Diskussion:Phenolaldehyde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jü in Abschnitt Hydroxybenzaldehyde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hydroxybenzaldehyde

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, die beiden Artikel zusammenzuführen und aus Phenolaldehyde eine Weiterleitung zu machen?--NadirSH (Diskussion) 12:44, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nein, die Hydroxybenzaldeyde sind klar abgrenzbar. Entsprechend gäbe es 6 Dihydroxybenzaldehyde, usw. Die Phenolaldehyde sind die übergeordnete Gruppe. Vgl. u.a. Phenolsäuren. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 07:23, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ok, das ist nachvollziehbar. Demnach würde auch Coniferylaldehyd unter dieses Lemma fallen und sollte ggf. zur Verdeutlichung als Beispiel mit aufgeführt werden. IMHO wäre dann auch folgende Umformulierung der Einleitung etwas präziser: „Phenolaldehyde sind aromatische Aldehyde, die neben einer oder mehrerer Hydroxygruppen am aromatischen Kern eine Aldehydgruppe enthalten.“ Aus der aktuellen Einleitung könnte man schließen, dass sich auch die Aldehydgruppe am aromatischen Kern befinden muss.--NadirSH (Diskussion) 14:05, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Einleitungssatz stammt sinngemäß aus der angegebenen Literaturstelle. Coniferylaldehydzählt m. E. nicht zu den Phenolaldehyden da die Formylgruppe nicht an den aromatischen Ring gebunden ist. Der Römpp definiert unter dem Stichwort PHENOLALDEHYDE leicht abweichend so: "Aromatische Aldehyde mit einer oder mehreren ggf. veretherten phenolischen OH-Gruppen." Als Beispiele nennt der Römpp:
  • Salicylaldehyd
  • Anisaldehyd
  • Vanillin
  • Piperonal
Das sind also stets Aldehyde mit einer direkt an den aromatischen Ring gebundenen Formylgruppe. MfG -- (Diskussion) 16:31, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eine etwas verallgemeinerte Definition (und präzise Abgrenzung) der Bezeichnungen Phenolaldehyde und Hydroxybenzaldehyde könnte dann wie folgt aussehen:
  • „Phenolaldehyde: Phenolderivate, mit einer (oder mehreren) Formylgruppe(n) am aromatischen Ring“ -> dies würde die Phenolether, aber auch Phenylester einschließen.
  • „Hydroxybenzaldehyde: Benzaldehydderivate, mit einer (oder mehreren) Hydroxygruppe(n) am aromatischen Ring“ -> damit wären die Hydroxybenzaldehyde einer Untergruppe der Phenolaldehyde.
Interessanterweise benutzt Römpp (Online-Version) aber auch als Synonyme für die Phenolaldehyde „Hydroxybenzaldehyde“ und „Hydroxyphenyl-substituierte Aldehyde“. Die zweite Bezeichnung könnte man so verstehen, dass die Formylgruppe irgendwo im Molekül sitzen kann und nicht zwingend am Phenylkern. Konsequenterweise würde das bedeuten, dass bei den Hydroxybenzaldehyden die Hydroxygruppe sich ggf. auch in einer Seitenkette befinden könnte (z.B. Hydroxymethylbenzaldehyd). Bei dieser weiter gefaßten Definition hätten die beiden Stoffklassen sowohl gemeinsame Vertreter, als auch Vertreter die nicht in die jeweils andere Stoffklasse gehören. Damit wäre auch wieder der Coniferylaldehyd ein Beispiel der Phenolaldehyde. Diese Beispiel hatte ich im Analogschluß zu den Phenolsäuren, auf die JWBE hingewiesen hat, genannt.
@: Da nach der Römpp-Definition mit Anisaldehyd ein weiterer Vertreter genannt wird, der flüssig ist, sollte man den Hinweis „Abgesehen vom Salicylaldehyd....“ herausnehmen oder ändern. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:19, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@NadirSH: Vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich entsprechend ändern. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:29, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten