanter ist. Wie kommt nun die Leistung auf die Piste? Autos schaffen das nicht, bei denen drehen die Räder durch. Ein Pferd stemmt sich jedoch nicht nur ein, sondern haut quasi seine Hufe in den Grund, um Halt zu haben. Die Kräfte und Beschleunigungen sind riesig. Laut obiger Quelle sind es 60 G und 14.400 Newton in den Hinterbeinen!--Ulf 01:12, 9. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage ist: Betrachtet man die Dauerleistung oder die Spitzenleistung? Wenn wir jetzt die Masse des Pferdes und des Reiters berücksichtigen und mit den von dir angegebenen Werten rechnen, dann stelle ich fest, dass das vorne und hinten nicht stimmen kann. Wenn du von 0 km/h (=0 m/s) auf 54 km/h (=15 m/s) in 1 s beschleunigst, dann legst du dabei 7,5 m (woher kommen die 8 m?) Strecke zurück und hast eine gleichförmige Beschleunigung von 15 m·s−2. Das Pferd müsste dafür 76 kW Leistung haben, wenn die Systemmasse 675 kg beträgt und wir den Luftwiderstand vernachlässigen:
Das ist unrealistisch. Wenn das Pferd 9 Sekunden braucht, um diese Geschwindigkeit zu erreichen, dann beträgt die Beschleunigung 1,67 m·s−2 und das Pferd müsste immerhin noch 8,4 kW Leistung erbringen:
Das ist weniger als die Hälfte von 24 PS – berücksichtigst du den Luftwiderstand? Der müsste ja extrem hoch sein… Und bei 216 PS (=158865 W) Leistung müsste ein System Reiter-Pferd mit 675 kg Gesamtmasse in 0,478 s von 0 auf 54 km/h beschleunigen:
Ich halte wenn überhaupt den mittleren Wert von 8,4 kW für irgendwie realistisch, aber auch das scheint mir sehr viel zu sein.
Ignorieren wir mal die Masse des Pferdes und betrachten einen Pferdewagen: Wenn man für die Berechnung der Dauerleistung eines Pferdes von einem widerstandsfreien Pferd und einem ideal reibungsfrei gelagertem Pferdewagen mit einem cwA-Wert von 2 m2 ausgeht und die Luftdichte 1,225 kg·m−3 beträgt (T_Luft≈288 K), dann könnte ein Pferd mit einer Leistung von 735 W den Wagen mit einer Geschwindigkeit von 30,36 km/h ziehen . Ein realer Pferdewagen und ein reales Pferd haben natürlich größere Widerstände (da nicht reibungsfrei gelagert und der cwA-Wert des Pferdes ja nicht vergessen werden darf), also ist die Dauerleistung von 1 PS für ein Pferd durchaus realistisch, wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit des Pferdewagens irgendwo zwischen 20…30 km/h liegt. Angenommen, die Leistung würde tatsächlich 24 PS betragen, dann würde der Pferdewagen in meinem Modell eine Geschwindigkeit von 87,6 km/h erreichen. Ich glaube nicht, dass das irgendwie realistisch wäre. Kleine Kutschen mit einem starken Pferd davor sind schon schnell unterwegs, wenn sie 45 km/h erreichen, ein Pferd ohne Kutsche schafft vielleicht 90 km/h.
Um zu bestimmen, wie groß die Leistung eines Pferdes ist, gibt es also verschiedene Möglichkeiten, wichtig ist aber zu definieren, welche Leistung wir bestimmen: Dauerleistung oder kurzzeitige Spitzenleistung. Wenn man von letztem ausgeht, würde sogar ein Mensch in Extremsituationen 1 PS erreichen können (kräftiger, ausgewachsener Mann). Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:11, 9. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Johannes, es geht ausschließlich um die Entscheidung, wie wir die bequellte Aussage bewerten, dass ein Pferd max. 24PS leisten kann, d.h. ob das incl. Pferdemasse oder die netto-Nutzleistung ist. Da helfen uns spekulative Zahlen und lange Rechnungen nicht (wieso errrechnest du die Leistung über Energie und Zeit; die Leistung nimmt doch bei konstanter Beschleunigung von 0 auf einen Maximalwert zu..). Nach weiteren Recherchen stimme ich dir jedenfalls zu, dass es vermutlich nicht die auf den Reiter (oder Wagen...) wirkende Leistung sein kann, sondern die Gesamtleistung (weshalb diese Angabe daher hier als Vegleich in diesem Artikel „Pferdestärke“ eigentlich sinnlos ist):
- In Nature 1993 geben R. D. Stevenson und Richard Wassersug an, dass 1kg Muskel max. 100Watt leisten kann, und bei angenommenen 180kg Muskelmasse kommen diese 24 „PS“ (18 kW) heraus.
- Daher stammt also vermutlich dieser Wert bei spektrum.de.
- Dazu haben wir den Beschleunigungswert aus der oben angegebenen Quelle (Falaturi) - wir nehmen mal deren Beschleunigungswert 2,5G als richtig gemessen und vom Vektor nicht ganz daneben an. Sollten beide Werte auftreten (konstante Beschleunigung, bis 24PS erreicht sind), gehört bei 675kg dazu die Geschwindigkeit von knapp 4km/h. Re
chnnen wir nun mit konstant hoher Leistung (24PS) weiter, haben wir eine linear abnehmende Beschleunigung, und erreichen nach knapp 2s immerhin 36km/h (eine realistischere Galoppgeschwindigkeit als meine 54km/h oben...aber mmer noch sportliches Gefühl...) Nun aber mal beim Springen: bei 1,5m Hindernishöhe und |-0,3m| + 0,3m Beschleunigungsweg (geschätzt) würden diese 24PS Maximalleistung niemals reichen! Was machen wir also mit diesem Wert 24PS im Artikel „Pferdestärke“, der sich nur aus irgendwelchem Muskelmassenleistungsprodukt ergibt, was sicherlich total gefittet ist?--Ulf 22:51, 10. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Johannes, es geht ausschließlich um die Entscheidung, wie wir die bequellte Aussage bewerten, dass ein Pferd max. 24PS leisten kann, d.h. ob das incl. Pferdemasse oder die netto-Nutzleistung ist. Da helfen uns spekulative Zahlen und lange Rechnungen nicht (wieso errrechnest du die Leistung über Energie und Zeit; die Leistung nimmt doch bei konstanter Beschleunigung von 0 auf einen Maximalwert zu..). Nach weiteren Recherchen stimme ich dir jedenfalls zu, dass es vermutlich nicht die auf den Reiter (oder Wagen...) wirkende Leistung sein kann, sondern die Gesamtleistung (weshalb diese Angabe daher hier als Vegleich in diesem Artikel „Pferdestärke“ eigentlich sinnlos ist):
- Wenn diese Angabe unsinnig ist, dann sollten wir nach Quellen suchen, die die Leistung etwas präziser angeben… viele Grße, -Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:38, 10. Nov. 2020 (CET)
PSw oder WPS oder PSe
Wie auch beim sich wiederholenden Schwurbel-Umstandssatz erschließt sich mir kein Unterschied. „Am Ende der Welle“ , an der Welle oder „Wellenleistung“ ist doch schnurzpiepegal. Mithin kann man die Kürzel zusammenfassen. Spart Papier und Tinte.--Ulf 01:53, 14. Nov. 2020 (CET)
- Was genau meinst du? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:55, 14. Nov. 2020 (CET)
- Es sind unterschiedliche Einheiten für eine physikalische Größe. Sie aufzuführen ist der Sinn des Artikels. Es wäre komplett unsinnig, sie zusammenzufassen.--Thuringius (Diskussion) 14:26, 16. Nov. 2020 (CET)
- Wieso sollten es unterschiedliche Einheiten sein, wenn die Definition exakt gleich ist? Es wird ja nur explizit angeführt, wo diese Leistung gemessen/erbracht wird, was auf die Definition der Maßeinheit keinen Einfluss hat. Man könnte das mit einer schier endlosen Menge von Anwendungsfällen machen, hier sind halt die gängigsten aufgeführt, wobei man ggfs. noch anführen könnte, dass das Suffix für die effektive Leistung auch PSef. oder PSeff lauten kann. Aber das ist letztlich eine reine Gemschackssache. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:04, 16. Nov. 2020 (CET)
- Es sind unterschiedliche Einheiten für eine physikalische Größe. Sie aufzuführen ist der Sinn des Artikels. Es wäre komplett unsinnig, sie zusammenzufassen.--Thuringius (Diskussion) 14:26, 16. Nov. 2020 (CET)